Heute ist Donnerstag, der 17.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Staatliche Kunstsammlungen in Dresden, Deutschland

Icon KarteHarnische, blitzende Edelsteine und schimmernde Perlen in barocker Schatzkammer von August dem Starken in Dresden.

Staatliche Kunstsammlungen in Dresden

© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer / Dresden, DE - Grünes Gewölbe_Thron des Grossmoguls / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

In den Staatlichen Kunstsammlungen im Residenzschloss sind neben dem Historischen und Neuen Grünen Gewölbe die Fürstengalerie, die Englische Treppe, die Rüstkammer und die Türckische Cammern untergebracht. Wenn Sie die Sammlungen besichtigen wollen, lohnt es sich, schon vorab über Internet eine Karte zu bestellen, denn sonst müssen Sie sich lange an der Kasse anstellen, um eine Besucherkarte, die auf eine bestimmte Uhrzeit ausgestellt ist, zu erhalten.

Die Rüstkammer

© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer / Dresden, DE - Rüstkammer_Turnierkampf Boden / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie Dresdner Rüstkammer gilt als eine der kostbarsten Prunkwaffen- und Kostümsammlungen der Welt. Die Exponate aus dem 16. bis 18. Jahrhundert wurden aus dem Besitz sächsischer Herzöge und Kurfürsten zusammengetragen.

© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer / Dresden, DE - Rüstkammer_Goldener Harnisch / Zum Vergrößern auf das Bild klickenBeim Eintritt in die Rüstkammer wird man von den Turnierreitern gefangen. Sehr lebendig werden die Szenen eines Turniers mit Harnisch für Tier und Reiter sowie der Bodentruppe dargestellt. Das Hauptaugenmerk der Rüstkammer richtet sich jedoch auf die Arbeit des Antwerpener Goldschmieds Eliseus Libaerts. Die Mitte des 16. Jahrhunderts angefertigte "goldene Rüstung" zeigt eine Prunkrüstung für Ross und Ritter. Sehr verschwenderisch wurde der Harnisch mit Edelsteinen verziert. 

Türckische Cammer

© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer / Dresden, DE - Türckische Cammern_Zelt / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIn Originalgröße aus Holz geschnitze Pferde mit prunkvoller Montur zählen zu den Highlights der neuen Dauerausstellung. Vorbei am osmanischen Dreimastzelt aus Gold und Seide können die mehr als 600 Sammelstücke des damaligen osmanischen Reichs besichtigt werden. Der sächsische Kurfürst und polnische König August der Starke erlag der Faszination Orient und begründete so mit seiner Sammelleidenschaft für Edelsteine, Gläser, Elfenbein-, Gold- und Silberexponate den Grundstein für die Türckischen Cammern.

Das Grüne Gewölbe

© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer / Dresden, DE - Grünes Gewölbe_Kugellaufuhr / Zum Vergrößern auf das Bild klickenBereits Mitte des 16. Jahrhunderts ließ Herzog Moritz im Westen seines Residenzschlosses einen Flügel anbauen, deren Kapitelle malachitgrün bemalt wurden. Das Gewölbe mit grün gefärbtem Mauerwerk wurde 1723 von August dem Starken zum Schatzkammermuseum umgestaltet. Er verstand es, Künstler von Weltruf für seine Sammlungen zu gewinnen und machte damit Dresden zum kulturellen Mittelpunkt.

Im Historischen Grünen Gewölbe werden rund 3.000 Exponate ausgestellt. In den reich verzierten und verspiegelten Schauwänden der barocken Schatzkammern werden kostbare Gefäße aus Edelsteinen, Bergkristall, Seeschnecken oder Straußeneiern reflektiert und so die Wirkung gesteigert.  Bernstein-Kabinett, Elfenbeinzimmer, Weißsilberzimmer, silbervergoldetes Zimmer und Pretiosensaal, Juwelenzimmer, Bronzenzimmer garantieren barockes Gesamtkunstwerk als Ausdruck von Reichtum und absolutistischer Macht. 

© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer / Dresden, DE - Grünes Gewölbe_Kirschkern / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIm Neuen Grünen Gewölbe sind etwa 1.100 Objekte der Juwelier- und Goldschmiedekunst zu sehen. In den Vitrinen werden u.a. das „Goldenen Kaffeezeug“ ein prächtiger Aufbau aus Porzellan, Gold und Elfenbein, der „Thron des Großmoguls Aureng-Zeb“ vom berühmten Goldschmied Dinglinger mit winzigen Edelstein- und Goldfiguren, die „Elfenbeinfregatte“ und der bekannte „Mohr mit der großen Smaragdstufe“, mit schimmernden Perlen und Edelsteinen geformte Zwergen-Figuren sowie prachtvolle Rubingläser, große venezianische Fadengläser und Beispiele alter schlesischer Glaspokale gezeigt. Das Micro-Kabinett bewahrt die kleinformatigen Pretiosen wie die geschnitzten Kirschkerne mit jenen aus 185 Köpfern.

