Nach einjähriger Restaurierung sind nun die ehemaligen Räume des Kronprinzen mit den berühmten Bergl-Malereien im Schloss wieder zugänglich.
Die Präsentation mit vielen interessanten Objekten, die die Jagdleidenschaft der kaiserlichen Familie – und damit auch des Kronprinzen Rudolf – dokumentieren, ist die zweite Gedenkausstellung, die dem 150. Geburtstag von Rudolf gewidmet ist (neben dem Hofmobiliendepot).
Die Jagd war ein Teil der höfischen Kultur und Tradition, aber auch ein wesentlicher Aspekt sportlicher Ertüchtigung und diente nicht zuletzt der Verköstigung mit Fleisch für die personenreiche Hofhaltung.
Der böhmische Maler Johann Wenzel Bergl wurde ab 1769 von Maria Theresia mit der Ausstattung ihrer Räume im Schloss beauftragt. Später bewohnten Rudolf und seine Schwester Gisela diese mit kunstvollen Landschaftsmalereien geschmückten Räume. Die üppigen Bilderwelten mit Motiven aus Flora und Fauna hatten vermutlich prägenden Einfluss auf das naturwissenschaftliche Interesse des jungen Rudolf.
Die Ausstellung "Kronprinz Rudolf und die Jagd" kann bis zum 120. Sterbetag Rudolfs am 30. Jänner 2009 täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr (November bis Jänner von 9:00 bis 16:30 Uhr) besichtigt werden. Für beide Ausstellungen - im Hofmobiliendepot und Schloss Schönbrunn - gibt es ein Kombiticket. Aufgrund des großen Erfolges wird die Ausstellung bis 1. Februar 2009 verlängert.
Kronprinzenappartement Schloss Schönbrunn
A-1130 Wien
Telefon: +43-1-81113-239
eMail: info@schoenbrunn.at
www.schoenbrunn.at
Lesen Sie auch:
Heute ist Freitag, der 13.06.2025
Newsletter |
Gewinnspiel



Schloss Schönbrunn, Wien: Kronprinz Rudolf und die Jagd
Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!
Archiv Jan-Feb 2009
Archiv Jan-Feb 2009
Heute ist Freitag, der 13.06.2025
Newsletter |
Gewinnspiel

