Heute ist Samstag, der 30.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Tiroler Zugspitzbahn und Ehrwalder Almbahn

Das vielfältige Wanderrevier rund um die
Tiroler Zugspitzbahn und Ehrwalder Almbahn
Das Bezwingen der Berge hat schon jeher eine magische Faszination auf die Menschen ausgeübt. Wandern, Bergwandern oder Klettern erfreut sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit.Eines der berühmtesten und vielschichtigsten Wanderreviere findet sich rund um den höchsten Berg Deutschlands. Doch nicht nur für erfahrene Profis ist die Zugspitze eine Herausforderung, dank der Tiroler Zugspitzbahn und der Ehrwalder Almbahn halten der Berg und seine Ausläufer auch für Spaziergänger und Familien mit Kindern bequeme Wanderwege bereit.
Wandern a la Carte: Vom Spaziergang bis zur Gipfeltour

Die Tour kann noch um eine halbe Stunde zum Drachensee mit der Coburger Hütte verlängert werden. Nach einer Rast mit herzhafter Hüttenkost und grandiosem Ausblick wandert noch ein Stück weiter durch die atemberaubende Bergwelt zum Tajatörl.
Für die Pros: Gatterl-Tour und „Stopselzieher“

Wer lieber bergab geht, kann die landschaftlich reizvolle Tour auch in umgekehrter Richtung laufen, was die Gehzeit auf rund 5 Stunden verkürzt. Für beide Optionen empfiehlt sich das Wander-Ticket „Gatterl“ für 37 Euro pro Erwachsenem. Es enthält je nach Laufrichtung die Bergfahrt mit der Ehrwalder Almbahn und der Gletscherbahn, als auch die Talfahrt mit der Tiroler Zugspitzbahn, freien Eintritt in das Erlebnismuseum „Faszination Zugspitze“ und die Schneekristall-Welt sowie die Busfahrt zurück zum Ausgangspunkt.
Klettererfahrung und eine gute Ausrüstung ist notwendig, wenn die Zugspitze über den berühmt-berüchtigten „Stopselzieher“ bestiegen werden will. Den Klettersteig selbst erreichen Wanderer in zwei bis drei Stunden von der Talstation der Tiroler Zugspitzbahn aus über den Gamskar und die Wiener Neustädter Hütte. Von hier führt der Steig zuerst durch Geröll leicht ansteigend bis zum linken oberen Ende des Schneekars, wo der gut gesicherte Einstieg in den Klettersteig wartet, von dem es schließlich empor zu einer schrägen, kaminartigen Rinne, dem „Stopselzieher“ geht. Insgesamt 5 Stunden sollten Bergfexe für die Tour einplanen; für die Talfahrt empfiehlt sich auch hier die erholsame Panoramafahrt mit der Tiroler Zugspitzbahn, von der aus Teile des gemeisterten Weges noch einmal von oben betrachtet werden können.
Weitere Informationen
www.zugspitze.at
www.almbahn.at
Ein Wander- & Urlaubstipp von 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Vollmond-Erlebnis im Brandnertal, Vorarlberg










Den Vollmond in den Bergen hautnah erleben - mit Wandern, Grillen und Genießen.
40 Jahre Salzsteigweg - Weitwandern in Oberösterreich, Steiermark und Kärnten 
Im Jahr 2023 feiert der Salzsteigweg sein 40-jähriges Bestehen. 20 Tage, 430 Kilometer und 18.000 Höhenmeter zu Fuß vom Mühlviertel in die westlichen Karawanken.
Naturschauspiel Mohnblüte
Eine rot-weiß-lila Blütenpracht im Waldviertel.
Quellwasserwanderung im Brixental, Tirol
Entschleunigend, erholend und erfrischend - eine Wanderung bis zur Rettensteinquelle.
Bergsommer im Tuxertal, Tirol
Das Tuxertal ist nicht nur im Winter ein wundervolles Urlaubsgebiet, auch im Sommer kann man viel Neues entdecken.
Wandern im Naturpark Karwendel, Tirol
Wandergenuss am Erlebnisberg Glungezer im Karwendel.
Weinwandertag in Wien
Am 23. und 24. September 2023 auf 25 km durch die idyllischen Weinberge Wiens.
Bergerlebnis mit Niederösterreichs Bahnen
Die Wanderung durch die bunte Blättervielfalt auf der Gemeindealpe Mitterbach oder auf dem Schneeberg wird zu einem Herbsterlebnis.
Goldener Wanderherbst in Oberösterreich
Wandermöglichkeiten vom Salzkammergut über die Urlaubsregion Pyhrn-Priel bis an die Donau.
Weiterwandern in Kärnten
Ob Berg, Tal oder See - beim Weiterwandern in Kärnten ist für jeden etwas dabei.
» Alle Einträge der Kategorie Österreich »