Heute ist Mittwoch, der 16.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Sportverletzungen

Bei Sportverletzungen sollte die sogenannte PECH-Regel angewendet werden.

© Pexels / Knie-Bandage / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Sportverletzungen

Nach einer Sportverletzung sollte sofort gehandelt werden, um das betroffene Gelenk oder Muskelgewebe bestmöglich zu versorgen. Dass der Betroffene dabei am besten nach der „PECH-Regel“ vorgeht, weiß der Wiener Knie- und Schulterspezialist, Dr. Marcus Hofbauer.
 
Zerrungen, Prellungen oder Verstauchungen – in Österreich zählt man aktuell rund 200.000 Sportunfälle pro Jahr, die mit einem Krankenhausaufenthalt enden. Dabei ereignen sich nahezu ein Viertel der Unfälle während den warmen Sommermonaten – wenn die meisten Sportarten mit hohem Spaßfaktor Hochsaison haben. Als erfahrener Knie- und Schulterchirurg und Teamarzt des FK Austria Wien, kann Dr. Marcus Hofbauer das nur bestätigen: „Am häufigsten treten Knie-Verletzungen bei sogenannten ‚Stop-and-Go-Sportarten‘ auf, da hier die Gelenke besonders beansprucht werden. Dazu gehören Sportarten, die ruckartige Richtungswechsel und abrupte Stopps benötigen, wie beispielsweise Beachvolleyball, Tennis, Fußball oder Squash.“
 
Die PECH-Regel als Sofortmaßnahme bei Sportverletzungen

Da jede Sportart ihre ganz eigenen Verletzungsrisiken birgt, lassen sich diese leider nicht immer verhindern. Aufgrund dessen ist es umso wichtiger in einem Unglücksfall angemessen zu reagieren. Profi-SportlerInnen wissen in Ausnahmefällen dabei meist, was zu tun ist, denn die sogenannte „PECH-Regel“ ist unter ihnen gut bekannt. Dass jeder mit dieser Regel sofort Erste-Hilfe leisten kann, erklärt Dr. Marcus Hofbauer: „Bei Sportverletzungen hat sich das sogenannte PECH-Schema bewährt. Dafür steht jeder Buchstabe für eine Maßnahme, die der Reihe nach durchgeführt, nicht nur Schwellungen reduzieren und Blutungen eindämmen, sondern auch den Schmerz lindern können. Der Prozess wirkt sich dabei positiv auf den gesamten Heilungsprozess aus.“ Der Wiener Knie- und Schulterspezialist erläutert die Regel mit den vier elementaren Behandlungsprinzipien wie folgt:
 
P – wie Pause einlegen
Der erste Schritt bei der Behandlung einer Sportverletzung lautet: Ausruhen. Das bedeutet, dass die Belastung auf die betroffene Stelle sofort gestoppt und ruhiggestellt wird. Ansonsten läuft der Betroffene Gefahr, dass durch weitere Bewegungen der Schaden verschlimmert und dadurch die Genesungszeit erheblich verlängert wird. Besteht allerdings der Verdacht auf eine Gelenksverletzung sollte die betroffene Stelle zusätzlich geschient werden. Da professionelles Schienenmaterial vor Ort aber leider meist nicht vorhanden ist, können auch provisorische Lösungen erfolgen. Dr. Marcus Hofbauer empfiehlt: „Bei Fußgelenks- oder Handverletzungen kann bei der Fixierung der verletzten Stelle auch auf ein dickeres Zeitungspapier oder eine gefaltete Binde zurückgegriffen werden. Zum Ruhigstellen von Schulter-, Arm oder Schlüsselbeinverletzungen lässt sich auch im Handumdrehen ein Dreieckstuch aus einem T-Shirt anfertigen.“
 
E – wie auf Eis legen
Nachdem die Aktivität beendet wurde, ist der nächste Schritt Eis auf die betroffene Stelle zu geben. Die Kälte verhindert einerseits ein zu starkes Anschwellen des Gewebes und hilft andererseits vor allem dabei etwaige Schmerzen zu lindern. Wichtig: Das Eis sollte nicht direkt mit der Haut in Kontakt gebracht werden, da ansonsten Erfrierungen drohen können. „Stellen Sie bei einer Anwendung daher sicher, dass der verwendete Eisbeutel in beispielsweise einem Handtuch isoliert ist und nicht länger, als 20 Minuten zum Einsatz kommt. Sollte gerade kein Kühl-Pack in Reichweite sein kann alternativ auch zu einer gefrorenen Packung Erbsen gegriffen werden, die man in einem Geschirrtuch umwickelt“, rät Dr. Marcus Hofbauer.
 
C – wie „Compression“, also Druck ausüben
Wurden die Schmerzen erst einmal gemildert, werden mit dem Anlegen eines Druckverbandes weitere Schwellungen verhindert. Der Kompressionsverband sollte dabei eng anliegen, aber auch eine gewisse Dehnung zulassen. Der Verletzte darf den Verband nämlich nicht als unangenehm empfinden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Blut nicht mehr richtig fließen kann. Ein Tipp von Dr. Marcus Hofbauer: „Sollte der Betroffene zunehmende Schmerzen, ein Taubheitsgefühl, ein unangenehmes Kribbeln verspüren oder wenn es Anzeichen von Durchblutungsstörungen gibt, sollte der Verband gelöst oder gelockert werden.“
 
H – wie die betroffene Stelle Hochlagern
Um den Druck auf das Gewebe zu vermindern, lautet die letzte Maßnahme der PECH-Regel: Hochlagern. Dies verringert die weitere Blutzufuhr in den verletzten Regionen und dadurch kann die Schwellung weiter reduziert werden. „Idealerweise sollte die betroffene Körperregion höher liegen, als das Herz. Dies bedeutet beispielsweise, dass ein verletzter Fuß höher, als die Ebene des Kniegelenks gelagert wird“, erläutert Dr. Marcus Hofbauer die letzte Maßnahme.
 
© Marcus Hofbauer / Dr. Marcus Hofbauer / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAssoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Marcus Hofbauer ist ein international renommierter Facharzt für Unfallchirurgie sowie Kniespezialist und seit Herbst 2018 neuer Teamarzt des Bundesliga Fußballvereines FK Austria Wien. Als erster österreichischer Sportchirurg erhielt er an der University of Pittsburgh (USA), das „AGA-Aircast Pittsburgh Research Fellowship“, welches von der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkschirurgie vergeben wird. Über seine herausragende Expertise im Bereich der Kniegelenks- und Kreuzbandchirurgie hinaus umfasst sein Spezialgebiet die minimal-invasive Operation von Hüft- und Knieprothesen, Versorgung von Schulterverletzungen, sowie konservative Behandlungsmethoden von Sportverletzungen. Zudem ist er als führender Autor in zahlreichen, international renommierten Publikationen vertreten und betreut darüber hinaus mehrere Studien zum Thema der Transplantatheilung nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion. Neben seiner Arbeit als Oberarzt und Leiter des Forschungsclusters für Sport- und Gelenkserhaltung an der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie im AKH, ist er als ärztlicher Leiter der Privatordination „ArthroSportClinic“ im Ordinationszentrum an der Privatklinik Döbling tätig.

Weitere Informationen:
www.drhofbauer.at

Ein Gesundheits- & Bewegungstipp des 55PLUS-magazin.net.

 
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Bewegung

KWG Skreiner Pfob Studio
© Klinikum Wels-Grieskirchen
Bewegung als Medizin
Ybbstalradweg, NÖ
© Mostviertel Tourismus/schwarz-koenig.at
Ybbstalradweg - das neue Highlight im Mostviertler Radwegenetz
Neusiedler See - Bootfahren
© NTG / www.steve-haider.com
Sport am Neusiedler See
Raften Slunj, Kroatien_detail
© Vedran Metelko
Aktiv in Kroatien
La Reserva Golf Panoramica in Sotogrande, Spanien
Foto © NH Resorts Hotel Almenara Sotogrande
Golfparadies Sotogrande in Andalusien, Spanien
Schwarzwald, DE - Heilklimasteig_Rast
© Ferienland Schwarzwald
Heilklima-Steig im Schwarzwald

Bewegung

Waldspaziergang
© pexels com / Gustavo Fring
An Lebensqualität zurückgewinnen
ergoflix - eRollstuhl
© ergoflix Group GmbH
Unterwegs sein mit E-Rollstuhl
Pilates Matwork 03
© Pilates Verband Austria
Pilates
Radsport Laura Stigger
© gloryfy com / Thomas Eberharter
Sport im Freien - Brille oder Kontaktlinse?
Rückenfit
© BdR e.V. / AGR (Aktion Gesunder Rücken)
Rückenfit im Sommer
Bewegung im Alltag_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
3 Tipps für einen aktiveren Alltag
Online-Trainingsprogramm
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Sportlich aktiv mit Home-Workouts
Eislaufen - Sturz
© Foto iStock / YanLev
Hochsaison für Unfälle auf dem Eis
Powerball ABS
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Sportgeräte stärken den Rücken auch zuhause
Ergon Bike Ergonomics_
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Tino Pohlmann
Das ergonomische Fahrrad
Bewegung im Alltag_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Mehr Bewegung im Alltag
Gesunde Lebensweise im Alter
© Aktion Gesunder Rücken e.V.
Wer rastet, der rostet
Heute ist Mittwoch, der 16.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel