Galeries Lafayette & andere Kaufhäuser


Ähnliche Kaufgelüste bekommt man im Kaufhaus „Au Printemps“ und „Bon Marché“. Diese neuartige Architektur bot ab dem 19. Jahrhundert zum ersten Mal ein luftiges, organisiertes Einkaufen, ohne Gedränge, ohne Druck von Verkäufern und gleichzeitig ein ästhetisches Erlebnis.
Modetempel berühmter Designer und Couturiers
Das nach wie vor führende Zentrum für Mode versammelt Designer und Couturiers nahe den Champs-Elysées, rund um Place des Victoires und in Saint-Germain. Modekönige wie Armani, Castelbajac, Gaultier, Chanel und Dior und viele andere zeigen in den Auslagen einen Hauch ihrer Kreationen und auch nur die Nähe der berühmten Namen vermittelt den Touristen schon Glanz und Glamour.
Kulinarisches
Für französische Esskultur stehen die vielen Restaurants mit vorzüglicher Haute Cuisine, aber auch die alten kleinen Bistros und Cafés vermitteln „pariserisches“ Flair. Das Hinterland liefert die speziellen Zutaten, wie die Normandie verschiedene Fische und Krustentiere, Äpfel (cidre) und Milchprodukte. Die Bretagne natürlich Meerestiere aber auch die berühmten salzigen und süßen Crepes. Elsaß, das zeitweise deutsch war, bietet deftige Lebensmittel wie Sauerkraut, Schweinefleisch u.ä.
Berühmt und auch bei uns bekannt ist die „Quiche lorraine“ mit vielerlei Belag-Variationen. Burgund assoziiert Rotwein und Schnecken während die Provence für Lammgerichte und Köstlichkeiten à la mediterranée steht, die alle in speziellen Lokalen in Paris zu finden sind. Vor der Wahl des Restaurants sollte man allerdings einen Blick in die Geldbörse werfen, um unliebsame Überraschungen beim Bezahlen zu erleben.
Ein Reise- und Kulturtipp der 55PLUS-Kunstexpertin Helga Högl.
Lesen Sie aus der Reihe "Spaziergänge in Paris":
- Spaziergänge in Paris, Frankreich
- Eiffelturm und Arc de Triomphe
- Notre Dame und Sainte-Chapelle
- Musée du Louvre und Musée d`Orsay
- Musée Piaf, Musée Picasso, Musée de la Contrefacon und Musée de la Pouppée
- Sacré-Coeur und Montmatre
- Vom Schafott zur Grande Opéra