Führungen, Audioguide und Katalog bieten weitere Informationen, die den Besuch zu einem besonderen Erlebnis machen. Unbedingt viel Zeit mitnehmen!

Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr, Dienstag geschlossen.

Nähere Informationen:
www.skd.museum
www.sachsen-tourismus.de

Anreise:  Map Start Map Ende

Die Aufnahmen in den Staatlichen Kunstsammlungen erfolgten mit freundlicher Genehmigung des Schlösserlandes Sachsen - www.schloesserland-sachsen.de

Ein Städte- & Kulturtipp von Edith Spitzer.

Lesen Sie auch:
Icon Karte Karte
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

von Viennese vor über einem jahr
Dresden ist ganz einfach eine Stadt die man gesehen haben muss! Allerdings ist es ein bisschnebitter wenn man dann dort ist und feststellt daß die Karten für das historische grüne Gewölbe für ein halbes Jahr im voraus gebucht hätten werden sollen. Das wird nämlich nirgends erwähnt.

Deutschland

Frankenwald, DE - Forstmeistersprung
© Naturpark Frankenwald / Marco Felgenhauer
Vielfalt und Geschichte im Frankenland
Spreewald, Brandenburg - Advent auf den Höfen 4
© Amt Burg, Spreewald
Adventzeit im Spreewald
Chemnitz, Sachsen - Karl Marx-Kopf
© Edith Spitzer, Wien
Chemnitz, Kulturhauptstadt 2025
Beethoven als Bonner Bürger
© Beethoven Jubiläums Gesellschaft gGmbH/Sonja Werner
250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
Naturpark Ammergauer Alpen, Bayern
© Ammergauer Alpen GmbH / Anton Brey
Neuer Themenweg in den Ammergauer Alpen, Bayern
Hummelfigur, DE
© www.hummelfiguren.com / Julian Pfadenhauer
Hummel-Manufaktur im Rödental, Bayern
Schloss Moritz, DE - Richtung Park
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Nach Schloss Moritzburg mit der Lößnitzgrundbahn, Deutschland
Pillnitz, DE - Bergpalais
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Schloss Pillnitz bei Dresden, Deutschland

Deutschland

Heidelberg, DE - Schlossbeleuchtung
© Heidelberg Marketing / Tobias Schwerdt
Heidelberger Schlossbeleuchtung
Bamberg, DE - Altes Rathaus mit Rathausbrücke_UNESCO Welterbe
© Deutsche Zentrale für Tourismus e.V./Florian Trykowski
52 UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
Sylt, DE - Biikebrennen
© Sylt Marketing / Dominic Täuber
Feuer und Flamme beim Biikebrennen auf Sylt
Konstanz, Bodensee - Fasnacht_detail
© MTK Aurelia Scherrer
Fasnacht in Konstanz am Bodensee
Lauscha, Thüringen - Glaskunst Kugeln
© TTG / Dominik Saure
Weihnachtstraditionen aus Thüringen
Dresden, DE - Kulturpalast
© Edith Spitzer, Wien
Dresdner Musikfestspiele
Warnemünder Wintervergnügen_Eisfasching
© Joachim Kloock / TZRW
Warnemünder Wintervergnügen
Wyk, Föhr - Feuerwerk Hafenfest
© Föhr Tourismus GmbH / Folker Winkelmann
Föhr on Fire - Hafenfest auf der deutschen Nordseeinsel
Erzgebirge, Sachsen - Schneeberg Winter Bergstadt Lichterglanz
© TV Erzgebirge / Dirk Rückschloß pixore
Advent im Erzgebirge
Chemnitz, Sachsen - Industriemuseum
© Edith Spitzer, Wien
Industriemuseum Chemnitz
Völkerschlachtdenkmal Leipzig
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
35 Jahre Mauerfall: Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Ostereier am Strand von Föhr
© Föhr Tourismus GmbH/Levke Sönksen
Ostern in der Friesischen Karibik
Fränkisches Weinland, DE - Volkacher Mainschleife
© Fränkisches Weinland Tourismus GmbH / Holger Leue
Zwetschgen/Zwetschken-Wochen im Fränkischen Weinland
APC Wegweiser Kempten (Allgäu)
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Kempten - APC Archäologischer Park Cambodunum
Nationalpark Hainich
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Ein Kurztrip durch. Thüringen.
Heute ist Donnerstag, der 17.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel