Heute ist Freitag, der 20.05.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Tradition auf dem Berchtesgadener Berg-Advent, Bayern

Tradition auf dem Berchtesgadener Berg-Advent, Bayern
Ab 25. November verwandelt sich der Schlossplatz in einen Zauberwald.Im Weihnachtsdorf reihen sich Arschpfeifenrössl an Punsch und Plätzchen

Handwerkskunst und Tradition
Einzigartig im liebevoll gestalteten Weihnachtsdorfs ist das traditionelle Handwerk. Neben Hühnersteigen, Leiterwagerl, Trompeten und Schubkarren im Miniaturformat findet sich auch das Arschpfeifenrössl – ein buntes Holzpferd mit einer Pfeife statt eines Schweifs. Es gilt als Gallionsfigur der „Berchtesgadener War“. So heißt das traditionelle Holzspielzeug, das seinen Weg von der Puppenstube an die Tanne fand und sich seitdem als Christbaumschmuck im Plastikzeitalter behauptet. Das Arschpfeiffenrössl und andere Motive sind als Blickfang auf dem Markt im XXL-Format zu entdecken.
Kinderbackstube und Zauberwald

Weihnachtliche Klänge und Brauchtum
Traditionelle Weisen, Hirtenspiele, Alphornbläser und weihnachtliche Lieder gehören zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Punsch. Ein besonderer Höhepunkt sind die Turmbläser, die aus dem Glockenturm der Stiftskirche jeden Samstag und Sonntag um 14:30 Uhr für einen besonderen Klangteppich sorgen. Mit Salutschüssen dagegen weisen die Berchtesgadener Weihnachtsschützen in der letzten Adventswoche jeden Tag pünktlich um 15:00 Uhr dem Christkind nach alter Tradition den Weg zur Erde. Wer sich für Geschichten aus der Region interessiert, geht mit der Nachtwächterin zur historischen Marktführung (freitags um 17:00 Uhr).
Angebote für alle Sinne
An den rund 50 Adventsständen gibt es neben Punsch, Plätzchen und Co. jede Menge Handwerkskunst aus der Region – selbstverständlich auch das Arschpfeifenrössl. Die Berchtesgadener Handwerkszunft pflegt bis heute die jahrhundertealte Schnitzkunst.
Stille und Besinnlichkeit
Wer nach dem Berchtesgadener Berg-Advent ein wenig Ruhe sucht, bricht zum Emmaus-Rundweg auf. In rund einer Stunde geht es vorbei an Kirchen und Kapellen. 80 handgefertigte Laternen tauchen den Weg malerisch in stimmungsvolles Licht – mit einem einzigartigen Panoramablick auf die weihnachtlich dekorierten Dachgiebel im Ort und die grandiose Bergwelt. Tipp für Romantiker: Täglich von 14:00 bis 17:00 Uhr (außer 5. und 6.12.) gibt’s kostenlose Mitfahrgelegenheiten in Pferdekutschen. Start ist am Schlossplatz.
Öffnungszeiten:
25. November bis 31. Dezember 2021 (25.12. geschlossen)
Weitere Informartionen:
Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
www.berchtesgadener-advent.de
Ein Advent- & Weihnachtstipp des 55PLUS-magazin.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Winterzeit im Erzgebirge erleben, Deutschland










Winter im Erzgebirge bedeutet Skifahren, Langlaufen, Rodeln, Schneeschuhwandern, Spitzensport und Winterwandern.
Winterabenteuer im Trentino, Italien
Eisklettern, Freeriding und Skibergsteigen bin den Bergen des Trentino.
Sicherheit bei Skitouren
Beim Skitourengehen Vorsicht, Umsicht und Rücksicht walten lassen.
Winterwelt in der Zugspitz Arena Bayern-Tirol
Tauchen Sie in nächtliche Abenteuer der zauberhaften Landschaft der Zugspitz Arena Bayern-Tirol ein.
Eislaufmöglichkeiten in Niederösterreich
Eislauftipps in Niederösterreich - worauf ist zu achten.
Winter in Wien
Winterliche Gärten, Rodelhügel, Eislaufplätze und Eisstockschießen bietet die Stadt im Winter.
Mit den Schneeschuhen unterwegs
Mit den Schneeschuhen waren schon Generationen vor uns in den schneebedeckten Bergen unterwegs.
Lenggrieser Kripperlweg
Adventstimmung am Lenggrieser Kripperlweg bis 6. Jänner.
Winterführungen im Nationalpark Donau-Auen
Alle, die sich auch in der kalten Jahreszeit nach Frischluft, Bewegung und Naturerlebnis sehnen, werden bei den Winterwanderungen des Nationalpark Donau-Auen fündig.
Winterwanderwege in Bayerisch-Schwaben
Frische Luft, wunderschöne Landschaft und pure Lebensfreude genießen bei den Winterwanderungen in Bayerisch-Schwaben.
» Alle Einträge der Kategorie Winter »