Auch wenn es draußen kalt und ungemütlich war, drinnen fieberte die ganze Familie mit bei Mensch-ärgere-dich-nicht, Rommé oder Malefiz.




Die Familie ist ein wunderbarer Ort, um gemeinsam zu spielen. Dabei hat man nicht nur gemeinsam Spaß, das Familienleben wird auch bereichert:


Kinder und Jugendliche spielen heute ganz anders als frühere Generationen, oft sitzen sie dabei vor dem Computer. Doch auch für sie haben die traditionellen Spiele einen besonderen Reiz:
Natürlich ist die Verlockung durch die neuen Medien, vor allem durch die animierten Computerspiele, enorm. Trotzdem, ein Schachspiel mit dem Opa ist vielleicht spannender als ein Ballerspiel. Und das daraus resultierende Vertrauensverhältnis hält vielleicht ein Leben lang.
Die Großeltern können viel dazu beitragen, Kindern die Freude am Spielen zu vermitteln. Sie können ihren Enkeln Spiele beibringen, die die Eltern nicht mehr kennen. Überhaupt nimmt die Lust zu spielen gerade unter älteren Menschen wieder zu. Demnach haben die Spielehersteller inzwischen die über 50-jährigen als neue Zielgruppe entdeckt und entwickeln Spiele, die an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst sind.
Quelle: Apotheken Umschau, DE