Heute ist Mittwoch, der 18.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

The National Gallery, London: Ausstellung Renaissance Faces Van Eyck to Titian

Die berühmte National Gallery in London zeigt die Entwicklung der Portraitmalerei in der Renaissance.

Die dramatische Entwicklung der Portraitmalerei in der Renaissance nachverfolgen und verstehen können - das ist das Ziel der großen Herbstausstellung von 15. Oktober 2008 bis 18. Januar 2009:
Renaissance Faces: Van Eyck to Titian in der National Gallery in London.

Renaissance Faces: Van Eyck to Titian vereint zu diesem Anlass über 70 Malereien, bekannte Skulpturen, Zeichnungen und Medaillen der größten Meister der Renaissance: Raphael, Tizian, Botticelli, Van Eyck, Holbein, Dürer, Lotto, Pontormo und Bellini. Die Ausstellung bietet die seltene Möglichkeit, die Portraitmalerei der Renaissance in einer außergewöhnlichen Tiefe zu entdecken.

Die National Gallery beherbergt eine der weltweit umfangreichsten Portraitsammlung aus Renaissancezeiten. Eine einzigartige Auswahl dieser Werke, einschließlich Hans Holbeins "Die Botschafter" werden neben anderen bedeutenden Leihgaben aus Großbritannien, Europa und Nordamerika zu sehen sein. Das Museo Nacional del Prado in Madrid lieh der Ausstellung einige seiner beeindruckendsten Meisterwerke, darunter Beispiele der Portraitmalerei am Habsburger Hof, wie Tizians majestätisches Kriegerportrait des jungen "Philip II" und Anthonis Mors "Der Hofnarr Pejerón".

Im 15. und 16. Jahrhundert spielten Portraits in allen Bereichen des menschlichen Lebens eine wichtige Rolle: Kindheit, Politik, Freundschaft, Liebeswerben, Ehe, das Alter und der Tod. Die Ausstellung bietet neue Einblicke in fundamentale Thematiken wie: Ähnlichkeit, Erinnerung und Identität, indem sie bemerkenswerte Gemeinsamkeiten zwischen Persönlichkeiten der Renaissance offenbart: von Prinzen und Gesandten über Kauf- und Geschäftsleute, bis hin zu Geistlichen und Künstlern (Dürer, "Selbstportrait", Kunsthalle Bremen).

Zur Zeit der Renaissance glaubte man allgemein, dass das Aussehen einer Person ihre Seele widerspiegelt. Äußere Schönheit stand für Tugendhaftigkeit und Sittsamkeit. Die Künstler entwickelten ihre eigenen höchst individuellen Herangehensweisen um die ideale Schönheit abzubilden. Palma Vecchios außergewöhnliches "Portrait einer Jungen Frau" (Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid) und Tullio Lombardos Marmorrelief "Junges Paar in Gestalt von Bacchus und Ariadne" (Kunsthistorisches Museum, Wien) führen mit dramatischen Effekten in dieses Schlüsselthema ein.

Portraits ermöglichten es den Künstlern und Mäzenen mächtige Botschaften über sich und ihre Umwelt zu vermitteln. Der Gebrauch des Symbolismus in der Portraitmalerei, nahm im Leben zur Zeit der Renaissance eine zentrale Funktion ein, nicht zuletzt bei Heiratsallianzen und in der Politik. Die Ausstellung präsentiert ebenfalls viele faszinierende und kuriose Kompositionen, so z. B. Holbeins "Dame mit Eichhörnchen und Star" (National Gallery, London) und Arcimboldos "Kaiser Rudolf als Vertumnus" (Skokloster Castle, Sweden), welche in Großbritannien zum ersten Mal ausgestellt sein werden.

Der letzte Ausstellungsabschnitt zeichnet die Entwicklung des Ganzkörperportraits und dessen wichtige Rolle für höfische Propagandazwecke nach. Höhepunkte sind die dramatische Bronzeskulptur "Philip II" von Leone und Pompeo Leoni (Prado) und Anthonis Mors Portrait "Philippe II" in Rüstung (El Escorial).

Die Exponate der Ausstellung "Renaissance Faces: Van Eyck to Titian" ist vom 15. Oktober 2008 bis 19. Januar 2009, täglich 10:00 bis 18:00 Uhr, Mittwoch bis 21:00 Uhr, geöffnet - letzter Einlass 17:15 Uhr (Mitwoch 20:15 Uhr).

The National Gallery
Trafalgar Square
London WC2N 5DN
Telefon: +44-20 7747 2885
oder 0870 906 3891
www.nationalgallery.org.uk

Ein Kulturtipp von Edith Spitzer.

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Archiv Jan-Feb 2009

Das gesunde Frühstück

Es schmeckt lecker und ist trotzdem gesund.
[mehr...]

Wien Museum: Ausstellung Glanzstücke. Emilie Flöge und der Schmuck der Wiener Werkstätte

Das Wien Museum widmet Glanzstücken, die für eine betuchte Klientel entworfen wurden, eine Ausstellung.
[mehr...]

Bank Austria Kunstforum, Wien: Ausstellung Georges Braque

Erstmals sind Werke des Künstlers Georges Braque in Österreich zu sehen.
[mehr...]

Budapest Winter Invitation

Aus "Winter Invasion" wurde "Winter Invitation".
[mehr...]

Karikaturmuseum Krems: Erotik in der Karikatur

Karikaturen und Cartoons aus drei Jahrhunderten zeigen die große Bandbreite des Themas Erotik.
[mehr...]

Kabarett Simpl, Wien: Ein großes Gwirks

Getreu nach dem Motto des legendären Kabarettisten Karl Farkas, kann man nur empfehlen: "Schau`n Sie sich das an!"
[mehr...]

Münze Österreich, Wien: Ausstellung Die k. k. Eisenbahnen

Den Eisenbahnen der kaiserlich-königlichen Bahn widmet die Münze Österreich ihre neue Ausstellung.
[mehr...]

Albertina, Wien: Ausstellung Wege der Moderne. Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld

Aus der Privatsammlung Eberhard W. Kornfelds präsentiert die Albertina Bilder bekannter Maler.
[mehr...]

Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz: Ausstellung Kanton Übrig

Eine interessante Dokumentation darüber, als Vorarlberg zur Schweiz gehören wollte.
[mehr...]

Spiegelpalast in Wien - Palazzo

Von 25. Oktober 2008 bis 31. Jänner 2009 können Sie sich vom neuen Programm verzaubern lassen.
[mehr...]

Technisches Museum, Wien: Ausstellung Geschmackssache. Was Essen zum Genuss macht

Das Technische Museum befasst sich in der Sonderausstellung "Geschmackssache" damit, was Essen zum Genuss macht.
[mehr...]

Archiv Jan-Feb 2009

Biologiezentrum, Linz: Ausstellung Der Pfad des Jaguars

Die Ausstellung "Der Pfad des Jaguars" zeigt die Arbeit der österreichischen Forscher in Costa Rica.
[mehr...]

Unteres Belvedere, Wien: Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908

Gustav Klimts "Der Kuss" feiert sein 100-Jahr-Jubiläum. Verlängert bis 1.2.2009!
[mehr...]

Jüdisches Museum, Wien: Ausstellung Friedrich Torberg

Zum 100. Geburtstag werden im Jüdischen Museum in Wien Bilder und Werke von Friedrich Torberg gezeigt.
[mehr...]

Technisches Museum, Wien: Ausstellung 50 Jahre Herzschrittmacher

Die faszinierende Entwicklung des Herzschrittmachers wird anhand von Exponaten dargestellt.
[mehr...]

Otten Kunstraum in Hohenems, Vorarlberg: Ausstellung Russische Avantgarde

Die Kunstsammlung der Familie Otten kann erstmals besichtigt werden.
[mehr...]

Wirtschaftsmuseum, Wien: Ausstellung 150 Jahre Carl Auer von Welsbach

Das Wiener Wirtschaftsmuseum zeigt den Wiener Forscher, Erfinder und Entdecker in einer Ausstellung.
[mehr...]

Schloss Schönbrunn, Wien: Kronprinz Rudolf und die Jagd

Die Ausstellung in den Kronprinzenappartements in Schloss Schönbrunn widmet sich der Jagdleidenschaft des Kronprinzen Rudolf. Verlängert bis 1. Feber 2009!
[mehr...]

Hofmobiliendepot, Wien: Ausstellung Kronprinz Rudolf - Lebensspuren

Bis heute gibt der Tod Kronprinz Rudolfs Rätsel auf. Aufgrund des großen Erfolges wurde die Ausstellung bis 1. Februar verlängert.
[mehr...]

Waldmuseum Zwiesel, Deutschland: Silberglas - Bauernsilber - verspiegeltes Glas

Das Waldmuseum Zwiesel widmet sich in seiner neuen Sonderausstellung ganz dem Thema „Silberglas".
[mehr...]

Niederösterreichisches Landesmuseum, St. Pölten: Mammut, Mensch & Co. Steinzeit in der Eiszeit

Die "aufregendste" Frau Niederösterreichs kehrt für die Ausstellung "Mammut, Mensch & Co" in das Niederösterreichische Landesmuseum heim - die Statue der "Venus von Willendorf".
[mehr...]

Heute ist Mittwoch, der 18.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel