Heute ist Sonntag, der 23.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



St. Gallen in der Ostschweiz
Der raue Charme St. Gallens muss erst entdeckt werden. Doch sobald ich durch die Straßen und Gassen der Stadt streifte, war ich fasziniert.

Die Entdeckungsreise begann ich am Gallusplatz mit der Klosterkirche St. Gallus. Der Ursprung St. Gallens kann bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgt werden, denn zu dieser Zeit gründete der heilige Gallus an dieser Stelle ein Kloster. Das Stift begründete den Reichtum der Stadt in der Bodenseeregion. Mit rund 175.000 Büchern und 2000 Handschriften gehört die Bibliothek zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist nicht nur für Bücherfreunde sehenswert. Die barocke Stiftsbibliothek mit ihren wunderschönen Stuckarbeiten umfasst Werke von 400 n. Chr. bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1805, die die Entwicklung der europäischen Kultur dokumentieren.

Auf dem Gallusplatz finden sich noch Fachwerkbauten und frühere Zunfthäuser, die das Altstadtensemble prägen. Vorbei am Gallusbrunnen und den Figuren am Haus zum grünen Hof aus dem 17. Jahrhundert tauchte ich ein in die Atmosphäre der Stadt mit ihren vielen Brunnen und genoss die architektonische Vielfalt. Besonders zu erwähnen ist das "Haus zum Pelikan", dessen Erker mit den vier Erdteile Europa, Asien, Afrika und Amerika geschmückt ist.

Wie immer war die Zeit zu knapp, aber auf die Kirche St. Laurenzen musste ich noch schnell ein Blick werfen. Die evangelisch-reformierte Kirche wurde ursprünglich im 9. Jahrhundert gegründet, Anfang des 15. Jahrhunderts neu erbaut und Mitte des 19. Jahrhunderts erweitert, zurückgesetzt und generalsaniert. 
Doch St. Gallen ist auch die Stadt der interessanten Frauen. So lebte im 10. Jahrhundert n. Chr. Wiborada, zu der die Menschen pilgerten, um sich Rat zu holen und als erste Frau überhaupt heilig gesprochen wurde. Oder eine der ersten Medizinerinnen Frieda Imboden, die mit fortschrittlichen Hygieneansichten wie "Hände häufig waschen" die Kindersterblichkeit von 60 auf 2 Prozent verringern konnte. Wer mehr über die Frauengestalten St. Gallens wissen will, sollte eine Führung mit den St. Galler StadtführerInnen machen, die Ihnen die Stadt von einer etwas anderen Seite vorstellen.

Nicht nur in der Vergangenheit gab es faszinierende Frauen in St. Gallen. Auch heute stehen die Frauen in der Berufswelt ihren "Mann". Ateliers wie das von der Modeschöpferin Karin Bischof in der Marktgasse oder das der Schmuckdesignerin wie Eveline Frischknecht am Marktplatz fertigen aus den Materialien Kunstwerke, die jede Frau be- und verzaubern. Glauben Sie mir - eine Verführung der besonderen Art. 
St. Gallen war und ist Zentrum der Textilerzeugung. Moderne Modellabels wie Chanel oder Dior bedienen sich der Spitzenfertigung St. Gallens. Um die Bedeutung und die Historie der Textilerzeugung in St. Gallen zu erkunden, besuchte ich das Textilmuseum mit der historischen Bibliothek, wo alle je erzeugten Textilien St. Gallens gelagert werden.

Die Direktorin des Museums Michaela Reichel steckte mich mit ihrer Begeisterung für das Garn an. Interessant berichtete sie von der Herstellung und Entwicklung der textilen Waren von der Zeit der ägyptischen Grabfunde bis heute. So wurden die Stickereien von den Frauen in mühseliger Kleinarbeit angefertigt.

Die filigranen Arbeiten zierten und dekorierten bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Kleidung der Frauen. Im Laufe des Jahrhunderts wurde diese Art von Stickerei nicht mehr für die Behübschung der Kleidung vorgesehen, doch die Entwicklung der Textilien für den heutigen Anspruch ist ein weiteres spannendes Thema, das St. Gallen seinen Ruf als textiles Zentrum weiter festigt.
Nähere Informationen:
www.st.gallen-bodensee.ch
Telefon: +41-71-228 06 28
eMail: info@cityweissenstein.ch
www.cityweissenstein.ch

Das 4-Sterne-Hotel liegt verkehrsgünstig in der Nähe des Bahnhofs und etwa 5 bis 10 Minuten von der City entfernt. Zweckmäßig eingerichtige Zimmer tauchen die Räume in eine freundliche Atmosphäre.
Ein Reisetipp von Edith Spitzer.
Anreise: mit Swiss International Air Lines (www.swiss.com) über Zürich
Reisen innerhalb der Schweiz: mit Swiss Travel System (www.swisstravelsystem.ch)
Lesen Sie auch:

Stadt mit Geschichte






Stadt der Frauen




Textilmuseum






Nähere Informationen:
www.st.gallen-bodensee.ch
Hoteltipp in St. Gallen
Sorell Hotel City Weissenstein ****
CH-9000 St. Gallen, Davidstraße 22-24Telefon: +41-71-228 06 28
eMail: info@cityweissenstein.ch
www.cityweissenstein.ch


Ein Reisetipp von Edith Spitzer.
Anreise: mit Swiss International Air Lines (www.swiss.com) über Zürich
Reisen innerhalb der Schweiz: mit Swiss Travel System (www.swisstravelsystem.ch)
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Bellinzona, das Tor durch die Alpen










An einer der wichtigsten Handelsrouten der Alpen liegt die mächtige Festungsstadt Bellinzona, die heutige Hauptstadt des Kantons Ticino.
Sommer in Bern
Neue Standseilbahn, 10 e-Bike-Touren und Top-Events sind ab dem Sommer die neuen Attraktionen in Bern.
Auf Städtereise in Sachsen-Anhalt
Auf historischen Spuren in Magdeburg und Quedlinburg. Eine Zeitreise zu den Ursprüngen Deutschlands.
Magdeburg - touristische Sehenswürdigkeiten
Magdeburg an der Elbe ist eine der ältesten Städte Deutschlands und war die Lieblingspfalz von Otto I., dem ersten Kaiser des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation. Ein Füllhorn an deutscher Geschichte und Kultur.
Magdeburg, die deutsche Kaiserstadt an der Elbe
Als Otto 962 erster Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation wurde, begann für Magdeburg, das er liebte, eine unglaubliche Geschichte mit glanzvollen Epochen und schweren Schicksalsschlägen. Eine Städtereise zu den Ursprüngen der deutschen Nation.
Quedlinburg - Ein Zeitsprung ins Mittelalter
Wie kaum eine andere Stadt ist Quedlinburg, im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt, eine riesige begehbare Schatzkammer deutscher Geschichte und Kultur. Und als gesamte Altstadt UNESCO Weltkulturerbe.
Londons andere Ecken
Indien, Kulinarik und Sehenswertes in der britischen Hauptstadt.
35 Jahre Mauerfall: Völkerschlachtdenkmal Leipzig
Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig ist ein riesiger Koloss, der an das größte Gemetzel der Menschheitsgeschichte erinnert. In einem verwüsteten Europa und einem Deutschland, das nur aus Puzzleteilen bestand. Ehe es 1871 zu einer Nation geeint wurde.
Das Olympiastadion in Berlin
Von den Nazis als gigantonomische Sportarena errichtet, eingeweiht zu den Olympischen Spielen 1936, übt es bis heute eine unglaubliche Wirkung auf Menschen aus. Das Berliner Olympiastadion.
35 Jahre Mauerfall: Mödlareuth, das Kleine Berlin
Sinnbild des Kalten Krieges war das geteilte Berlin, in dem Familien für Jahrzehnte willkürlich auseinander gerissen wurden. An der bayrisch-thüringenschen Grenze gab es Gleiches im Kleinstformat. Mödlareuth.
» Alle Einträge der Kategorie Städtereisen »