Print

Pielachtaler Dirndlkirtag im Mostviertel, NÖ

Beim Pielachtaler Dirndlkirtag präsentieren die Dirndlgemeinden Allerlei rund um die Dirndlfrucht.
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail

© Edith Spitzer, Wien / Dirndltal, NÖ - Dirndlkirtag in Hofstetten / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Pielachtaler Dirndlkirtag im Mostviertel, NÖ

Das als "Tal der Dirndln" bekannte Pielachtal im niederösterreichischen Mostviertel reicht von Ober-Grafendorf bis Puchenstuben im Naturpark Ötscher-Tormauer.
© Edith Spitzer, Wien / Dirndltal, NÖ - Dirndlkönigin Sandra / Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Vor 14 Jahren haben sich acht dirndlproduzierende Gemeinden zusammengefunden, um der Dirndl in Form eines Kirtages ein Denkmal zu setzen. © Edith Spitzer, Wien / Dirndltal, NÖ - Dirndlkirtag_Erzeugnisse / Zum Vergrößern auf das Bild klickenRund 70 Aussteller präsentieren anlässlich des Dirndlkirtags in Hofstetten-Grünau im Pielachtal/Dirndltal kulinarische und handwerkliche Produkte um die Dirndl bzw. regionale Erzeugnisse.

Leider hat das Wetter dem Erlebnis Dirndlkirtag in diesem Jahr einen Dämpfer versetzt, da konnte auch das Lächeln der Dirndlkönigin Sandra nichts ausrichten. Wir trotzen den Wetterkapriolen und lassen uns von der kulinarischen Dirndlvielfalt überraschen. Livemusik sorgt für Stimmung.

© Edith Spitzer, Wien / Dirndltal, NÖ - Familie Gatterer / Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Dirndllandwirt Gatterer
www.gatterer-abhof.at

© Edith Spitzer, Wien / Dirndltal, NÖ - Dirndlerzeugnisse / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDer Besuch bei der Familie Barbara & Gerhard Gatterer in Ober-Grafendorf, ein landwirtschaftlicher Betrieb, der sich unter anderem der Dirndlproduktion verschrieben hat, erfahren wir Näheres zu der Kornelkirsche (lat: cornus mas - gelber Hartriegel). Erst drei bis vier Jahre nachdem der Strauch gesetzt wird, trägt er Früchte. Die veredelte Sorte ist länglich, es gibt jedoch neben den roten Dirndln auch dunkelrote und gelbe Früchte.

© Edith Spitzer, Wien / Dirndltal, NÖ - Keks mit Dirndlmarmelade / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie Dirndlfrucht wird von Mitte August bis Ende September mittels Netz geerntet. Die Familie Gatterer verarbeitet die Frucht zu verschiedenen Erzeugnissen wie Saft, Sirup, Likör, Schnaps, Sturm oder Prosecco sowie Marmelade, Gelee, Chutney, Kren, Senf und andere Produkte.

© NÖVOG / weinfranz.at / Himmelstreppe Mariazellerbahn / Zum Vergrößern auf das Bild klicken
Fahrt mit der Himmelstreppe der Mariazellerbahn
www.mariazellerbahn.at

Kombinieren Sie Ihren Besuch beim Dirndlkirtag mit einem Aufenthalt im herrlichen Mostviertel. Die Mariazellerbahn bringt Sie von St. Pölten in die idealen Wander- und Radfahrgebiete entlang des Pielachtales. Ein überaus freundliches Bahnpersonal berät Sie und informiert Sie, wann eine Bedarfshaltestelle ist und hilft sogar mit dem Gepäck. Die Fahrt mit dem Panoramawagen oder zu besonderen Gelegenheiten mit der Dampflokomotive ist nicht nur für Eisenbahnfreunde ein Erlebnis. Und Mariazell mit der Basilika ist soundso einen Besuch wert.

