
Heute ist Samstag, der 07.12.2019 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Osteoporose: Wenn die Knochen brüchig werden
Osteoporose: Wenn die Knochen brüchig werden (Teil I)
Die Krankheit beginnt oft unbemerkt. Vielfach sind alte Menschen davon betroffen. Doch in jungen Jahren wird der Grundstein gelegt.
Weltweit leiden Millionen an der Knochenbruch-Krankheit bzw. Osteoporose. In Österreich sind mehr als 700.000 Personen betroffen. Der demografische Wandel lässt darauf schließen, dass zukünftig die Vorfälle weiter steigen werden, da die Erkrankung vor allem ältere Menschen in Beschlag nimmt. Ab dem 75. Lebensjahr steigt die Wahrscheinlichkeit für Frakturen erheblich an. Häufig sind Körperteile wie Wirbelkörper, Hüfte, Speiche oder Kopf des Oberarms gebrochen. Doch was viele nicht wissen, schon in jungen Jahren wird der Grundstein für spätere Verläufe gelegt.


Werden wichtige Verhaltensweisen nicht weiter gegeben, leiden unsere Kinder in einem früheren Alter an dem Leiden mit den Knochen und anderen körperlichen Auswirkungen. "Es gibt Studien und Experten, denen zufolge diese junge Generation die erste Generation sein wird, die durchschnittlich früher sterben wird als deren Eltern", bekräftigt Müller.
Merkmale
Die Plattform "Aktion gesunde Knochen" konkretisiert und bezeichnet Osteoporose als eine "über normalen Mafle hinausgehende Brüchigkeit des Knochens". Verursacht wird die Zerstörung der Knochenstruktur durch eine Verminderung der Knochenmasse. Kommt es zu einem Sturz, brechen wir uns oft auch bei geringer Belastung ein Körperteil. Werden wir älter, verlieren wir zudem an Knochendichte. Aufgrund von hormonellen Umstellungen, das zeigen Untersuchungen, sind Frauen nach der Menopause häufiger von der Erkrankung betroffen als Männer.
Die Plattform nennt chronische Rückenschmerzen, Muskelverspannungen und blitzartige Schmerzattacken an der Wirbelsäule als wesentliche Merkmale. Eine vermehrte Faltenbildung am Rücken sowie eine zunehmende Vorwölbung des Bauches ohne Gewichtszunahme können ebenfalls Anzeichen darstellen. Die Abnahme der Körpergröße bildet einen zusätzlichen Faktor, der zu Tragen kommt. Die wahrnehmbaren Zeichen äußern sich oftmals sehr spät, wodurch das Leiden vielfach bereits weit fortgeschritten ist. Eine frühzeitige Erkennung im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen ist hier sehr wichtig.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf:
Patientenbericht: www.patientenbericht.at/osteoporose.html
Soziales Netzwerk für Patienten mit Osteoporose:
http://at.osteolink.org/
Ein Gesundheitsbeitrag von Mag. Anita Arneitz.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Leistenbruch-Operation










Jährlich werden rund eine viertel Million Leistenbruch-OPs durchgeführt, jeder vierte Mann ist betroffen.
Für den Notfall gerüstet
Erste Hilfe für zuhause dank gut sortierter Hausapotheke.
Tropenkrankheiten
Winziger Stich - große Wirkung: die fünf meist verbreiteten Tropenkrankheiten.
Holunderpunsch gegen Halsschmerzen
Bewährtes Hausmittel.
Volkskrankheit Arteriosklerose
Wenn das Blut staut.
Arteriosklerose: Entstehung und Risikofaktoren
Welche Risikofaktoren tragen zur Entstehung einer Arteriosklerose bei? Was Sie über die Arterienverkalkung wissen müssen, lesen Sie hier.
Gesundheitliche Risiken bei einer Erkältung im Alter
Besonders eine verschleppte Erkältung ist für Menschen im höhren Alter mit gesundheitlichen Risiken verbunden. Warum, lesen Sie hier.
Ohrenschmerzen beim Kind
Eine Mittelohrentzündung kann der Grund für qualvolle Ohrenschmerzen beim Kind sein. Erfahren Sie, welche Symptome es noch gibt.
Prostatakrebs
Angst vor Impotenz und Inkontinenz.
Magenbrennen
Brennende und krampfartige Schmerzen im Oberbauch zählen zu häufigen Leiden. Neben Unverträglichkeiten und organischen Ursachen kann auch die Psyche eine Rolle spielen.
» Alle Einträge der Kategorie Erkrankungen »