Heute ist Mittwoch, der 09.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Qualität statt Zufall bei der 24-Stunden-Betreuung

Die wichtigsten Kriterien für eine gute 24-Stunden-Betreuung zu Hause.
Pflegebetreuung - © BestCare24

Qualität statt Zufall:

Die wichtigsten Kriterien für eine gute 24-Stunden-Betreuung zu Hause

Die Entscheidung für eine 24-Stunden-Betreuung ist oft mit vielen Hoffnungen, aber auch Unsicherheiten verbunden. Angehörige wünschen sich eine verlässliche, menschlich zugewandte und fachlich kompetente Betreuung für ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder. Doch woran erkennt man eigentlich, ob eine Betreuung auch wirklich qualitativ hochwertig ist? In diesem Artikel zeigen wir, auf welche Merkmale Sie unbedingt achten sollten, wenn Sie sich bereits für eine Agentur entschieden haben – oder kurz davor stehen.


1. Ein verlässlicher Partner: Erfahrung, Sitz und Zertifizierung

Ein erster Hinweis auf Qualität ist die Seriosität des Anbieters. Achten Sie darauf, ob die Agentur über eine Zertifizierung durch das Bundesministerium (ÖQZ 24) oder eine Bewertung durch Konsumentenschutzorganisationen verfügt. Ebenso wichtig: Wie lange ist das Unternehmen bereits am Markt tätig, und wo befindet sich der Firmensitz? Ein Standort in Österreich erleichtert die Kommunikation und rechtliche Absicherung.


2. Persönliche Beratung und Kostentransparenz

Gute Betreuung beginnt mit guter Beratung. Eine seriöse Agentur bietet Ihnen eine persönliche und kompetente Ansprechperson, die nicht nur über fachliches Know-how, sondern auch über Erfahrung in Pflegefragen verfügt. Misstrauen ist angebracht, wenn nur anonyme Kostenrechner auf der Website angeboten werden – Transparenz bei den Kosten ist ein Muss.


3. Nahtlose Organisation und schnelle Verfügbarkeit

Im Pflegealltag darf es keine Lücken geben. Daher ist es wichtig, dass die Agentur eine rasche Verfügbarkeit von Betreuungspersonal und eine lückenlose Betreuung gewährleisten kann – auch bei Ausfällen oder kurzfristigen Änderungen. Die Bereitstellung einer BetreuerIn nach Erstkontakt sollte nicht länger als 4 Arbeitstage dauern.


4. Auswahl und Qualifikation der Betreuungskräfte

Eine Agentur mit Qualitätsanspruch sucht die Betreuungskräfte aktiv und sorgfältig aus, überprüft deren Leumund, Gewerbeberechtigung und Ausbildungsnachweise. Zusätzlich wichtig: Die BetreuerInnen sollten vor dem Einsatz in ihrer Muttersprache über alle relevanten Informationen zur Betreuungssituation und den Vertrag aufgeklärt werden.


5. Fachliche Begleitung und Notfallmanagement

Ein Alleinstellungsmerkmal qualitativ hochwertiger Agenturen ist die Begleitung durch diplomiertes Fachpersonal (DGKP), das vierteljährliche Kontrollbesuche vor Ort durchführt. Außerdem sollte eine Notfall-Hotline für Angehörige zur Verfügung stehen – ebenso wie eine Hotline in der Muttersprache der BetreuerInnen für administrative und fachliche Fragen.


6. Fortbildung und Qualitätssicherung

Ein oft übersehener, aber wichtiger Punkt: Erhalten die Betreuungskräfte Zugang zu Fortbildungsmaterial, etwa in Form von Schulungsvideos oder Online-Kursen? Nur so kann eine Betreuung auf dem aktuellen fachlichen Stand sichergestellt werden.


7. Was Sie konkret prüfen sollten – die Qualitäts-Checkliste

Hier noch einmal die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Zertifiziertes Unternehmen (z. B. ÖQZ 24)
  • Langjährige Erfahrung & Firmensitz in Österreich
  • Persönliche, fachkundige Beratung
  • Klare und transparente Kostenaufstellung
  • Rasche Verfügbarkeit & nahtlose Organisation
  • Unterstützung bei Förderanträgen & Pflegegeld
  • Aktive Auswahl & Prüfung der Betreuungskräfte
  • Information der BetreuerInnen in ihrer Muttersprache
  • Ausreichende personelle Ressourcen (keine Ein-Personen-Agentur)
  • Fachliche Kontrolle durch DGKP
  • Notfall-Hotline & Service-Hotline für BetreuerInnen
  • Fortbildungsmöglichkeiten für das Betreuungspersonal

Fazit: Qualität ist sichtbar – wenn man weiß, worauf man achten muss

Eine 24-Stunden-Betreuung kann eine enorme Entlastung für Angehörige und ein großer Gewinn an Lebensqualität für Pflegebedürftige sein – wenn sie professionell organisiert und menschlich umgesetzt wird. Wer bei der Wahl der Agentur auf transparente Strukturen, fachliche Standards und muttersprachliche Betreuung des Pflegepersonals achtet, schafft die Grundlage für ein sicheres, würdevolles und stabiles Betreuungsverhältnis. Qualität zeigt sich nicht nur im ersten Gespräch – sondern im täglichen Miteinander.

 

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Erkrankungen

hands 4051469
© Bild von congerdesign auf Pixabay
Individuelle Seniorenbetreuung zu Hause: Vorteil pur!
pexels shkrabaanthony 5214962
© Foto von Antoni Shkraba Studio by pexels
PSA-Wert genau betrachtet: Alles Wichtige hier erfahren
Pressefoto PM Rücken
© C_Production / stock.adobe.com
Winterblues und Rückenstress
Schnupfen
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Erkältung vermeiden - So beugen Sie vor
jd mason unsplash_detail
© Foto von JD Mason auf Unsplash
Hilfsmittel bei Demenz
pills 384846
© Bild von Steve Buissinne auf pixabay
Das E-Rezept aus der Sicht der Senioren.
hand 3699825_detail
© Bild von Siggy Nowak auf Pixabay
Pflege von Angehörigen

Erkrankungen

Symbolbild Bauchschmerzen
© shutterstock_Ton_Photographer 4289
Reizdarmsyndrom
Schimmelpilz by ESp
© Edith Spitzer, Wien
Wann sind Schimmelpilze gefährlich?
Prof. Hademar Bankhofer mit Fingerübungen
© Prof. Hademar Bankhofer
Übungen gegen Rheuma
Wolfpassing, NÖ - Parbus_Bienen
© Edith Spitzer, Wien
Mythen rund um Wespe und Hornisse
Blasenentzündung
© Forum Trinkwasser e.V./Adobe Stock
Blasenentzündung im Alter: Ursache und Vorbeugung
Computer-Schnellsehtest
© MSchnitzler
Fehlsichtigkeit
Prim. Dr. Vinzenz Auersperg_detail
© Klinikum Steyr und Klinikum Kirchdorf
Kniegelenksarthrose im Alter
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen
Bandscheibenvorfall
© BillionPhotos.com / AGR
Akuter Bandscheibenvorfall
Bad Tölz, Bayern - Bewegung in der Natur
© Tourist Information Bad Tölz
Nachsorgekonzept mammaLIFE in Bad Tölz, Bayern
Leistenbruch-OP_GIlbert
© www.tv-wartezimmer.de
Leistenbruch-Operation
Mosquito_Pixabay
© Pixabay
Tropenkrankheiten
Ohrschmerzen
© www.55PLUS-magazin.net / Edith Spitzer, Wien
Ohrenschmerzen beim Kind
Heute ist Mittwoch, der 09.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel