


Thomas Mann und das Buddenbrookhaus in Lübeck, Deutschland

Als 1902 der Roman erschien, wehte ein Sturm der Entrüstung durch Lübeck, wurden doch die Stärken und Schwächen einer reichen Kaufmannsfamilie schonungslos offengelegt und der Stolz der Stadt fühlte sich angegriffen. Der 27jährige Thomas war aber sicher, dass man noch in vielen Jahren danach an der Geschichte Interesse und Freude haben wird.
Die umfassende Ausstellung über die Familie Mann beginnt mit der Herkunft der Mann´s. Der Vater kam aus der hanseatischen Tradition der Stadt, während die Mutter aus Brasilien stammte. Thomas Mann: „Meine Kindheit war gehegt und glücklich. Mit vier Geschwistern wuchs ich auf in einem eleganten Stadthaus, das mein Vater sich und den Seinen erbaut hatte, und erfreute mich eines zweiten Heimes, in dem alten Familienhaus aus dem 18. Jahrhundert … „
Die Brüder Thomas und Heinrich beginnen ihre literarischen Lebenswege in München; ein Kapitel der Ausstellung zeigt dann Thomas Mann als Familienvater von 4 Kindern und berühmter deutscher Schriftsteller. Einige Romane seien in Erinnerung gerufen: Königliche Hoheit, Der Zauberberg, Joseph und seine Brüder, Lotte in Weimar, die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull u.a., zusätzlich entstanden Novellen und Theaterstücke.
Die Zeit des Exils, die schriftstellerischen Höhepunkte und die Rückkehr des Ehepaares aus dem Exil in die Schweiz bis zum Tod von Thomas Mann 1955 in Zürich werden mit Fotos und Dokumenten erläutert. Die Spuren der Familie bis heute zu Enkeln und Urenkeln schließen den Rundgang ab.
Buddenbrookhaus
Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum
D-Lübeck, Mengstraße 4
www.buddenbrookhaus.de
Ein Reise- und Kulturtipp von Helga Högl.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |









