
Heute ist Sonntag, der 17.01.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Tradition auf dem Berchtesgadener Berg-Advent, Bayern

Traditionauf dem Berchtesgadener Berg-Advent, Bayern
Ab 28. November verwandelt sich der Schlossplatz in einen Zauberwald.Im Weihnachtsdorf reihen sich Arschpfeifenrössl an Punsch und Plätzchen

Handwerkskunst und Tradition
Einzigartig im liebevoll gestalteten Weihnachtsdorfs ist das traditionelle Handwerk. Neben Hühnersteigen, Leiterwagerl, Trompeten und Schubkarren im Miniaturformat findet sich auch das Arschpfeifenrössl – ein buntes Holzpferd mit einer Pfeife statt eines Schweifs. Es gilt als Gallionsfigur der „Berchtesgadener War“. So heißt das traditionelle Holzspielzeug, das seinen Weg von der Puppenstube an die Tanne fand und sich seitdem als Christbaumschmuck im Plastikzeitalter behauptet. Das Arschpfeiffenrössl und andere Motive sind als Blickfang auf dem Markt im XXL-Format zu entdecken.
Kinderbackstube und Zauberwald

Weihnachtliche Klänge und Brauchtum
Traditionelle Weisen, Hirtenspiele, Alphornbläser und weihnachtliche Lieder gehören zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Punsch. Ein besonderer Höhepunkt sind die Turmbläser, die aus dem Glockenturm der Stiftskirche jeden Samstag und Sonntag um 14:30 Uhr für einen besonderen Klangteppich sorgen. Mit Salutschüssen dagegen weisen die Berchtesgadener Weihnachtsschützen in der letzten Adventswoche jeden Tag pünktlich um 15:00 Uhr dem Christkind nach alter Tradition den Weg zur Erde. Wer sich für Geschichten aus der Region interessiert, geht mit der Nachtwächterin zur historischen Marktführung (freitags um 17:00 Uhr).
Angebote für alle Sinne
An den rund 50 Adventsständen gibt es neben Punsch, Plätzchen und Co. jede Menge Handwerkskunst aus der Region – selbstverständlich auch das Arschpfeifenrössl. Die Berchtesgadener Handwerkszunft pflegt bis heute die jahrhundertealte Schnitzkunst.
Stille und Besinnlichkeit
Wer nach dem Berchtesgadener Berg-Advent ein wenig Ruhe sucht, bricht zum Emmaus-Rundweg auf. In rund einer Stunde geht es vorbei an Kirchen und Kapellen. 80 handgefertigte Laternen tauchen den Weg malerisch in stimmungsvolles Licht – mit einem einzigartigen Panoramablick auf die weihnachtlich dekorierten Dachgiebel im Ort und die grandiose Bergwelt. Tipp für Romantiker: Täglich von 14:00 bis 17:00 Uhr (außer 5. und 6.12.) gibt’s kostenlose Mitfahrgelegenheiten in Pferdekutschen. Start ist am Schlossplatz.
Öffnungszeiten:
28. November bis 31. Dezember 2019 (25.12. geschlossen)
Weitere Informartionen:
Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
www.berchtesgadener-advent.de
Ein Advent- & Weihnachtstipp des 55PLUS-magazin.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Adventzauber in St. Anton am Arlberg, Tirol










Wo es weihnachtet, knirscht und gruselt.
Christkindlmarkt am Waldwipfelweg und Schweinhütter Waldweihnacht
Urig im Bayerischen Wald.
Glurnser Advent, Vinschgau
Weihnachtszauber in Südtirols kleinster Stadt.
Christkindlemarkt in Dornbirn, Österreich
Heiße Maroni vor Bürgerhäusern.
Christkindlmarkt im Regensburger Schloss, Bayern
Besuch vom fürstlichen Christkind.
Adventmarkt im Pueblo Español, Mallorca
Sonnenschein statt Schneegestöber.
Weihnachtsmärkte in Lindau und Bad Indelang
Märchenhaft schön im Allgäu.
Bauernadvent in Schenna, Südtirol
Weihnachten wie früher.
Bergadvent am Wilden Kaiser, Tirol
Der 1.555 Meter hoch gelegene Bergadvent bei Ellmau am Wilden Kaiser/Österreich lässt sich gemütlich an sieben weihnachtlichen Stationen erkunden.
Ritterlicher Weihnachtszauber im Nürnberger Land
Bummeln und feiern in historischem Ambiente.
» Alle Einträge der Kategorie Weihnachten »