Heute ist Mittwoch, der 01.02.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Osteoporose: Krankheit mit Risiko
Osteoporose: Krankheit mit Risiko (Teil II)
Die Zerstörung der Knochenstruktur hängt auch eng mit Risikofaktoren zusammen, die eine Erkrankung begünstigen können. Neben der von Experten genannten geringen körperlichen Bewegung sind eine zu kalziumarme Ernährung sowie ein ausgiebiges Rauchverhalten maßgeblich. Ein geringer "Body Mass Index" (BMI) von unter 20 wird für betreffende Personen gefährlich. Ist die Bewegung eingeschränkt oder sind wir gar bewegungsunfähig, kann die primäre Form der Osteoporose auftreten.


Diagnose
Im Rahmen der Diagnose führt der Arzt eine Anamnese bei den Patienten durch, um etwaigen vorhandenen Risikofaktoren auf die Spur zu kommen. Handelt es sich um eine Erstbestimmung, wird auch eine Röntgenaufnahme der Wirbelsäule angefertigt. Durch die Abnahme des Blutes werden etwaige Krankheiten aufgedeckt, welche zu einem Verlust der Knochenmasse führen können. Die Plattform "Aktion gesunde Knochen" führt als weiteren Schritt die Messung der Knochendichte an. Dieser Schritt ist wesentlich im Prozess der Diagnose, aber auch in der begleitenden Therapiekontrolle. Fragen Sie Ihren Arzt nach der DEXA-Messung!
"Von der Diagnose bis zum Beginn der Behandlung vergehen laut Patientenbericht durchschnittlich zehn Monate, ein Zeitraum, der verkürzt werden muss", betont Dobnig im Rahmen des Osteoporose Patientenberichts. Eine rasche gemeinsame Klärung der Vorgehensweisen ist mit dem Arzt des Vertrauens daher unabdingbar.
Ein Gesundheitsbeitrag von Mag. Anita Arneitz.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Übungen gegen Rheuma










Kochen, Backen, Kneten: Rezepte gegen Rheuma - Professor Hademar Bankhofer gibt Tipps.
Stürze haben fatale Folgen für Ältere und Kranke
Stürze brechen nicht nur Knochen, sondern auch das Selbstvertrauen.
Schultererkrankungen erkennen und behandeln
Perfektes Zusammenspiel vieler Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder.
Mysterium Rückenschmerz
Zu den häufigsten Ursachen gehören Wirbelblockaden, Übergewicht oder das Heben schwerer Lasten.
Vorsicht Sturzgefahr
Dramatische Folgen von Stürzen für Seniorinnen und Senioren verhindern
Rückenbeschwerden lindern
Stopp den Schmerz. Die Aktion Gesunder Rücken e. V. gibt Tipps, was bei den unterschiedlichen Schmerzen am besten hilft.
Bad Tatzmannsdorf - das Tor zum Südburgenland
Entdecken Sie das Südburgenland mit ihren versteckten Kellergassen und romantischen Orten.
Rückengesund im Büro
4 effektive Tipps für den Büroalltag.
Winterkälte - wenn Gelenke schmerzen
Warum verursacht die Kälte Schmerzen in den Gelenken? Tipps gegen gefrorene Gelenke.
Kniegelenksarthrose im Alter
Die richtige Bewegung hilft beim Gegensteuern.
» Alle Einträge der Kategorie Bewegungs- und Stützapparat »