Heute ist Dienstag, der 18.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Stadtmuseum, Kitzbühel: Ausstellung Hilde Goldschmidt und Friedrich Karl Gotsch
Stadtmuseum, Kitzbühel: Ausstellung Hilde Goldschmidt und Friedrich Karl Gotsch - eine Beziehung
Die Ausstellung beleuchtet anhand von Schlüsselwerken der beiden Künstler die gemeinsame Zeit als Künstlerpaar. Die 1897 in Leipzig geborene Malerin Hilde Goldschmidt hat mit Unterbrechungen durch die NS-Zeit und die Jahre nach 2. Weltkrieg 36 Jahre in Kitzbühel gelebt.
Ihr Leben, als Frau und als Halbjüdin steht geradezu beispielhaft für das künstlerische, wie gesellschaftliche Klima in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Mit ihrem Studien-und späteren Lebensgefährten Friedrich Karl Gotsch teilte Hilde Goldschmidt das Schicksal der um 1900 geborenen „verschollenen Generation“.
Im Mittelpunkt stehen ihre Reisen in den 1920er Jahren, die sie nach New York, Paris, Südfrankreich und Capri geführt hatten, und die wesentlich waren für die Entwicklung beider Künstler.
1933 kam es mit dem Beginn des Naziregimes zur Trennung des Paares. Gotsch ging nach Berlin und wurde 1939 zur Wehrmacht einberufen. Goldschmidt floh als Halbjüdin den Verfolgungen der Nationalsozialisten ausgesetzt 1939 zu ihrem Bruder nach London.
Die Ausstellung zeigt auch, wie sich das künstlerische Werk von Hilde Goldschmidt und Friedrich Karl Gotsch nach dem 2. Weltkrieg individuell weiterentwickelt hat.
Die Ausstellung "Hilde Goldschmidt & Friedrich Karl Gotsch - eine Beziehung" ist bis 19. Februar 2012, Dienstag bis Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr, geöffnet.
Museum Kitzbühel
A-6370 Kitzbühel, Hinterstadt 32
Telefon: +43-5356-67 274
eMail: info@museum-kitzbuehel.at
www.museum-kitzbuehel.at
Ein Kulturtipp der 55PLUS-Kunstexpertin Helga Högl.
Die Ausstellung beleuchtet anhand von Schlüsselwerken der beiden Künstler die gemeinsame Zeit als Künstlerpaar. Die 1897 in Leipzig geborene Malerin Hilde Goldschmidt hat mit Unterbrechungen durch die NS-Zeit und die Jahre nach 2. Weltkrieg 36 Jahre in Kitzbühel gelebt.
Ihr Leben, als Frau und als Halbjüdin steht geradezu beispielhaft für das künstlerische, wie gesellschaftliche Klima in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Mit ihrem Studien-und späteren Lebensgefährten Friedrich Karl Gotsch teilte Hilde Goldschmidt das Schicksal der um 1900 geborenen „verschollenen Generation“.
Im Mittelpunkt stehen ihre Reisen in den 1920er Jahren, die sie nach New York, Paris, Südfrankreich und Capri geführt hatten, und die wesentlich waren für die Entwicklung beider Künstler.
1933 kam es mit dem Beginn des Naziregimes zur Trennung des Paares. Gotsch ging nach Berlin und wurde 1939 zur Wehrmacht einberufen. Goldschmidt floh als Halbjüdin den Verfolgungen der Nationalsozialisten ausgesetzt 1939 zu ihrem Bruder nach London.
Die Ausstellung zeigt auch, wie sich das künstlerische Werk von Hilde Goldschmidt und Friedrich Karl Gotsch nach dem 2. Weltkrieg individuell weiterentwickelt hat.
Die Ausstellung "Hilde Goldschmidt & Friedrich Karl Gotsch - eine Beziehung" ist bis 19. Februar 2012, Dienstag bis Sonntag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr, geöffnet.
Museum Kitzbühel
A-6370 Kitzbühel, Hinterstadt 32
Telefon: +43-5356-67 274
eMail: info@museum-kitzbuehel.at
www.museum-kitzbuehel.at
Ein Kulturtipp der 55PLUS-Kunstexpertin Helga Högl.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Museum der Moderne Rupertinum, Salzburg: Ausstellung Oskar Kokoschka. Der Zeichner





Dem Zeichner Oskar Kokoschka widmet das Museum der Moderne in Salzburg eine Ausstellung.
Landesmuseum, Mainz: Ausstellung Wasser im Spiegel der Kunst
Das Landesmuseum in Mainz präsentiert Gemälde, die Wasser als Mittelpunkt der Malereien aufweisen.
Stadtgalerie, Klagenfurt: Ausstellung Brilliante Maler aus dem Teufelsmoor
Werke der Künstlerkolonie Worpswede zeigt die Stadtgalerie in Klagenfurt.
Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, Wien: Ausstellung Gips folgt SteinEine interessante Ausstellung der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künstler in Wien.
Novomatic Forum, Wien: Ausstellung Marilyn intimacy
Der private Nachlass von Marilyn Monroe wird anlässlich einer Ausstellung im Novomatic Forum präsentiert.
Raimund Theater, Wien: Musik liegt in der Luft
Ein musikalischer Abend mit Sigrid Hauser & Viktor Gernot.
Theater in der Josefstadt, Wien: Kap HoornEin interessantes Stück mit bewundernswerten Schauspielern.
Kunsthalle, Bremen: Ausstellung Edvard Munch. Rätsel hinter der LeinwandDem Rätsel Edvard Munch auf die Schliche zu kommen, versucht die Kunsthalle Bremen in ihrer derzeitigen Ausstellung.
Albertina, Wien: Ausstellung René Magritte
Die Albertina zeigt Werke des belgischen Surrealisten René Magritte.
Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck: Ausstellung Kommt und Schaut!
Krippenschauen im Tiroler Volkskunstmuseum.
» Alle Einträge der Kategorie Archiv Jan-Feb 2012 »