Heute ist Samstag, der 25.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Sport: Richtig belasten!
Die richtige Trainingsbelastung können Freizeitsportler mit einer einfachen Faustformel berechnen, die sich an der maximalen Herzfrequenz orientiert: „220 minus Lebensalter“. Dr. Michael Fritz aus Viersen, Hausarzt, Betreuer von Präventionsprojekten und begeisterter Triathlet, erklärt diese Formel in der neuen Ausgabe des HausArzt-PatientenMagazins anhand eines Beispiels: Die maximale Herzfrequenz eines 50-jährigen Mannes liegt bei 170 (220 minus 50). Im Training sollt sich der Puls zwischen 65 bis 80 Prozent dieses Wertes bewegen, also zwischen 110 und 136 Schlägen pro Minute. Dieser Bereich, in dem die Grundlagenausdauer optimal trainiert wird, sollte rund drei Viertel des Trainingspensums ausmachen. (Erklärung: Ist zwar richtig, aber zu viel an Infos für den kurzen Text).
Im Wettkampf dagegen orientieren sich die Belastungsempfehlungen an der Laufdistanz. „Der Puls gut trainierter Sportler kann sich bei Fünf-Kilometer-Läufen durchaus im Bereich von 95 Prozent ihrer maximalen Herzfrequenz einpendeln“, erklärt Fritz. Auf der Zehn-Kilometer-Distanz sollten es dagegen nicht mehr als 90 Prozent sein und bei einem Halbmarathon (21,1 Kilometer) nur 87 Prozent. Allerdings warnt Fritz: „Diese Angaben gelten nur für gut trainierte und hervorragend vorbereitete Läufer. Allen anderen Freizeitsportlern empfehle ich, die Trainings-Obergrenze von 80 Prozent der maximalen Herzfrequenz auch im Wettkampf nicht zu überschreiten.“
Quelle: HausArzt-PatientenMagazin
zurück
Pilates
Sieben Gründe, warum Pilates das ultimative Fitnesstraining für jeden ist.
Büro oder Homeoffice - Sitzend durch den AlltagShiatsu kann Kopfschmerzen, Stress oder Spannungen im Körper vorbeugen.
3 Tipps für einen aktiveren AlltagGanz einfach mehr bewegen.
Online-Bewegungsprogramm Fit mit IlseÖsterreichische Forscherinnen und Forscher stellen anlässlich der Corona-Krise Teile eines sportwissenschaftlich fundierten und speziell für die Generation 55+ entwickelten Bewegungsprogramms online zur Verfügung.
Sportgeräte stärken den Rücken auch zuhauseAuf der faulen Haut liegen war gestern - diese fünf Sportgeräte stärken den Rücken von zuhause aus.
Laktat-Test - auch Muskeln können sauer werdenDer Laktat-Test ermittelt die individuelle Belastungsgrenze.
Yoga in der bayerischen NaturYoga an Sehnsuchtsorten zwischen Kochel- und Walchensee.
Shiatsu in der FastenzeitFünf mentale und Körper-Übungen mit Shiatsu.
Mit Yoga zu mehr Spaß im BettBestimmte Yoga-Übungen kurbeln die Libido an.
Mit TCM und Shiatsu gegen die FrühjahrsmüdigkeitFit durch den Frühling.
» Alle Einträge der Kategorie Fitness »