Qualvolle Hitze auch für die Hunde
Doch unsere treuesten Begleiter auf vier Pfoten haben es in dieser Hitze nicht einfach. Noch dazu, wenn sie ihre Besitzer im geschlossenen Auto zurück lassen!
Auto als Backofen
Am besten ist es, wenn der Hund bei solch hohen Temperaturen überhaupt nicht im Auto bleiben muss. Wenn es nicht anders möglich ist, hat der Hundebesitzer dafür zu sorgen, dass seinem vierbeinigen Freund auch wirklich ausreichend Luft zukommt. Nicht nur großzügig geöffnete Fenster, sondern auch die leicht geöffnete Heckklappe und Sonnenschutzfolien verhindern einen all zu großen Hitzestau im Wageninneren.
Bei Außentemperaturen um die 30 °C erwärmt sich das Wageninnere binnen kurzer Zeit auf extreme 60 °C! Nicht auszudenken, was Hunde bei dieser Hitze erleiden müssen.
Tödliche Hitze
Da der Hund nur etwas über die Pfoten schwitzt und die Temperatur über das Hecheln also über Schwitzen der Zunge etwas ausgleichen kann, sind 60° für den Hund nach kurzer Zeit nicht mehr zu kompensieren. Wie der Wiener Tierarzt Dr. Gerhard König ausführt, haben Hunde je nach Rasse eine physiologische Körperkerntemperatur von 38-39 °C. Ein Ansteigen auf ca. 43 °C wird als Hitzschlag bezeichnet.
Werden Hunde bei höheren Außentemperaturen in einem geparkten und verschlossenen PKW zurückgelassen, steigt im besonnten Auto bereits nach ca. 15min die Temperatur von 25 °C auf das Doppelte (!!) an und es kommt zu einer Überhitzung des Tieres. Der Hitzschlag entsteht als Folge dieser Überhitzung und äußert sich durch starkes Hecheln, Speicheln, sehr roten Schleimhäuten, Atemnot, hoher Herzfrequenz, welche zu Panikattacken, epileptiformen Anfällen, Schock, Koma und Herztod führen können.
Vorsorgemaßnahme:
- Auto im Schatten parken und Schattenwanderung bedenken
- Alle Fenster zur Gänze geöffnet lassen, Spaltbelüftung ist zu wenig !!
- Wassertränke bereitstellen
Notfallmaßnahme:
- Schatten aufsuchen
- Kühle (nicht eiskalte !) Tücher und Duschen
- Massage
- Suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf!!!
Appell an alle Hundefreunde und Hundebesitzer: An Ihre Hunde zu denken und sie vor all zu großer Hitze zu schützen! Nehmen Sie Ihren Hund mit wann immer möglich oder überdenken Sie die Alternative den Hund im kühlen Zuhause zu belassen.
Ein Tipp von Edith Spitzer.