
Spreewald - Kultur und Tradition
Eine Zeitreise in eine idyllische romantische Region, in der die Zeit stehen geblieben ist - das ist der
Spreewald. Ruhige, beschauliche Städte und Dörfer schmiegen sich an das größte Fließgewässergebiet Deutschlands. Seit Jahrhunderten verzweigt sich die Spree auf ihrem Weg nach Berlin und eröffnet den Blick auf eine Landschaft, die durch Kanäle geprägt ist.


Die Awaren kamen im Zuge ihrer Völkerwanderung im 6. Jahrhundert in diese Gegend und legten Kanäle an, um die Region bewirtschaften zu können. Die Wenden/Sorben, eine der anerkannten Minderheiten in Deutschland, kultivierten das Land und errichteten Inseln. Viele Traditionen haben sich die Wenden/Sorben trotz Unterdrückung und Verfolgung des nationalsozialistischen Regimes bewahrt.
So ist die
typische Tracht mit den feinen fast filigranen Stickereien und der Stehhaube, die mit rund 40 Stecknadeln befestigt wird, noch bei vielen Festtagen zu sehen. So zum Beispiel beim Fasnachtsumzug, bei dem die jungen Frauen die Tracht tragen, um ihren Liebsten zu beeindrucken.
Freilandmuseum Lehde 
Wir besuchen das
Freilandmuseum in Lehde, wo das Leben der Wenden/Sorben gezeigt wird. In über 200 Jahre alten Gebäuden, diese wurden original im Museumsbereich aufgebaut, haben die Menschen dieser Zeit mit ihren Tieren gewohnt, um die Wärme im Winter zu speichern.
Wir erfahren auch, dass in der Bettstatt des Mehrgenerationenhauses gleichzeitig Urgroßeltern, Großeltern, Eltern und in dem Laderaum Kinder geschlafen haben. Heute kaum mehr zu verstehen.

Im Museum kann den Frauen beim Bemalen der Ostereier über die Schulter geschaut werden, die die Eier mit den typischen Punktemuster versehen.
Wendisch-Deutsche Doppelkirche in Vetschau 
Neben dem Freilandmuseum in Lehde ist die
Wendisch-Deutsche Doppelkirche in Vetschau etwas Besonderes. Die zwei Religionen-Kirche wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut und in den letzten Jahren renoviert. Der wendisch/sorbische Teil ist eher schlicht gehalten, die deutsche, katholische Kirche wurde mit Chorstühlen ausgestattet und mit Adelswappen verziert.
Spreewald-Museum in Lübbenau 
Empfehlenswert ist das
Spreewald-Museum in Lübbenau. Hier wird neben einem Kaufmannsladen, einem Schuster, einer Schneiderei und Hutmacherei aus den Anfängen des vorigen Jahrhunderts auch die letzte Spreewald-Dampflokomotive mit einem Passagierwagon ausgestellt.
Nähere Informationen:
www.spreewald.de www.germany.travel Ein Reise- & Kulturtipp von
Edith Spitzer.
Lesen Sie auch: