Heute ist Dienstag, der 26.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Speed Hiking
Speed Hiking

Speed Hiking ist eine neue dynamische und sportliche Version des Wanderns.
Für viele ist Wandern einfach nur langweilig und zu viel zu langsam. Sie suchen eine persönliche Herausforderung und wollen auch in den Bergen rasant unterwegs sein. Ein Trend aus den USA könnte für diese Personengruppe genau das Richtige sein: Speed Hiking. Das ist eine sehr dynamische Form des Wanderns, bei der es ausgerüstet mit Stöcken und Rucksack sehr schnell auf und ab geht. Dabei geht es weniger um Leistung, sondern viel mehr um die eigene Dynamik und die Bewegung in der Natur.


Wie funktioniert Speed Hiking?
Speed Hiking ist auf allen Arten von Wander- und Naturwegen möglich. Die zurückgelegten Wegstrecken können von zwei Stunden bis zu mehrtägigen Etappen variieren und integrieren auch Laufpassagen. Deshalb kann Speed Hiking auch ein Ausgleichssport zu vielen Wintersportarten wie Langlaufen oder Skitourengehen sein und kann altersunabhängig betrieben werden. „Beim Speed Hiking werden die üblichen Wanderrouten in reduzierten Zeiten zurückgelegt. Minus 20 bis 40 Prozent gelten als Richtwert. Durch die schnelle Bewegung, die vom flotten Schritt bis hin zum Laufschritt reicht, ist Speed Hiking eine Fitness-Sportart in Verbindung mit hohem Naturerlebniswert“, erklärt Gollner, der Speed Hiking vom klassischen Wandern und dem Trail Running abgrenzt. „Da der normale Wanderer sich meistens in einem leistungs-physiologisch unterschwelligen Bereich bewegt, wird beim Speed Hiking die Geschwindigkeit so forciert, dass es zu einer sehr trainingswirksamen Bewegungsform wird“, sagt Gollner.
Trail Runner seien hingegen kontinuierlich im Laufschritt unterwegs und legen bis zu 1200 Höhenmeter pro Stunde zurück, was einen entsprechenden sportlichen Zustand voraussetzt. Speed Hiker begnügen sich je nach Trainingszustand mit 400 bis 700 Höhenmetern in der Stunde. Oder anders gesagt: Ein Speed Hiker läuft nicht permanent wie ein Trail Runner und hat ein höheres Tempo als ein Wanderer.


Speed Hiking – Die sportliche Form des Wanderns, Erwin Gollner
erschienen im Meyer & Meyer Verlag
ISBN 978-3-89899-706-5
Weitere Informationen:
Speed Hiking Organisation
Prof. (FH) Mag. Dr. Erwin Gollner
www.speed-hiking.at
Ein Gesundheits- & Bewegungstipp von Mag. Anita Arneitz.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
5 neue Slow Trails in Kärnten: Naturgenuss mit Seepanorama










Leichte Wanderungen zwischen Bergen und Seen im sonnigen Süden Österreichs.
Sommerurlaub in den Bergen belebt Körper, Geist und Seele
Die ideale Höhenlage für einen Bergurlaub beträgt über 1000 Höhenmeter.
Sicher Bergwandern in den Alpen
Perfekt vorbereitet in den Bergsommer - Der Österreichische Alpenverein gibt Sicherheits-Empfehlungen.
Themenwanderungen rund um die Zugspitze
In der Zugspitz Arena Bayern-Tirol werden besondere Themenwanderungen bei Tag und Nacht angeboten.
Vorsicht beim Bergwandern - Absturzgefahr auf Altschneefeldern
Tipps vom Österreichischen Alpenverein, mit denen Bergwanderer Altschneefelder sicher überqueren können.
Vollmond-Erlebnis im Brandnertal, Vorarlberg
Den Vollmond in den Bergen hautnah erleben - mit Wandern, Grillen und Genießen.
Bergsommer im Tuxertal, Tirol
Das Tuxertal ist nicht nur im Winter ein wundervolles Urlaubsgebiet, auch im Sommer kann man viel Neues entdecken.
Finnlands Natur genießen
Abenteuer im Land der Mitternachtssonne.
Wandern im Naturpark Karwendel, Tirol
Wandergenuss am Erlebnisberg Glungezer im Karwendel.
Mandelblüte auf der Pfälzer Weinstraße
Mit der Mandelblüte erwacht die Pfälzer Weinstraße aus dem Winterschlaf.
» Alle Einträge der Kategorie Wandern und Nordic Walking »