Heute ist Samstag, der 25.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Seife entsteht durch eine chemische Reaktion zwischen Fetten/Ölen und Laugen. Etwas genauer ausgedrückt sind Seifen wasserlösliche Natrium- oder Kalium-Salze der gesättigten und ungesättigten höheren Fettsäuren. Die Seife kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.
Seifensieden - Kaltverfahren
Heinz Tindl, Hobbyseifensieder in Villach www.seifenlabor.at, bereitet seine Seifen im Kaltverfahren zu. Die Grundstoffe Fette und Öle werden lediglich soweit erwärmt, bis sie sich im flüssigen Zustand befinden (max. 60 Grad Celsius). Zur Seifenproduktion im Kaltverfahren sollte man sich Zeit nehmen. Vom Erstellen des Seifenrezeptes bis zur gebrauchsfertigen Seife benötigt man mindestens vier bis fünf Wochen.
Die Herstellung der Seife erfolgt in vier Schritten:
Sicherheit ist auch beim Seifensieden das oberste Gebot. Das Hantieren mit Ätznatron erfordert größte Um- und Vorsicht:
Zutaten:
500 g Kokosfett (Ceres - nicht Ceres light!)
400 g Olivenöl
700 g Sonnenblumenöl
230 g Ätznatron - NaOH (aus der Apotheke)
480 g Wasser
ca. 10 g Zucker
Wichtig zu wissen und unbedingt zu beachten ist, dass jede Fett- bzw. Ölart eine andere spezifische Menge an Lauge benötigt, um vollständig zu verseifen. Das Maß dafür wird Verseifungszahl genannt und ist in entsprechenden Tabellen nachzulesen. Die Flüssigkeitsmenge sollte etwa 35 % des verwendeten Fett/Öl-Gemisches betragen. Neben Wasser können auch andere Flüssigkeiten (Milch, Molke, etc.) verwendet werden.
Arbeitsschritte - Achtung Schutzmaßnahmen beachten:
Seifenherstellung - Seifen
Viel Spaß und Erfolg beim Seifensieden wünschen Heinz Tindl und www.55plus-magazin.net
Lesen Sie auch:
Seifensieden - Kaltverfahren
Heinz Tindl, Hobbyseifensieder in Villach www.seifenlabor.at, bereitet seine Seifen im Kaltverfahren zu. Die Grundstoffe Fette und Öle werden lediglich soweit erwärmt, bis sie sich im flüssigen Zustand befinden (max. 60 Grad Celsius). Zur Seifenproduktion im Kaltverfahren sollte man sich Zeit nehmen. Vom Erstellen des Seifenrezeptes bis zur gebrauchsfertigen Seife benötigt man mindestens vier bis fünf Wochen.
Die Herstellung der Seife erfolgt in vier Schritten:
- Rezept erstellen und berechnen
- das eigentliche Seifensieden, in Form(en) gießen und "schlafen legen"
- nach mindestens 24 Stunden Seife ausformen und in handliche Stücke schneiden
- mindestens vier Wochen Reifung der Seife
Sicherheit ist auch beim Seifensieden das oberste Gebot. Das Hantieren mit Ätznatron erfordert größte Um- und Vorsicht:
- Geeignete Arbeitskleidung
- Schutzbrille - wird getragen bis die rohe Seife in der Form ist und zugedeckt wurde
- Gummihandschuhe - möglichst langarmig
- Atemschutz, der beim Anrühren der Lauge zu tragen ist
- Wasser zum Neutralisieren der Natronlauge, falls etwas passiert
Zutaten:
500 g Kokosfett (Ceres - nicht Ceres light!)
400 g Olivenöl
700 g Sonnenblumenöl
230 g Ätznatron - NaOH (aus der Apotheke)
480 g Wasser
ca. 10 g Zucker
Wichtig zu wissen und unbedingt zu beachten ist, dass jede Fett- bzw. Ölart eine andere spezifische Menge an Lauge benötigt, um vollständig zu verseifen. Das Maß dafür wird Verseifungszahl genannt und ist in entsprechenden Tabellen nachzulesen. Die Flüssigkeitsmenge sollte etwa 35 % des verwendeten Fett/Öl-Gemisches betragen. Neben Wasser können auch andere Flüssigkeiten (Milch, Molke, etc.) verwendet werden.
Arbeitsschritte - Achtung Schutzmaßnahmen beachten:
- Kokosfett erwärmen, bis es flüssig ist
- Oliven- und Sonnenblumenöl dazu gießen
- in getrenntem Gefäß zum Wasser Ätznatron langsam einrühren
- nach Abkühlen der Lauge auf etwa 40 Grad (handwarm) die Lauge zu den Fetten/Ölen unter ständigem Rühren dazumischen
- den Zucker zur besseren Schaumbildung der Seife hineinrühren und
- schließlich mit Hilfe eines Stabmixers so lange rühren, bis der Seifenleim leicht anzudicken beginnt
- die Rohseife in Form(en) gießen und nach etwa 24 Stunden ausformen
- die entstandene Naturseife sollte mindestens einen Monat lang reifen, bis sie fertig zum Gebrauch ist
Seifenherstellung - Seifen
Viel Spaß und Erfolg beim Seifensieden wünschen Heinz Tindl und www.55plus-magazin.net
Lesen Sie auch:
Dominic Thiem ist Pate des Koala-Babys
Der Tennisstar ist Pate des Koala-Babys im Tiergarten Schönbrunn in Wien.
Tiergarten Schönbrunn, Wien: Orang-Utan-Weibchen SuryaNeuzugang bei den Orang-Utan im Tiergarten Schönbrunn.
Tiergarten Schönbrunn, Wien: Schnappschuss von Koala-BabyBei den Koalas im Zoo Vienna gibt es Nachwuchs.
Tiergarten Schönbrunn, Wien: Namen für Geparden-Nachwuchs gesuchtNamen für kleinen Geparden gesucht!
Gehirntraining für Senioren - TippsMit täglichem Gehirntraining geistig fit bleiben.
Tiergarten Schönbrunn freut sich über Königspinguin-KükenDer älteste Zoo der Welt - der Tiergarten Schönbrunn - präsentiert den neuesten Nachwuchs.
Nachwuchs bei den Erdmännchen im Tiergarten Schönbrunn, WienAuch die Erdmännchen im Tiergarten Schönbrunn können in diesem Jahr mit Nachwuchs aufwarten.
Gepardenbabies im Tiergarten Schönbrunn, WienNeuzugang im Tiergarten Schönbrunn in Wien von vier kuscheligen Gepardenbabies.
Nasenbär-Zwillinge im Tiergarten Schönbrunn, WienDer Tiergarten Schönbrunn in Wien erfreut sich über den Nasenbär-Zwillings-Nachwuchs.
Luchs-Junges im Tiergarten Schönbrunn Wien geborenNachwuchs bei den Eurasischen Luchsen im Tiergarten Schönbrunn.
» Alle Einträge der Kategorie Tipps »
Und lassen sich die Fette gegen Bienenwachs und andere Öle beliebig austauschen?
Sind die ätherischen Öle die, die man in den kleinen Fläschchen erwerben kann?
Auf meiner Homepage www.seifen-rezepte.de habe ich auch eine lange Liste von wertvollen Zutaten für Naturseife mit Hinweisen zu deren Wirkung aber auch zur Nachhaltigkeit zusammengestellt.
Über euren Besuch freue ich mich sehr!
Katharina
Das Wasser trägt nur zur Hitzebildung bei und man würde sich die Haut weiterhin verbrennen.
Danke
wer Seife selber machen möchte, kann auch bei http://www.naturseife-und-kosmetik.de vorbeischauen.
Viele Grüße
Steffi
ja es ist toll Seifen selber zu machen. Man kann die Seifen genau so gestalten wie man es am liebsten hat und dazu pflegen sie die Haut ungemein. Ich habe mich auf diesem Blog informiert: Seife selbst machen und dort viele tolle Tipps bekommen. Diese bebilderte Anleitung ist auch super!
Vielen Dank dafür
also hier gibt es auch recht nützliche Infos:
Seife selber machen
auf der seite www.naturseife.com gibt es viele rezepte und einen Seifen rechner.
Viels Spaß