Heute ist Donnerstag, der 10.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Schweizerhaus - die Bierinstitution im Wiener Prater

Wer noch nicht im Schweizerhaus war, weiß nicht, was Wiener Gastlichkeit ist.

Biergarten - Restaurant
Schweizerhaus
Familie Karl Kolarik seit 1920
Prater 116
A-1020 Wien

Telefon: +43-1-728 01 52
eMail: info@schweizerhaus.at
www.schweizerhaus.at

Schweizerhaus - Geselligkeit

Im Prater blüh`n nicht nur die Bäume (wie ein berühmtes Wienerlied weiß), sondern noch mehr die Bierblüten im traditionellen Schweizerhaus, ein Wiener Wahrzeichen, das bei keinem Wien-Besuch fehlen sollte.

Bereits seit dem 18. Jahrhundert gibt es mit Unterbrechungen das Schweizerhaus, damals noch unter dem Namen "Die Schweyzer Hütte". Ursprünglich als Jagdhütte der kaiserlichen Schweyzer Treiber gedacht, wurde die Hütte auf diesem Standort bald zum Treff der Jagdtreiber.
Dkfm. Karl-Jan Kolarik / Zum Vergrößern auf das Bild klicken1920 übernahm die Familie Kolarik die Gastwirtschaft und Karl Kolarik sen. holte das Bier aus Budweis, das fortan das Traditionsgetränk im Schweizerhaus werden sollte. Im letzten Kriegsjahr gänzlich zerstört, wurde das "größte Bierfass Wien`s" in den Folgejahren wieder aufgebaut und ist heute wie damals für seine Gastlichkeit und sein gutes Essen bekannt, ein Synonym für gepflegtes Bier und resche Stelze.

Sektion Favoriten / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAls kommunikativer Treff für alle Schanigarten-Liebhaber gilt sicher der Biergarten, der bei Bedarf zu 2/3 überdacht werden kann. Die einzelnen Sektoren des Gastgartens sind nach den 23 Wiener Gemeindebezirken genannt; wenn es heißt "Ich gehe auf einen Sprung nach Favoriten!" ist nicht immer der 10. Wiener Gemeindebezirk gemeint.
Unter den lauschigen Kastanien- und Nussbäumen philosophiert ein sehr gemischtes Publikum. Stammgäste genießen die Atmosphäre eines Schrebergartens und die Möglichkeiten, nie lange allein bleiben zu müssen. In dem gemütlichen Ambiente des Schweizerhauses neigt man zu Aufgeschlossenheit gegenüber den Mitmenschen. Was nicht zuletzt auch auf das gute Bierchen zurück zu führen ist.

55PLUS Biergläser im Schweizerhaus / Zum Vergrößern auf das Bild klicken"Das Original Budweiser Budvar lagert drei Monate im Fass und muss nach dem Zapfen noch 4 Minuten setzen, bis es zu den durstigen Seelen kommt. Erst dann nimmt das Bier seinen typischen milden Geschmack an, der mit dem Gaumen in Berührung kommt" schildert Karl-Jan Kolarik den Vorgang rund ums kühle Nass - na dann Prost!

55PLUS Stelze / Zum Vergrößern auf das Bild klickenNeben hervorragend zubereiteten, traditionellen Wiener Gerichten und Wochenschmankerl dürfen wir nicht auf die kulinarische Besonderheit des Schweizerhauses vergessen - die Stelze. Das fettarme Teil (Schinken) des Schweines frisch vom Grill mit einer reschen Kruspe, dazu Senf, Kren und scharfe Pfefferoni - Herz, was willst du mehr!

55PLUS Kellner im Schweizerhaus / Zum Vergrößern auf das Bild klicken Ein Besuch im Schweizerhaus lohnt sich alle mal. Das Restaurant hat täglich von 11:00 bis 23:00 Uhr geöffnet, die Gartensaison beginnt am 15. März und endet mit Ende Oktober.

Ein Bier- & Genusstipp von Hans Varga und Edith Spitzer.

 

 

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

von Freddi vor über einem jahr
Eins der besten Lokale in ganz Wien!

Österreich

mundART Festival
© Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft
mundART Festival am Wolfgangsee
DiningRuhm, Wien - Sushi-Mix
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer, Wien
Restaurant DiningRuhm, Wien
Vila Vita Pannonia, Pamhagen - Csarda
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer, Wien
VILA VITA Pannonia Gourmetfestival
Kals a.G., Osttirol - Glocknerblick
© Edith Spitzer, Wien
Kulinarik in Osttirol
Wien - Feuerdorf am Donaukanal
© Feuerdorf / Philipp Lipiarski
Feuerdorf am Donaukanal, Wien
Gans im Freien
© 55PLUS Medien GmbH / Edith Spitzer, Wien
Ein Fest für das Federvieh - Gans Burgenland

Österreich

Wienerwald, NÖ - WienerWaldDinner
© Wienerwald Tourismus / Sonja Pohl
Kulinarik im südlichen Niederösterreich
Retz, Weinviertel - Tafeln in Altenberg
© Weinviertel Tourismus / Blaha
Kulinarik im nördlichen Niederösterreich
Armschlag, NÖ - Mohndorf_Mohnblüten
© Mohndorf Armschlag / Studio Kerschbaum
Naturschauspiel Mohnblüte
Millstätter See, Kärnten - Haubenküche unter der Glaskuppel
© MBN / Gert Perauer
Haubenküche unter der Glaskuppel
Weinviertler Küche, NÖ -  Blunzn
© Weinviertel Tourismus / Astrid Bartl
Weinviertler Blunzenwochen
Weinviertel, NÖ - Kürbis 2819
© Weinviertel Tourismus / Astrid Bartl
Weinviertler Kürbiswochen
Wildschönau, Tirol - Krautingerrübe
© Wildschönau Tourismus
Krautingerwoche in Wildschönau, Tirol
Paznaun, Tirol - Kulinarischer Jakobweg
© TVB Paznaun - Ischgl / Stefan Kürzi
11. Kulinarischer Jakobsweg im Paznauntal
Steira Wirt, Trautmannsdorf - Villa Rosa_Außenansicht
© Lukas Kirchgasser
Villa Rosa beim Steira Wirt
Wiener Rösthaus, Prater - Gemälde
© Edith Spitzer, Wien 2018 / www.55PLUS-magazin.net
Kunst & Kaffee im Wiener Rösthaus
Gmunden, Salzkammergut - Schloss Ort
Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH
Restaurant Orther Stub‘n auf Seeschloss Ort in Gmunden am Traunsee
Hotel Restaurant Goldenes Schiff, Bad Ischl
Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH
Hotel-Restaurant Goldenes Schiff, Bad Ischl
Bad Ischl - Hotel Villa Seilern Vital Resort
Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH
Hotel und Restaurant Villa Seilern Vital Resort, Bad Ischl
Salzburgerhof, Zell am See - Ansicht Innenhof
Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH
Hotel Salzburgerhof in Zell am See, Salzburg
Heute ist Donnerstag, der 10.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel