Sitzlift kaufen:
Was ist ein Sitzlift und wie ist er aufgebaut?
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Alle Antworten finden Sie in diesem Artikel!
Heute ist Freitag, der 09.06.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Reiseimpfungen
Um auch den Urlaub in exotischen Ländern ohne Sorgen genießen zu können, sollte man rechtzeitig an den nötigen Impfschutz denken. Spätestens vier Wochen vor der geplanten Reise sollte überprüft werden, ob eventuelle Auffrischungsimpfungen fällig sind und ob für das jeweilige Reiseziel z.B. Hepatitis A und B, Typhus sowie spezielle Reiseimpfungen empfohlen werden.
Die Impfvorsorge und andere prophylaktische Maßnahmen vor einer Reise sind notwendig, um geschützt zu sein und andere Menschen nicht infizieren zu können. Das Impfservice des Gesundheitsdienstes der Stadt Wien bietet gegen Erkrankungen, für die es spezifische Prophylaxe gibt, entsprechende Impfstoffe. Das Impfservice und die reisemedizinische Beratung des Gesundheitsdiensts der Stadt Wien (MA 15) betreuen jährlich ca. 36.000 WienerInnen und führen über 50.000 Impfungen durch.
Reisemedizinische Beratung
Die häufigsten Erkrankungen nach einem Urlaub in exotischen Ländern sind u.a. Malaria, Hepatitis A, diverse Durchfallserkrankungen, Lungenentzündungen (z.B. Legionella) und sexuell übertragbare Krankheiten. Gegen Malaria gibt es Tabletten als Prophylaxe, die auch rechtzeitig vor Reiseantritt genommen werden müssen. Für Erkrankungen, gegen die keine spezifische Vorsorge möglich ist, bietet die MA 15 eine umfangreiche Beratung, die auf die individuellen Reisepläne und den Gesundheitszustand der reisenden Person maßgeschneidert ist (Verschreibung der Anti-Malariamittel, Besprechung einer Reiseapotheke und Verhaltensmaßregeln zur Vorbeugung von Infektionen).
Allgemeine Empfehlungen
Nicht alle Infektionskrankheiten können mit einer Impfung verhindert werden. Der beste Schutz gegen viele Infektionskrankheiten ist Hygiene. Auf Leitungswasser und Eiswürfel sollte man verzichten. In tropischen Ländern verwendet man zum Zähneputzen am besten nur Mineralwasser oder abgekochtes Wasser. Rohe Lebensmittel wie Salate, Majonäse, Rohkost, halbrohes Fleisch (Beefsteaks) oder rohe Meerestiere sollten vermieden werden, ebenso wie Eiscreme. Nur Schalenobst, das man selbst mit sauberen Händen abschälen kann, ist zu empfehlen.
Magistratsabteilung 15 - Gesundheitsdienst der Stadt Wien
A-1030 Wien, Thomas-Klestil-Platz 8/2 - Town Town, Erdgeschoss
Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr
Telefon: +43-1-40 00-8015
eMail: oeffentlichkeitsarbeit@ma15.wien.gv.at
www.wien.gv.at/ma15/index.htm
Die Impfvorsorge und andere prophylaktische Maßnahmen vor einer Reise sind notwendig, um geschützt zu sein und andere Menschen nicht infizieren zu können. Das Impfservice des Gesundheitsdienstes der Stadt Wien bietet gegen Erkrankungen, für die es spezifische Prophylaxe gibt, entsprechende Impfstoffe. Das Impfservice und die reisemedizinische Beratung des Gesundheitsdiensts der Stadt Wien (MA 15) betreuen jährlich ca. 36.000 WienerInnen und führen über 50.000 Impfungen durch.
Reisemedizinische Beratung
Die häufigsten Erkrankungen nach einem Urlaub in exotischen Ländern sind u.a. Malaria, Hepatitis A, diverse Durchfallserkrankungen, Lungenentzündungen (z.B. Legionella) und sexuell übertragbare Krankheiten. Gegen Malaria gibt es Tabletten als Prophylaxe, die auch rechtzeitig vor Reiseantritt genommen werden müssen. Für Erkrankungen, gegen die keine spezifische Vorsorge möglich ist, bietet die MA 15 eine umfangreiche Beratung, die auf die individuellen Reisepläne und den Gesundheitszustand der reisenden Person maßgeschneidert ist (Verschreibung der Anti-Malariamittel, Besprechung einer Reiseapotheke und Verhaltensmaßregeln zur Vorbeugung von Infektionen).
Allgemeine Empfehlungen
Nicht alle Infektionskrankheiten können mit einer Impfung verhindert werden. Der beste Schutz gegen viele Infektionskrankheiten ist Hygiene. Auf Leitungswasser und Eiswürfel sollte man verzichten. In tropischen Ländern verwendet man zum Zähneputzen am besten nur Mineralwasser oder abgekochtes Wasser. Rohe Lebensmittel wie Salate, Majonäse, Rohkost, halbrohes Fleisch (Beefsteaks) oder rohe Meerestiere sollten vermieden werden, ebenso wie Eiscreme. Nur Schalenobst, das man selbst mit sauberen Händen abschälen kann, ist zu empfehlen.
Magistratsabteilung 15 - Gesundheitsdienst der Stadt Wien
A-1030 Wien, Thomas-Klestil-Platz 8/2 - Town Town, Erdgeschoss
Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr
Telefon: +43-1-40 00-8015
eMail: oeffentlichkeitsarbeit@ma15.wien.gv.at
www.wien.gv.at/ma15/index.htm
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Optimaler Sitzlift - Was beim Kauf alles zu beachten ist
Gesund durch innere Ruhe










Wohlfühlpapst Prof. Hademar Bankhofer rät jedem für heilsame innere Ruhe allein die Natur genießen.
Augen fit durch den Winter
Überheizung und geringe Luftfeuchtigkeit führen im Winter zu trockenen Augen.
Dehydration bei Hitze
Unterschätzte Gefahr im Alter, denn älteren Menschen fehlt der Durst.
Kurorte in der Slowakei
Die Heilbäder und Kurorte in der Slowakei gelten als Geheimtipps.
Kneippen daheim
Der Frischekick für`s Immunsystem - Gesundes Bayern gibt Tipps.
Herbstliche Kur-Bäder in Bad Steben, Bayern
Der Herbst ist ideal für eine Auszeit für Körper und Seele.
Shiatsu als Ausgleich zum Beruf
Shiatsu wird immer mehr als Ausgleich zum stressigen Job eingesetzt.
Rückengesund im Büro
4 effektive Tipps für den Büroalltag.
Handy-Daumen und Smartphone-Nacken
Schach dem Handy-Daumen oder Smartphone-Nacken durch F.M. Alexander-Technik.
» Alle Einträge der Kategorie Vorbeugung »