Heute ist Dienstag, der 22.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Uhudler-Land im Südburgenland

Kein anderer Wein ist so mit dem Südburgenland verbunden wie der Uhudler!

© Südburgenland Tourismus / Uhudler Vinothek / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Uhudler-Land im Südburgenland

Die Region ist ein beliebtes Ziel vieler Ruhesuchender aber auch eine spannende Destination für Weinliebhaber und Kulinarik-Freunde. Die Golf- und Thermenregion hat mit seinen luxuriösen Hotels, den gewissen Charme und neben den drei Säulen Wellness, Golf und Wein auch kulinarisch einiges zu bieten. Stegersbach liegt am kleinsten Weinanbaugebiet Österreichs. Hier wird mit dem Uhudler eine echte Rarität kultiviert – ein Wein, der jahrelang sogar verboten war.

Geschichtsträchtiges

© Weinidylle_gross / Stimmung / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAls Ende des 19. Jahrhunderts die Reblaus drohte die österreichischen Weinbestände zu vernichten, holte man den Uhudler aus Amerika – quasi als Retter in der Not! Die resistenten amerikanischen Rebstöcke, wie Ripatella, Delaware, Concord oder Elvira, wurden importiert und man veredelte sie mit den heimischen Sorten. Nur ganz wenige Winzer ließen die Reben in der amerikanischen Form gedeihen und man benannte sie „Direktträger“. Zum damaligen Zeitpunkt wurden alle Kreuzungen aus diesen Direktträgern unter dem Namen Uhudler verkauft.

Doch schon bald wurden dem Uhudler schlimme Eigenschaften zugewiesen. Es hieß, er mache blind und verursache Siechtum und Hysterie und so wurde 1936 ein Auspflanzungsverbot für Direktträgerweine verhängt. Mit dem Verbot verschwand der Uhudler aus den meisten Regionen – nur die südburgenländischen Winzer kämpften um seine Rehabilitierung. Einige Gutachten später wurde das Verbot in den 90iger Jahren wieder aufgehoben. Da die Reben so widerstandsfähig und keinerlei Pflanzenschutzmittel nötig sind, ist der Uhudler heute ein edles Naturprodukt.

„Du schaust schon wieder aus wie ein Uhu!“

Woher genau der Name Uhudler stammt, weiß heute keiner mehr so genau, denn es gibt dazu viele Legenden. Die Glaubwürdigste besagt, dass die Winzer während der Lese viel Zeit in ihren Kellern verbracht haben und nach getaner Arbeit haben sie sich in gemütlicher Runde den ein oder anderen Schluck Uhudler gegönnt. Wenn die Winzer dann abends heimkehrten, waren die Augenringe besonders ausgeprägt und die Frauen schimpften „Du schaust schon wieder aus wie ein Uhu!“

Rein, typisch, einzigartig – so schmeckt der Uhudler!

© Weinidylle_gross / Uhudler on Ice / Zum Vergrößern auf das Bild klickenJe nach Sorte und Herkunft variiert die Farbe von einem Strohgelb bis Hellgelb beim weißen Uhudler und zartes Rosa, helles Kirschrot oder Zwiebelschalenrot bis hin zu Ziegelrot kann die blaue Traube hervorbringen. Typisch für den Uhudler ist sein intensiver Geruch nach Waldbeeren. Dieses fruchtige Aroma umspielt alle Sinne und legt sich weich auf Gaumen und Zunge. Im Abgang ist er überraschenderweise eher herb und trägt eine Säure in sich – ein klassischer Sommerwein also, welcher nicht nur als Solist, sondern auch zu deftigen Speisen, glänzt!

Das kleinste Weinanbaugebiet Österreichs

Die Golf- & Thermenregion Stegersbach hat sich ganz dem Uhudler verschrieben. In traditionellen Buschenschenken können sich Urlauber nach einem entspannten Wellnesstag durch eine Vielzahl an kulinarischen Köstlichkeiten schlemmen. Egal ob prickelnder Frizzante, kräftige Schnäpse, Marmeladen, Pralinen oder auch pikante Uhudlerwürste, jeder Gast findet hier etwas für seinen Geschmack. Dabei steht der Winzer oftmals persönlich Rede und Antwort und kennt viele Anekdoten über den berühmten Uhudler.

Nähere Informationen:
Golf- & Thermenregion Stegersbach

Ein Wein- & Kulinariktipp von 55PLUS-magazin.net.

 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Österreich

Neusiedler See, Burgenland - Weinverkostung
© Neusiedler See Tourismus / Dieter Steinbach
Martini - Tradition im Burgenland
Falkenstein, NÖ - Weinherbst
© Niederösterreich Werbung / Robert Herbst
Den Herbst in Niederösterreich genießen
Bad Radkersburg, Steiermark - echt steirisch aufgetischt
© TV Region Bad Radkersburg / Barbara Majcan
Herbstgenuss in der Südsteiermark
Millstätter See, Kärnten - Zwergsee
© Millstätter See Tourismus GmbH / Gert Perauer ev
Naturerlebnis im Süden Österreichs
Pillerseetal, Tirol - Jakobskreuz Buchensteinwand
© Bergbahn Pillersee / Andreas Langreiter
Gourmet E-Bike-Tour im Pillerseetal, Tirol
Neusiedler See, Burgenland - Weinverkostung
© Illmitz Tourismus / Steve.Haider.com
Der "Staubige" wird in Burgenland zum Heurigen
Weintraube rot
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Winzerfeste in Europa
Palma, Mallorca - Helikopterflug
© rotorflug helicopters SL / Hallvar Frey
Schlemmen unter freiem Himmel
Martiniloben 2017 - Ehrenformation Podersdorf
55PLUS Medien GmbH
Martiniloben am Neusiedler See
Vila Vita Pannonia, Pamhagen - Csarda
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer, Wien
VILA VITA Pannonia Gourmetfestival

Österreich

Weinverkosten, Neusiedler See
© Neusiedler See Tourismus GmbH / steve.haider.com
Genuss am Neusiedler See
Südsteiermark - Winterliche Weingärten
© Steiermark Tourismus / Pixelmaker
Fassprobenverkostungen in der Südsteiermark
Marillenblüte in der Wachau
© Donau Niederösterreich / Othmar Bramberger
Marillenblüte in der Wachau
Gans im Freien
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer, Wien
Ein Fest für das Federvieh - Gans Burgenland
Pillerseetal, Tirol - Jakobskreuz_gross
© TVB Pillerseetal / Stefan Thaler
Kulinarisches Spektakel im Pillerseetal, Tirol
Schlaining, Burgenland
© Elisabeth Hewson, Wien
Das Südburgenland entdecken
Retz, Weinviertel - Tafeln in Altenberg
© Weinviertel Tourismus / Blaha
Kulinarik im nördlichen Niederösterreich
Kamptalradweg, NÖ
© Niederösterreich Werbung / Robert Herbst
Kamptaler Weinsommer
Weinviertel, NÖ - Kürbis 2819
© Weinviertel Tourismus / Astrid Bartl
Weinviertler Kürbiswochen
Bad Radkersburg, Steiermark - Radfahren
© Steiermark Tourismus - TV Bad Radkersburg / Bergmann
10 Gründe für einen Besuch in der Südsteiermark
Burgenland - Genusswandern
© Burgenland Tourismus / Thomas Schmid
Den pannonischen Herbst genießen
Neusiedler See, Burgenland - Sommer-Wein
© TVB Illmitz / steve.haider.com
Den Neusiedler See neu erleben
Neusiedler See, Burgenland - Sommer-Wein
© TVB Illmitz / steve.haider.com
Vereinfachtes Urlauben in der Region Neusiedler See
Erntedank
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer, Wien
Wein & Kulinarik am Neusiedler See
Weinfest, Niederösterreich
© Raimo Rudi Rumpler
Weinherbst in Niederösterreich
Hopfenblüte, Mühlviertel
© www.55PLUS-magazin.net | Edith Spitzer, Wien
Bierkultur im Mühlviertel, Oberösterreich
Ischgl, Tirol - Kulinarischer Jakobsweg
© Tourismusverband Paznaun-Ischgl/APA-Fotoservice/Martin Hörmandinger
Auftakt zum Kulinarischen Jakobsweg
Heute ist Dienstag, der 22.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel