Heute ist Montag, der 21.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Pflege von Angehörigen

Tipps und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Pflege von Angehörigen.
hand 3699825
Bild von Siggy Nowak auf Pixabay

Pflege von Angehörigen: Tipps und Unterstützungsmöglichkeiten

Die Pflege von Angehörigen ist eine Aufgabe, die man meistern kann, wenn man sich ihr stellt. Sie ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance, Erfüllung zu finden. Sie kann zu einer echten Belastungsprobe werden, wenn man sich dieser Aufgabe alleine stellt. Deshalb ist es wichtig, sich Unterstützung zu holen. Mit der richtigen Unterstützung kann die Pflege gelingen und für alle Beteiligten zu einer positiven Erfahrung werden. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Kombination aus professioneller Hilfe, familiärer Unterstützung und den eigenen persönlichen Ressourcen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen genau zu verstehen. Eine genaue Diagnose und medizinische Bewertung sind unerlässlich. Doch ebenso wichtig ist es, sich tief in die Person hineinzuversetzen und ihre individuellen Wünsche und Vorlieben zu verstehen. Der Pflegebedürftige muss zwingend in den Prozess der Entscheidungsfindungen eingebunden werden, damit seine Wünsche respektiert werden können. Dies schafft Vertrauen und garantiert, dass sich die Person wertgeschätzt und respektiert fühlt.

Die ersten Schritte

Die Organisation und Strukturierung des Pflegealltags ist ein wesentlicher Aspekt, der nicht vernachlässigt werden darf. Ein gut durchdachter und flexibler Pflegeplan ist das A und O und macht den Alltag erheblich einfacher und effizienter. Dieser Plan muss alle täglichen Aufgaben und Bedürfnisse umfassen, von der Medikamentenvergabe und den Arztbesuchen bis hin zu Freizeitaktivitäten und sozialen Interaktionen. Es ist von entscheidender Bedeutung, flexibel zu bleiben und den Plan regelmässig anzupassen, um auf sich ändernde Bedürfnisse und Umstände reagieren zu können.

Schwierig wird es natürlich, wenn man einen Hauptjob hat und diesen miteinplanen muss. Wer hier wegen der Pflege kürzertreten muss, der hat unter Umständen mit Lohnausfällen zu kämpfen. Damit dieses finanzielle Loch abgefangen wird, gibt es jetzt die optimale Lösung. Für engagierte Personen, die eigene Angehörige pflegen möchten, gibt es die Möglichkeit, sich bei einem speziellen Pflegewegweiser anstellen zu lassen. Diese vergüten die täglich erbrachte Pflegeleistung mit einem gerechten Stundenlohn und unterstützen dabei noch mit einem ausgebildeten Fachpersonal.

Die Einbindung eines breiten Unterstützungsnetzwerkes ist eine unverzichtbare Voraussetzung für das Gelingen der Pflege. Neben dem Pflegewegweiser sind auch die Familie und die Freunde wichtig und bietet eine wertvolle Hilfe. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine praktische Unterstützung im Alltag oder um einen emotionalen Beistand handelt. Es ist hier wichtig, Hilfe anzunehmen, um die eigene Belastung zu reduzieren.

Kommunikation als Basis

Die Kommunikation ist ein wichtiges Instrument bei der Pflege von Angehörigen. Offene und ehrliche Gespräche mit dem Pflegebedürftigen und anderen Familienmitgliedern sind unerlässlich, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Beteiligung auf dem gleichen Stand sind. Es ist unerlässlich, die individuellen Wünsche zu respektieren und sie in die Entscheidungsfindung miteinzubeziehen. Gleichzeitig müssen auch die Grenzen der zu pflegenden Person berücksichtigt werden. Pflege ist emotional und körperlich belastend, für beide Seiten. Deshalb ist es auch wichtig, auf sich selber zu achten und rechtzeitig um Hilfe zu fragen, wenn man sich überfordert fühlt.

