Heute ist Mittwoch, der 16.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Rügen - Insel der weißen Perlen

Insel der weißen Perlen und tanzenden Hyparschalen.

© TMV / Süß / Rügen, DE - Binz / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Rügen - Insel der weißen Perlen und tanzenden Hyparschalen

Die größte Insel Deutschlands wurde zum mondänen Badeparadies. An diese Zeit erinnern die herrschaftlichen Strandvillen, schwungvollen Schalenbauten und ehrwürdigen Seebrücken. Bis heute prägt die Inselbaukunst der „weißen Perlen“ und „tanzenden Hyparschalen“ das Erscheinungsbild der Ostseebäder von Göhren bis Binz und der Orte von Putbus bis Sassnitz.

Sellin: Sommerfrische für die Augen

© TMV / Süß / Rügen, DE - Sellinger Seebrücke / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAn der Selliner Wilhelmstraße reihen sich prachtvolle Villen mit Erkern, Türmchen und verzierten Veranden wie Perlen an einer Kette aneinander und prägen das Bild der Stadt. Kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts fasste der Fürst zu Putbus den Entschluss, das Fischer- und Bauerndörfchen Sellin in einen mondänen Badeort zu verwandeln. 1896 eröffnete als erstes Hotel, das „Fürst Wilhelm“ in der neuen Wilhelmstraße. Zehn Jahre später kam ein weiteres Prunkstück der Bäderarchitektur hinzu: die Seebrücke, das heutige stolze Wahrzeichen Sellins.

© TMV / Süß / Rügen, Deutschland - Gerhard Parchow / Zum Vergrößern auf das Bild klickenAls gebürtiger Selliner kennt Gerhard Parchow zahlreiche Anekdoten aus der bewegten Geschichte des Ostseebades. So berichtet er von der sittenstrengen Moral, die Anfang des 20. Jahrhunderts herrschte: „Es gab eine Bannmeile rund um das Damenbad. Und wenn doch einmal ein Herr beim Spähen durch ein Astloch im Bretterzaun erwischt wurde, konnte er seinen Namen am nächsten Tag im ‚Badekurier‘ lesen. Sehr, sehr peinlich.“ Oder er erzählt von Albert Einstein, der im Juli 1915 im Haus „Johanneshorst“ mit seiner zukünftigen zweiten Ehefrau Quartier genommen hatte und dem erst nach seinem Aufenthalt in Sellin der Beweis für seine Relativitätstheorie gelang. Gerhard Parchow ist sich sicher: „Das hatte Einstein garantiert der Heilwirkung unserer drei speziellen Zutaten zu verdanken: Selliner Licht, Luft und Wasser.“ Und fügt augenzwinkernd hinzu: „Wer hier Urlaub macht, kommt in eine ganz besondere Stimmung.“

Binz: Zukunft trifft Vergangenheit

Im größten Seebad der Insel begegnet dem Besucher ein ungewöhnlicher Mix aus futuristischen Bauten und mondäner Bäderarchitektur. Herrschaftliche Villen stehen in friedlicher Koexistenz zu den skulpturalen Schalenbeton-Bauten des visionären Binzer Landbaumeisters Ulrich Müther, dessen Entwürfe weltweit Beachtung fanden. Seiner Insel blieb der 2007 verstorbene Baumeister stets treu. So finden sich auf ganz Rügen Zeugnisse seiner Baukunst. Sein 1981 erbauter Rettungsturm am Strandzugang 6 erinnert an ein Ufo und ist heute Kult. Brautpaare lassen sich hier mit Blick auf die imposante Kreideküste von Jasmund trauen. Kann es eine passendere Kulisse für ein Jawort geben? Ebenfalls sehenswert: das wohl schönste der drei denkmalgeschützten Wolgaster Holzhäuser auf Rügen, die Villa „Undine“ an der Binzer Strandpromenade, und das im klassizistischen Stil erbaute Jagdschloss Granitz im angrenzenden Waldgebiet.

Sassnitz: Seebad von Welt

© TMV / Süß / Rügen, DE - Kurmuschel Sassnitz / Zum Vergrößern auf das Bild klickenVom kleinen Fischerdorf zum bevorzugten Badeort der gehobenen Gesellschaft - Sassnitz war immer schon etwas Besonderes. Einerseits Hafenstadt und Tor zur Welt, andererseits Erholungsort für berühmte Persönlichkeiten. Johannes Brahms, Theodor Fontane – von ihm stammt der Satz: „Nach Rügen reisen heißt nach Sassnitz reisen“ – und die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria verbrachten hier ihre Sommer. Sie residierte in der Villa „Martha“ in der heutigen Rosa-Luxemburg-Straße.

Das Rathaus in Alt-Sassnitz, 1910 als Gemeindehaus errichtet, und die Villen „Hertha“, „Anna“ und „Fernsicht“ sind weitere Schmuckstücke auf der Tour von Frank Biederstaedt. Der Leiter des Stadtarchivs bringt kulturinteressierten Besuchern Kultur und Geschichte seiner Heimatstadt näher, ein Mix aus alten Fischer- und Bauernkaten, klassizistischen Prachtbauten, herrschaftlichen Villen aus der Bäderarchitektur Ende des 19. Jahrhunderts und modernen Betonbauten wie der „Kurmuschel“ von Ulrich Müther an der Sassnitzer Promenade. Fragt man Frank Biederstaedt nach seinen liebsten Bauwerken, muss der 38-jährige Sassnitzer nicht lange überlegen: „Mein Herz hängt an den alten Fischer- und Bauernkaten.“

Baabe: Klein und fein

© TMV / Süß / Rügen, DE - Inselparadies in Baabe / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIm Ostseebad Baabe findet man noch etliche Reetdachhäuser, eine Reminiszenz an die Ursprünge als Fischerdorf mit seiner kleinteiligen Bebauung. Doch ein Gebäude ragt heraus: die ehemalige Gaststätte und Disco „Inselparadies“ – eine weitere Kreation von Ulrich Müther. Heute steht der Glaspalast unter Denkmalschutz. Das lichtdurchflutete, luftige Bauwerk direkt am Strand zählt zu den schönsten des berühmten Baumeisters.

Putbus: Circus und Theater

Mit der Gründung der Stadt Putbus schuf Fürst Wilhelm Malte ein einmaliges Ensemble aus Architektur, Kunst und Landschaft. So wird der Circus, ein vom Fürsten angelegtes Rondell, in dessen Mitte ein neunzehn Meter hoher Obelisk steht, von einer Vielzahl klassizistischer Häuser umsäumt. Von dort führt eine Kastanienallee zu dem im englischen Stil angelegten Schlosspark mit seinen Mammut- und Tulpenbäumen; nur wenige Meter entfernt erstrahlt das ehemalige Residenztheater von 1821 in neuem Glanz. Bis heute ist es das schönste und am längsten durchgängig bespielte historische Theater in Mecklenburg-Vorpommern.

Inselbaukunst – Rügens Architektur 2019 im Fokus

Die Insel Rügen hat mehr als Sandburgen zu bieten. Mit dem Themenjahr zur Inselbaukunst werden unter Anderem ein Ufo am Strand, ein UNESCO-Welterbezentrum mitten im Wald, Seebrücken zum Heiraten sowie einige der ältesten Bauwerke Mecklenburg-Vorpommerns gezeigt. Auf einer Reise durch Zeit und Raum widmet sich die Tourismuszentrale Rügen jeden Monat einem architektonischen Highlight der Ostseeinsel. Dieser Querschnitt porträtiert herausragende Bauten ebenso wie historische und zeitgenössische Baumeister, die auf der Insel ihre Handschrift hinterließen.

Weitere Informationen:
www.ruegen.de/inselbaukunst

Ein Reise- & Urlaubstipp von 55PLUS-magazin.net.

Lesen Sie auch:
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Deutschland

Hessen, DE - Edertalsperre
© Edith Spitzer, Wien
Edertalsperre in Hessen
Pellworm, DE - St. Stalvator Kirche und Reethaus
© Lookphotos/Sabine Lubenow
Deutsche Inseln: Eine Welt für sich
Burg, Spreewald - Idylle
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Spreewald im Nordosten Deutschlands
Lübben, Spreewald - verkehrsreiche Fliesse
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Spreewald erleben
Husum, Nordsee - Krokusblüte
© Gary Asmussen
Aufblühen an der Nordsee
Warnemünder Wintervergnügen_Eisfasching
© Joachim Kloock / TZRW
Warnemünder Wintervergnügen
Wyk, Föhr - Feuerwerk Hafenfest
© Föhr Tourismus GmbH / Folker Winkelmann
Föhr on Fire - Hafenfest auf der deutschen Nordseeinsel

Deutschland

Stralsund, DE - Hafentage
© Hansestadt Stralsund / Pressestelle
Hafentage in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern
Ostereier am Strand von Föhr
© Föhr Tourismus GmbH/Levke Sönksen
Ostern in der Friesischen Karibik
Konstanz, Bodensee - Terrasse vom Konzil
© MTK / Chris Danneffel
Bodenseefisch-Wochen
Lausitzer Seenland, DE - Senftenberger See
© Edith Spitzer, Wien
Lausitzer Seenland in Brandenburg
Heringsdorf, Usedom - Sonnenaufgang
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Mecklenburg-Vorpommerns heilende Gewässer
Sylt, Nordsee - Rotes Kliff Kampen
© Sylt Marketing GmbH / Michael Reidinger
Sylter Herbstmomente
Sylt, Nordsee - Rotes Kliff Kampen
© Sylt Marketing GmbH / Michael Reidinger
Sommer auf Sylt in der Nordsee
Prignitz, Brandenburg - Andree Kienast
© Tourismusverband Prignitz / Kati Borg
Mit dem Kanu auf alten Wasserwegen der Kyritzer Seenkette
Thumsee, Bayern - Feuerwerk
© Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
Sommernächte in Bad Reichenhall
Lüneburger Heide, DE - Pietzmoor
© TMN / Francesco Carovillano
Natururlaub in Niedersachsen
Rügen, DE - Biosphärenreservat Granitz_
© TMV / Krauss
Die Granitz auf Rügen
Mainau - Blütenpracht
© Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Ostern in der Bodenseeregion
Schongau, Bayern - Lechfloss
© Tourist-Information Schongau
Lech-Erlebnis-Sommer im Pfaffenwinkel, Bayern
Helgoland, DE - Trottellummen
© Kurverwaltung Helgoland
Naturschauspiel Lummensprung auf Helgoland
Sylt, DE - Quermarkenfeuer Kampen_c_Nann_Nauke_Jaschinski_Sylt_Marketin
© Nann-Nauke Jaschinski | Sylt Marketing
Kultursommer auf Sylt
Rostock-Warnemünde, DE - Luftaufnahme
© Hansestadt Rostock / Fotoagentur Nordlicht
Hansestadt Rostock und Seebad Warnemünde, Deutschland
Ahlbeck, Usedom - Stadt
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Usedom im Winter erkunden
Heute ist Mittwoch, der 16.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel