Biergarten - Restaurant
Schweizerhaus
Familie Karl Kolarik seit 1920
Prater 116
A-1020 Wien
Telefon: +43-1-728 01 52
eMail: info@schweizerhaus.at
www.schweizerhaus.at

Im Prater blüh`n nicht nur die Bäume (wie ein berühmtes Wienerlied weiß), sondern noch mehr die Bierblüten im traditionellen Schweizerhaus, ein Wiener Wahrzeichen, das bei keinem Wien-Besuch fehlen sollte.
Bereits seit dem 18. Jahrhundert gibt es mit Unterbrechungen das
Schweizerhaus, damals noch unter dem Namen "Die Schweyzer Hütte". Ursprünglich als Jagdhütte der kaiserlichen Schweyzer Treiber gedacht, wurde die Hütte auf diesem Standort bald zum Treff der Jagdtreiber.


1920 übernahm die Familie Kolarik die Gastwirtschaft und Karl Kolarik sen. holte das Bier aus Budweis, das fortan das Traditionsgetränk im
Schweizerhaus werden sollte. Im letzten Kriegsjahr gänzlich zerstört, wurde das "größte Bierfass Wien`s" in den Folgejahren wieder aufgebaut und ist heute wie damals für seine Gastlichkeit und sein gutes Essen bekannt, ein Synonym für gepflegtes Bier und resche Stelze.


Als kommunikativer Treff für alle Schanigarten-Liebhaber gilt sicher der Biergarten, der bei Bedarf zu 2/3 überdacht werden kann. Die einzelnen Sektoren des Gastgartens sind nach den 23 Wiener Gemeindebezirken genannt; wenn es heißt "Ich gehe auf einen Sprung nach Favoriten!" ist nicht immer der 10. Wiener Gemeindebezirk gemeint.
Unter den lauschigen Kastanien- und Nussbäumen philosophiert ein sehr gemischtes Publikum. Stammgäste genießen die Atmosphäre eines Schrebergartens und die Möglichkeiten, nie lange allein bleiben zu müssen. In dem gemütlichen Ambiente des
Schweizerhauses neigt man zu Aufgeschlossenheit gegenüber den Mitmenschen. Was nicht zuletzt auch auf das gute Bierchen zurück zu führen ist.


"Das Original Budweiser Budvar lagert drei Monate im Fass und muss nach dem Zapfen noch 4 Minuten setzen, bis es zu den durstigen Seelen kommt. Erst dann nimmt das Bier seinen typischen milden Geschmack an, der mit dem Gaumen in Berührung kommt" schildert Karl-Jan Kolarik den Vorgang rund ums kühle Nass - na dann Prost!


Neben hervorragend zubereiteten, traditionellen Wiener Gerichten und Wochenschmankerl dürfen wir nicht auf die kulinarische Besonderheit des
Schweizerhauses vergessen - die Stelze. Das fettarme Teil (Schinken) des Schweines frisch vom Grill mit einer reschen Kruspe, dazu Senf, Kren und scharfe Pfefferoni - Herz, was willst du mehr!


Ein Besuch im
Schweizerhaus lohnt sich alle mal. Das Restaurant hat täglich von 11:00 bis 23:00 Uhr geöffnet, die Gartensaison beginnt am 15. März und endet mit Ende Oktober.
Ein Bier- & Genusstipp von
Hans Varga und
Edith Spitzer.