Wer sich langfristig der Aufgabe stellen möchte, der muss sich regelmässig Auszeiten gönnen. Diese Auszeiten müssen dazu genutzt werden, sich zu erholen und neue Kraft zu schöpfen. Kraft kann man auch wiedererlange durch spezielle Entspannungstechniken, Hobbys und den Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen. Dieser Austausch ist unverzichtbar, um Stress abzubauen und auch um neue Ideen zu teilen. Eine psychologische Unterstützung ist zusätzlich zu empfehlen, wenn man eine solche grosse emotionale Herausforderung zu bewältigen hat.

Hilfe für die Helfenden

Die Pflege ist keine Ein-Mann-Show. Familienmitglieder, Freunde und sogar auch Nachbarn können eine wertvolle Hilfe darstellen. Professionelle Pflegefachpersonen geben nicht nur Tipps in Bezug auf den Umgang mit der zu pflegende Person, sie können auch ihre Erfahrungen austauschen und eine wertvolle Stütze sein, wenn es um die emotionale Verfassung geht. Ebenso kann man sich an Selbsthilfegruppen und Organisationen wenden, die speziell für die Pflegenden zur Verfügung stehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflege von Angehörigen mit der richtigen Unterstützung gelingen kann. Es erfordert eine sorgfältige Planung, die Einbindung eines breiten Unterstützungsnetzwerkes und die Achtung der eigenen Grenzen und Bedürfnisse. Indem man die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen versteht, sich Unterstützung holt und auf die eigene Gesundheit achtet, kann die Pflege zu einer erfüllenden und positiven Erfahrung werden. So hat man die Möglichkeit, selber gestärkt und zufrieden aus der Herausforderung hervorzugehen.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Gesellschaft & Lifestyle

E-Smart Ladevorgang
© Foto von Mike Bird by pexels
Die Potenziale der E-Autos
Ostereier bunt
© Edith Spitzer, Wien
Ostereier - natürlich bunt gefärbt
KLANG.KLASSIK.berndorf 2025
© Andreas Tischler
KLASSIK.KLANG.berndorf 2025
mundART Festival
© Wolfgangsee Tourismus Gesellschaft
mundART Festival am Wolfgangsee
Salzburg - Blick auf Hohensalzburg
© Elisabeth Hewson, Wien
Salzburg made in Hollywood
Glengarriff, Irland
© Tourism Ireland
Parks und Gärten in Irland
iPhone
© pixabay.com / madagas
Telefonspam - bei Anruf Stille
Engel seitlich
© Edith Spitzer, Wien
Der Wiener Zentralfriedhof

Gesellschaft & Lifestyle

Grillen - Schweinefleisch
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Griller reinigen ohne Chemie
Novartis Pavillon Basel
ALTERSFREUDEN - Mag. Johann Varga
Novartis Pavillon - Wonders of Medicine
Kufstein, Tirol - Burg mit Inn
© Elisabeth Hewson, Wien
Alez Hopp! in Kufstein
feet 718146_detail
© Bild von Madlen Deutschenbaur von Pixabay
Die perfekte Geburtskarte gestalten
beach 7944181
© Bild von Alexander Gresbek auf Pixabay
Auswandern nach Spanien
Rutsche, Berchtesgadener Land
© Salzbergwerk Berchtesgaden, Südwestdeutsche Salzwerke AG
Dinner im Salzbergwerk Berchtesgaden, Deutschland
Klinikum Wels-Grieskirchen, OÖ - Demenzstation
© Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann
So bleiben Sie geistig fit und vital
fran the now time
© Foto von Fran The Now Time auf Unsplash
Hochzeit 55+: Die besondere Feier in Hamburg
BLGL Ernte
© Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL)
Praktische Tipps für Ernte und Lagerung von Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten
Heizkörper entlüften
© Umweltberatung
Heizungscheck durchführen
leather pants 1423502
© Bild von Couleur auf Pixabay
Herbstzauber und Feststagslaune
planning 3536753
© Bild von Annette auf Pixabay
Lohnt sich ein Hausbau mit 55+ noch?
pexels anthonyshkraba production 8790857
© Foto von ANTONI SHKRABA production by pexels
Für eine Date-Night ist man nie zu alt - Tipps und Ideen
Heute ist Montag, der 21.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel