Heute ist Freitag, der 22.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Prostatakrebs: Leben mit der Diagnose
Prostatakrebs: Leben mit der Diagnose (Teil 2)
Die Diagnose Prostatakrebs ist eine große Belastung für jeden Mann. Prostatakrebs stellt jedoch in der Regel keinen Notfall dar, weshalb lediglich in Einzelfällen sofortiger Handlungsbedarf besteht. Der Betroffene hat also Zeit, sich ausführlich damit auseinanderzusetzen, während der behandelnde Mediziner die weitere Vorgehensweise entscheidet und diese seinem Patienten offeriert.
Nicht unüblich: Zuwarten und beobachten statt Operation


In vielen Fällen sei auch erst einmal das so genannte Active Surveillance (aktive Überwachung) möglich: „Man kontrolliert im Zuge dessen regelmäßig den PSA-Wert und wiederholt in regelmäßigen Abständen eine Probenentnahme. Nur dann, wenn es einen Hinweis darauf gibt, dass der Krebs aggressiver wird, ist eine Therapie notwendig. Es gibt viele Patienten, die mit ihrem Krebs über Jahre hinweg gut leben.“ Dennoch entscheiden sich viele Patienten für eine Operation, um nicht mit Krebs im Körper leben zu müssen. Andere wiederum müssen operiert werden, weil sie von einem aggressiven Tumor betroffen sind. „Für beide Gruppen ist die Operation absolut richtig und wichtig.“, ist Dr. Margreiter überzeugt. Jeder Patient sei individuell zu bewerten und habe selbstverständlich ein Mitspracherecht, da beispielsweise das Thema Sexualität für Männer jeden Alters wichtig sei und durch eine Operation zu einem Problem werden könne.
Weitere Therapieoptionen seien unter Anderem die Strahlentherapie, sowie Hormontherapie, Chemotherapie oder systemische Therapien bei fortgeschrittenen Stadien. „Nicht jede Therapie ist für jeden Patienten gleichermaßen geeignet. Es gilt, gemeinsam mit einem Patienten das bestmögliche Verfahren herauszufinden und zu erörtern.“, präzisiert Dr. Margreiter.
Alternative Heilverfahren und Homöopathie seien in unterstützender Form durchaus empfehlenswert, aber nicht als einziges Mittel im Falle einer Krebsdiagnose. „Ich schätze alternative Heilmethoden durchaus, aber in Bezug auf eine onkologische Krankheit sollte man sich bei der Therapie auf evidenzbasierte Methoden stützen.“, gibt der Experte zu bedenken.
Nähere Informationen:
www.dr-margreiter.at
www.akhwien.at
www.uro.at
www.dgu.de
www.krebshilfe.net
Ein Gesundheitsbeitrag von Mag. Sonja Streit.
Lesen Sie auch:
- Früherkennung durch Vorsorge (Teil 1)
- Prävention durch gesunden Lebensstil (Teil 3)
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Warum Online-Apotheken in Zukunft an Bedeutung gewinnen könnten










Bereits seit 1999 gibt es Versandapotheken.
Cholesterin senken ohne Tabletten
In Äpfeln enthaltene Pektine haben die Fähigkeit, Blutfettwerte dauerhaft um bis zu ein Viertel zu reduzieren.
Wann sind Schimmelpilze gefährlich?
Was ist zu beachten, wenn Lebensmittel schimmelig werden.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Wenn das Immunsystem durcheinander ist.
Ohren im Pandemiestress
Maskentragen, Online-Meetings, veränderte Geräuschpegel und Arbeitsweisen haben teils überraschende Auswirkungen auf unser Gehör.
Übungen gegen Rheuma
Kochen, Backen, Kneten: Rezepte gegen Rheuma - Professor Hademar Bankhofer gibt Tipps.
Der Mund-Nasen-Schutz sorgt vermehrt für trockene Augen 
Die Augen werden diesen Winter aufgrund der Zusatzbelastung durch das Maskentragen besonders gefordert.
Mythen rund um Wespe und Hornisse
Ursache für bei vielen Menschen vorherrschende Panik sind die zahlreichen Mythen, die sich rund um diese Insekten ranken.
Weltnichtrauchertag am 31. Mai
Fast eine halbe Million Lungenkrebs-Tote in Europa.
Blasenentzündung im Alter: Ursache und Vorbeugung
Warum bekommen Menschen im steigenden Alter vermehrt Blasenentzündung? Und wie können Sie Harnwegsinfekten vorbeugen? Wir klären auf.
» Alle Einträge der Kategorie Erkrankungen »