Heute ist Dienstag, der 03.10.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel


Dank der schnelleren Erreichbarkeit durch den Lötschberg-Basistunnel wird der Alpenkanton Wallis für Touristen immer beliebter wird.

Abwechslung versprechen Trekkings mit Maultieren, Lamas oder Yaks und die vielen lehrreichen Pfade wie Sonnenweg oder Weinlehrpfad. Für Mountain-Biker hält das Wallis anspruchsvolle Downhill-Strecken und Bike-Parks bereit. Abenteurer können sich zudem bei Canyoning, River Rafting oder luftig mit Gleitschirm und Delta vergnügen.

Dass Golf ein Spaziergang mit Ärgernissen sein kann, wird auf den Walliser Golfplätzen vor einer prachtvollen Bergkulisse oft schnell vergessen. Und wer auch während der warmen Jahreszeit Sehnsucht nach Schnee hat, kurvt mit Ski oder Snowboard die Gletscherpisten in Zermatt (
klick zum TV/Web-Video) und Saas-Fee hinunter. In den dampfenden Thermalwassern findet der Gast schliesslich die nötige Entspannung.

Besonders kommt die einzigartige Natur im UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch mit dem grossen Aletschgletscher als Zentrum, zum Vorschein. Eine Wanderung von der Belalp über die 2008 eröffnete und 124 Meter lange Hängebrücke zur Überquerung der Massaschlucht auf die Riederalp ist sicher eines der Highlights für jeden Bergfreund.
Und es gibt noch viele weitere Möglichkeiten für Ausflüge in die beinahe unberührte Walliser Natur. Der Landschaftspark Binntal überzeugt mit natürlichen Raritäten genauso wie der Naturpark Pfyn-Fignes im Mittelwallis. Ein beliebtes Ausflugsziel ist das Naturschutzgebiet Derborence, das auch als Urwald des Wallis bezeichnet wird. Ein absoluter Geheimtipp für Naturliebhaber ist das geschützte Vallon de Réchy im Biosphären-Reservat Maya-Mont Noble, ein Tal im Urzustand.
Weitere Informationen: www.valais.ch
Ein Reisetipp von Edith Spitzer.

Im Sommer erschliesst ein Netz von über 8.000 km gut ausgebauten Wegen ein Wanderparadies mit Einblicken in die Natur. Typisch fürs Wallis sind die sanft gleitenden Wasser in den Suonen, den mittelalterlichen Wasserkanälen, die einst Wiesen und Rebberge fruchtbar aufleben liessen und heute kilometerlange Routen malerisch säumen.







Und es gibt noch viele weitere Möglichkeiten für Ausflüge in die beinahe unberührte Walliser Natur. Der Landschaftspark Binntal überzeugt mit natürlichen Raritäten genauso wie der Naturpark Pfyn-Fignes im Mittelwallis. Ein beliebtes Ausflugsziel ist das Naturschutzgebiet Derborence, das auch als Urwald des Wallis bezeichnet wird. Ein absoluter Geheimtipp für Naturliebhaber ist das geschützte Vallon de Réchy im Biosphären-Reservat Maya-Mont Noble, ein Tal im Urzustand.
Weitere Informationen: www.valais.ch
Ein Reisetipp von Edith Spitzer.
![]() |
![]() |
![]() |
Schöne Aussichten im Berner Oberland










Eine Reise zu den Bergen des Berner Oberlandes.
Die zehn schönsten Bergdörfer Graubündens, Schweiz
Von A wie Andeer bis Z wie Zuoz - in Graubünden gibt es unzählige charmante Bergdörfer. Graubünden Ferien wollte es genau wissen und rief zur Abstimmung auf.
Herbstwanderungen in der Schweiz
Der Herbst ist die schönste Zeit für Wanderungen auf den Berg, durch das Tal und entlang des Sees.
Thurgau Bodensee - Altnauer Apfelweg entdecken
Entlang des Altnauer Apfelweges dem Apfel auf der Spur.
Historische Wanderwege in der Schweiz
Auf den Spuren der Säumer, Pilger und Römer in der Schweiz.
Kulinarik-Trails in der Schweiz
Gaumenschmaus und Wanderlust in der Schweiz.
Neue Weitwanderung um das Berninamassiv in Graubünden
Die neue „Bernina Tour“ - mit 7.500 Meter Höhendifferenz und einer Länge von 130 Kilometer - ermöglicht Wanderern und Trailrunnern erstmals die Umrundung des Berninamassivs zu Fuß.
Wandern durchs Weintal St. Gallen-Bodensee
Kleines Weinbaugebiet, große Weine. In der Region St. Gallen-Bodensee wachsen verschiedenste Rebsorten. Wer sich auf eine Entdeckungsreise begibt, wird belohnt.
Den Kanton Schwyz entdecken
Auf in die Natur des Kantons Schwyz.
Die Königstour im Alpstein, Appenzellerland
Unterwegs zu Brauchtum und fantastische Aussichten im Appenzellerland mit der Königstour im Alpstein.
» Alle Einträge der Kategorie Schweiz »