Heute ist Samstag, der 21.05.2022 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Quellenreiches Fichtelgebirge, Bayern

Quellenreiches Fichtelgebirge
Der erste fließt nach Norden, der zweite nach Süden, der dritte nach Osten und der vierte nach Westen – das Fichtelgebirge ist eine europäische Wasserscheide, von der die vier Flüsse Sächsische Saale, Fichtelnaab, Eger und Weißer Main ihre Wasser in alle vier Himmelsrichtungen aussenden. Neben diesen vier Hauptquellen entspringen in der Region zahlreiche kleine Quellen, die es per pedes oder mit dem Fahrrad zu entdecken gilt. Denn das wald- und gesteinsreiche Fichtelgebirge zeichnet sich nicht nur durch das hohe Granit-Vorkommen, sondern auch durch seine über 1.200 kartierten Quellen aus. Radeln und Wandern „mit dem Strom“

Der Fichtelnaab Radweg beginnt am Ursprung des Flusses in den Höhen des Fichtelgebirges bei Fichtelberg. Auf 56 Kilometern führt er über interessante Ortschaften in der Oberpfalz – wie beispielsweise Brand, dem Geburtsort des Komponisten Max Reger – und durch die Felsenwelt des Naturparks Steinwald sowie das malerische Waldnaabtal im Oberpfälzer Wald bis zum GEO-Zentrum in Windischeschenbach.
Die Weißmainquelle entspringt in Bischofsgrün – hier startet der Mainradweg, auf dem es meist talabwärts vorbei an romantischem Fachwerk in Bad Berneck und markgräflichem Prunk in Kulmbach geht.
Der Eger-Radweg, der 2019 komplett neu konzipiert wird, eignet sich dank seiner geringen Steigungen vor allem gut für Familien. An der Egerquelle beginnend, legen kleine und große Wasserfans bei passender Wetterlage eine Bade-Pause am Weißenstädter See ein, bevor sie ihre Tour bis nach Hohenberg an der Eger fortsetzen.
Der über 400 Kilometer lange und teils anspruchsvolle Saale-Radweg beginnt ebenfalls im Fichtelgebirge und führt auf einer sehr abwechslungsreichen Route von der Saalequelle bei Zell über Jena und Naumburg bis nach Barby an der Elbe. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, entscheidet sich für den 51 Kilometer langen Quellenweg, der die Ursprünge der vier Hauptflüsse miteinander verbindet. Dabei überschreiten die Wanderer die Hauptwasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer.
Dem Wasser auf den Grund gehen im Heilbad und beim Brunnenfest

Weitere Informationen:
Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.
www.fichtelgebirge.bayern
Ein Reise- & Aktivtipp von 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Herbstliche Wanderungen in der Nordsee-Region










Wandern an der Nordsee ist mehr als Meer - eine Vielfalt und Fülle zwischen Watt und Wald.
Auf Entdeckungstour im Dachauer Land, Oberbayern
Zu Fuß oder auf zwei Rädern das Dachauer Land in Oberbayern erkunden.
Sommerurlaub im Süden Deutschlands
Themen-, Berg- und Kneipp-Wanderwege in der oberbayerischen Voralpenregion Chiemsee-Alpenland.
Frühlingswandern im Nürnberger Land, Bayern
Im Nürnberger Land werden Wanderer mit Themen-, Rund- und Qualitätswegen verwöhnt.
Die Tierwelt des Harzes
Von Hermelin bis Hirsch - das Tierwesen des Harzes ist vielfältig.
Winterwandern in der Sächsischen SchweizWeite, Stille, Einsamkeit: Winterwandern in der Felsenwelt der Nationalparkregion Sächsische Schweiz ist eine der schönsten Urlaubsoptionen in diesem Winter. Eine neue Winterwanderkarte stellt die beliebtesten Wege vor.
Winter in der Sächsischen Schweiz, Deutschland
Die Nationalparkregion Sächsische Schweiz unweit von Dresden lädt zum Winterwandern über einsame Tafelberge und durch stille Schluchten.
Wanderzeit im Pfaffenwinkel, Bayern
Auf herbstlichen Wegen zu Ruhe-Oasen.
Kanonenbahn an der Mosel
Kanonenbahn, Doppelbrücke und Hangviadukt - Herbstwanderungen zu historischer Eisenbahnarchitektur an der Mosel in Rheinland-Pfalz.
Naturgeheimnisse in Ostbayerns Städten
Ostbayerns Städte begeistern mit im Sinne des Wortes "sagenhaften" Naturgeheimnissen, besonderen urbanen Wanderabenteuern.
» Alle Einträge der Kategorie Deutschland »