Heute ist Samstag, der 12.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

The National Gallery, London: Ausstellung Picasso - Challenging the Past

„...Schüler seien verflucht. Sie interessieren nicht. Nur die Meister zählen. Diejenigen, die erschaffen…” (Pablo Picasso)

Die erste Pablo Picasso gewidmete Ausstellung der National Gallery enthüllt, wie der bedeutendste Künstler des 20. Jahrhunderts gegen die große europäische Maltradition antrat.

Indem er sich die charakteristischen Motive, Techniken und künstlerischen Beweggründe von Malern wie Velázquez, Rembrandt und Cézanne zu Eigen machte, verwandelte er die Kunst der Vergangenheit in „etwas ganz anderes“. So schuf er gewagte, ganz eigene Gemälde. Mitunter waren seine „Zitate“ der Vergangenheit ganz offensichtlich, manchmal mehr eine Anspielung und bisweilen voller Parodie und Missachtung.

Picassos umfangreiche Selbstporträts belegen seine große Faszination gegenüber einem Genre. In „Selbstportrait mit Perücke“, 1897 (Museu Picasso, Barcelona), stellt sich der damals 16-jährige als ein Herr aus dem 18. Jahrhundert dar. Er verändert sein Erscheinungsbild, womit er die alten Meister gleichzeitig herausfordert und Achtung erweist.

Als außergewöhnlicher Frauendarsteller pries Picasso weibliche Schönheit immer wieder durch den Akt.

Der Künstler nahm die Vorgaben dieses etablierten Genres in sein eigenes Vokabular und nachfolgende Stile auf. Wie Ingres blickte Picasso zurück auf die Reinheit und Monumentalität der Antike, überzeichnete und verwandelte sie aber wie in seinem Meisterwerk „Große Badende“ aus dem Jahr 1921 (Musée de l’Orangerie, Paris).

Seine späten gewagten liegenden Akte, wie beispielsweise “Nu couché“, 1969 (Privatsammlung), stellten eine radikale Herausforderung einer Tradition dar, die in der National Gallery durch Meisterwerke wie Velásquez‘ „Venus mit dem Spiegel“, 1647-51, stark repräsentiert ist.

Die atemberaubenden Stillleben des Künstlers, wie beispielsweise „Totenkopf mit Krug“, 1953 (Sammlung Nahmad, Schweiz), enthüllen einen intensiven Dialog mit Künstlern wie Chardin, Goya, Delacroix, sowie mit zeitgenössischeren Persönlichkeiten wie Van Gogh, Gauguin und Cézanne.

Der letzte Ausstellungsraum zeigt Picasso auf dem Höhepunkt seiner Besessenheit von der Kunstgeschichte. In seinem Spätwerk entsteht eine Reihe gewagter „Variationen“ von Meisterwerken des 17. und des 19. Jahrhunderts. Velázquez’ „Las Meninas“ sah Picasso erstmals als junger 14-jähriger Künstler. Mehr als 75 Jahre später vollendet er eine Reihe ganz persönlicher Interpretationen desselben Gemäldes.

Eine Gruppe mit vier „Variationen“ zu Manets “Le Déjeuner sur l’Herbe”, das zwischen 1960 und 1961 entstand, (Musée National Picasso, Paris) ist ein weiterer Höhepunkt der Ausstellung. Das jetzt als Meisterwerk bewunderte Manet-Gemälde schockierte die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Durch die Übersetzung des Gemäldes in die Moderne gelingt es Picasso ein weiteres Mal, Konventionen in Frage zu stellen.

Die Ausstellung schafft feinsinnige Bezüge zwischen Picassos Werken und der eigenen unvergleichlichen Sammlung von Gemälden alter Meister, die in den Haupträumen der Galerie im oberen Stockwerk gezeigt werden. Besucher der Ausstellung werden eingeladen, die Sammlung der National Gallery wieder zu entdecken – mit den Augen Picassos.

Die mehr als 60 wegweisenden Arbeiten der Ausstellung "Picasso: Challenging the Past" können von 25. Februar bis 7. Juni 2009, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr, Freitag bis 19:00 Uhr und Samstag bis 20:00 Uhr, besichtigt werden. Letzter Einlass: 17:15 Uhr (20:15 Uhr, Freitag, 19:15 Uhr Samstag)

The National Gallery
Trafalgar Square, London WC2N 5DN
Einlass über den Sainsbury-Wing
Telefon (für Besucher): +44-20 7747 2885
eMail: information@ng-london.org.uk
www.nationalgallery.org.uk

Ein Kulturtipp von Edith Spitzer.

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Archiv Mar-Apr 2009

Museum für Glaskunst, Lauscha: Ausstellung Geschenkt

Das Museum in Lauscha präsentiert Glaskunst der besonderen Art.
[mehr...]

Landestheater NÖ, St. Pölten: Die Ortliebschen Frauen

Ab 12. März 2009 ist der Roman "Die Ortliebschen Frauen" von Franz Nabl am Landestheater Niederösterreich zu sehen.
[mehr...]