Ausflugstipp:

Wanderung mit Alpakas
www.dirndltalalpaka.at
© Edith Spitzer, Wien / Dirndltal, NÖ - Dirndlalpakas / Zum Vergrößern auf das Bild klickenMachen Sie eine Wanderung mit den Alpakas der Familie Scholze-Simmel in Grünsbach bei Hofstetten und genießen Sie die Ruhe und Gelassenheit der Tiere. Sie werden von den niedlichen Tieren begeistert sein.
Oder wandern Sie in den Ötschergräben und entdecken die glitzernde Wasserpracht des Erlaufsees. Die Angebote sind mannigfaltig.

Hoteltipp:

Naturhotel Steinschalerhof
www.steinschaler.at
© Edith Spitzer, Wien / Dirndltal, NÖ - Steinschalerhof / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDas Hotel der Familie Weiss ist rund 50 Meter vom Bahnhof Steinschal-Tradigist der Mariazellerbahn entfernt. In dem Hotel sind auch Hunde erlaubt.
Die Küche des Hotels ist ausgezeichnet und regional, wie saisonal ausgerichtet. Auch ist das Restaurant für die Verwendung der hoteleigenen Kräuter bei den Speisen bekannt.

Nähere Informationen:
www.mostviertel.at

Ein Freizeit- & Reisetipp von Edith Spitzer.

Lesen Sie auch:  
WhatsAppFacebookTwitterE-Mail
Wandern in der Silberregion Karwendel, TirolSilberregion Karwendel, Tirol - Wunderschöner Bergblick
Die unzähligen Wege zwischen Jenbauch und Kolsass im Tiroler Unterinntal eignen sich für ausgedehnte Bewegung in frischer Luft.
Frühlingserwachen in der OststeiermarkTeichalm, Oststeiermark - Krokusblüten
Als erste Boten kündigen die Frühlingsknotenblumen in St. Ruprecht/Raab das Erwachen der Natur an.
Frühlingsgenuss im Weinviertel, NiederösterreichWeinviertel - Weinrebe
Im Frühling wird altes Brauchtum neu belebt - "in die Grean gehen".
Birnbaumblüte im Mostviertel, NiederösterreichFrühling an der Moststraße, Österreich
Es grünt und blüht an der Moststraße.
Zur Dirndlblüte ins PielachtalMostviertel, NÖ - Dirndlblüte Pielachtal
Von Mitte März bis Anfang April zu Dirndlblüten-Wanderungen ins Pielachtal.
Winterführungen im Nationalpark Donau-AuenNationalpark Donau-Auen, NÖ - Winterlandschaft
​Alle, die sich auch in der kalten Jahreszeit nach Frischluft, Bewegung und Naturerlebnis sehnen, werden bei den Winterwanderungen des Nationalpark Donau-Auen fündig.
Kneipp-Rundweg im StrudengauStrudengau, OÖ - OLiege
Anlässlich des Jubiläums „175 Jahre Wasserkur in Bad Kreuzen“ und des 200sten Geburtstages von Pfarrer Sebastian Kneipp wurde im Rahmen des Leaderprojekts „175 Jahre Kneippen im Strudengau“ der Kneipp-Rundweg erneuert.
Radfahren in der Region St. Johann in TirolSt. Johann in Tirol - Radfahren
Die Region St. Johann in Tirol, Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf ist ideal für Genussradler, sportlich ambitionierte Biker oder Wanderer.
Wanderungen in den Ybbstaler AlpenMostviertel, NÖ - Schluchtenwanderung Gemeinde Opponitz
Fünf familienfreundliche Wanderungen von Lackenhof bis Opponitz in den Ybbstaler Alpen.
Den Herbst in Niederösterreich genießenFalkenstein, NÖ - Weinherbst
Radfahren, Wandern und Wellness in Niederösterreich.
» Alle Einträge der Kategorie Reisen & Genuss »
Redaktion | Impressum | Sitemap | Werbung im 55PLUS-magazin
© by 55PLUS Medien GmbH in Liqu., Wien / Stand März 2023
Diese Seite speichert Cookies. Okay Infos