Musée Edith Piaf


Musée Picasso


Musée de la Contrefacon
Da das Thema „Marken-Fälschung“ sehr aktuell geworden ist, wäre ein Abstecher zum „Musée de la Contrefacon“ zu empfehlen. Man staunt über den Einfallsreichtum und die Profitgier derjenigen, die z.B. das berühmte Parfum Chanel No.5, Louis-Vuitton-Gepäck, Uhren, Getränke u.a. fälschten. Touristen werden immer wieder vor diesen Imitationen gewarnt, die nicht nur beim Zoll beschlagnahmt werden, sondern auch Geldstrafen nach sich ziehen. (Metro: Porte-Dauphine.)
Musée de la Pouppée


Nicht umsonst gibt es die abfällige Bezeichnung „Modepuppe“, denn die ursprüngliche Bedeutung einer Puppe war ja als „Vorzeige-Model“ für Damen zu dienen; die jeweiligen Kostüme und Accessoires der Modepuppe informierten die Frau von Welt über die neueste Pariser Mode. An diesen Vorbildern konnte sich die Schneiderin orientieren. Die Bedeutung von Puppen als Spielzeug für Kinder setzte sich erst im 19. Jahrhundert durch.
Ein Reise- und Kulturtipp der 55PLUS-Kunstexpertin Helga Högl.
Lesen Sie aus der Reihe "Spaziergänge in Paris":
- Spaziergänge in Paris, Frankreich
- Eiffelturm und Arc de Triomphe
- Notre Dame und Sainte-Chapelle
- Musée du Louvre und Musée d`Orsay
- Sacré-Coeur und Montmatre
- Vom Schafott zur Grande Opéra
- Bummeln, Einkaufstempel und Kulinarik