Unteres Belvedere, Wien: Ausstellung Alfons Mucha

Ein besonderes Beispiel der Jugendstil-Malerei präsentiert sich im Unteren Belvedere.
[mehr...]

Leopold Museum, Wien: Ausstellung Robert Hammerstiel - Winterreise

Die Ausstellung "Robert Hammerstiel - Winterreise" wird bis Ende April im Leopold Museum gezeigt.
[mehr...]

Augarten Contemporary, Wien: Ausstellung Empfindung oder in der Nähe der Fehler liegen die Wirkungen

Im Augarten Contemporary zeigt das Belvedere eine Ausstellung Zeitgenössischer Kunst.
[mehr...]

Dommuseum, Wien: Ausstellung Ikonen unter Hammer und Sichel

Bis Ende Februar sind noch zwei interessante Ausstellungen im Dommuseum Wien zu sehen: "Ikonen unter Hammer und Sichel" und "Baby Jesus".
[mehr...]

AnzenbergerGallery, Wien: Ausstellung Ferdinand Schmutzer

Die Anzenberger Galerie in Wien bringt Bilder des Künstlers Ferdinand Schmutzer.
[mehr...]

Kunsthistorisches Museum, Wien: Ausstellung Kunstwerk

Das Kunsthistorische Museum widmet der Kunst von Menschen mit Behinderung eine Ausstellung.
[mehr...]

Orangerie des Unteren Belvedere, Wien: Ausstellung Die Macht des Ornaments

In der Orangerie des Unteren Belvedere werden Ornamente als Kunst präsentiert.
[mehr...]

Heeresgeschichtliches Museum, Wien: Ausstellung Spätsommer `68

Die Sonderausstellung "Spätsommer `68" dokumentiert die Auswirkungen des Prager Frühlings auf Österreich.
[mehr...]

Salzburg Museum: Ausstellung Stadt Salzburg - Ansichten aus fünf Jahrhunderten

Das Salzburg Museum bringt in seiner diesjährigen Sonderausstellung Ansichten der Stadt Salzburg aus fünf Jahrhunderten.
[mehr...]

Lentos Kunstmuseum, Linz: Best of Austria - eine Kunstsammlung

Das Kunstmuseum Lentos in Linz zeigt bis 10. Mai 2009 die Kunstsammlung "Best of Austria.
[mehr...]

Archiv Mar-Apr 2009

StifterHaus, Linz: Ausstellung Adalbert Stifter Kontexte

Linz: Kulturhauptstadt 2009 Das StifterHaus zählt zu den weniger bekannten Sehenswürdigkeiten der Donaustadt.
[mehr...]

Landesmuseum Niederösterreich, St. Pölten: Ausstellung Egon Schiele - Das Werden eines Künstlers

In der Sonderausstellung "Egon Schiele - Das Werden eines Künstlers" werden vor allem die Frühwerke des Malers gezeigt.
[mehr...]

Museum Kitzbühel: Ausstellung Vom Schnee

Anlässlich des 50. Todestages von Alfons Walde widmet das Museum Kitzbühel dem Schnee-Maler eine Ausstellung.
[mehr...]

Liechtenstein Museum, Wien: Ausstellung Auf goldenem Grund

Das Liechtenstein Museum in Wien widmet den Heiligenbildern und Flügelaltären italienischer Künstler die noch bis April laufende Sonderschau.
[mehr...]

Schlossmuseum Linz, OÖ: Ausstellung Krippen aus Litauen

Das Schlossmuseum Linz widmet sich in der diesjährigen Weihnachtsausstellung den Krippen aus Litauen.
[mehr...]

Kunsthistorisches Museum, Wien: Vom Mythos der Antike

"Willkommen im Olymp, wo Bacchus feiert und Mars der Kämpfe müde ist!"
[mehr...]

Wien Museum: Ausstellung Zauber der Ferne - Imaginäre Reisen im 19. Jahrhundert

Auch schon im 19. Jahrhundert war das Interesse an fernen Ländern groß.
[mehr...]

Victoria & Albert Museum, London: Ausstellung Magnificence of the Tsars

Das Victoria & Albert Museum zeigt aus der Sammlung des Moskauer Kreml Museums prunkvolle Gewänder vom russischen Kaiserhof.
[mehr...]

Museum für Volkskunde, Wien: Ausstellung Weihnachtskrippen

Weihnachtskrippen als Spiegelbilder vergangener Lebenswelten zeigt das Volkskundemuseum in Wien.
[mehr...]

KunstHausWien: Ausstellung Der Unbekannte Hundertwasser

Neben der permanenten Ausstellung der Werke von Friedensreich Hundertwasser präsentiert das KunstHausWien anlässlich dessen 80. Geburtstages unbekannte Werke.
[mehr...]

Heute ist Samstag, der 12.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel