Heute ist Sonntag, der 24.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Organspenden
Tod kann Leben schenken – Organspenden bieten zweite Chance
Ein kurzes „Ja“ im Organspenderausweis bedeutet für viele Schwerkranke die letzte Hoffnung auf Leben. Rund 12.000 Menschen warten in Deutschland auf ein lebensrettendes Organ – die meisten auf eine Niere. Aber seit Jahren gibt es zu wenige Spender. Nur rund zwölf Prozent der Bundesbürger besitzen einen Organspendeausweis, obwohl die Akzeptanz in der Bevölkerung sehr hoch ist. Zum Tag der Organspende am 05. Juni 2010 klären Organisationen bundesweit über die Organspende auf. Das Motto: „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“
Deutschlands führendes Gesundheitsportal bietet im Special „Organspende & Transplantation“ unter http://www.netdoktor.de/Krankheiten/Organspende+Transplantation detaillierte Informationen.
Die wichtigsten Fakten:
Ein kurzes „Ja“ im Organspenderausweis bedeutet für viele Schwerkranke die letzte Hoffnung auf Leben. Rund 12.000 Menschen warten in Deutschland auf ein lebensrettendes Organ – die meisten auf eine Niere. Aber seit Jahren gibt es zu wenige Spender. Nur rund zwölf Prozent der Bundesbürger besitzen einen Organspendeausweis, obwohl die Akzeptanz in der Bevölkerung sehr hoch ist. Zum Tag der Organspende am 05. Juni 2010 klären Organisationen bundesweit über die Organspende auf. Das Motto: „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“
Deutschlands führendes Gesundheitsportal bietet im Special „Organspende & Transplantation“ unter http://www.netdoktor.de/Krankheiten/Organspende+Transplantation detaillierte Informationen.
Die wichtigsten Fakten:
- Wann darf ein Organ entnommen werden? Einem potenziellen Organspender werden die Organe erst entnommen, wenn er für hirntot erklärt wurde. Zwei Mediziner prüfen unabhängig voneinander fünf eindeutige Reflexe am Patienten sowie die Spontanatmung. Fallen alle Tests negativ aus, gilt der Patient als hirntot. Dies ist die Voraussetzung für eine Organentnahme. Organspender können mit ihren Organen gleich mehrere Leben retten.
- Welche Organe werden heute transplantiert? Es werden vor allem Herz, Leber, Lunge, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm, Knochenmark und Stammzellen transplantiert. Daneben auch Gewebe wie die Hornhaut der Augen.
- Wer organisiert die Transplantation? Das Unternehmen Eurotransplant, die zuständige Stelle auf europäischer Ebene, wickelt die Vergabe der Spenderorgane ab. Die Mitarbeiter prüfen die Warteliste und suchen anhand der Gewebemerkmale den am besten geeigneten Organempfänger. Sie benachrichtigen die zuständigen Ärzte.
- Werden einem Organspender immer alle Organe entnommen? Jeder Organspender kann selbst festlegen, welche Organe er nach seinem Tod zur Spende freigeben möchte und welche nicht. Er kreuzt dies auf dem Organspendeausweis an. Diese Entscheidung ist nicht endgültig und kann jederzeit korrigiert oder widerrufen werden.
- Wo bekommt man einen Organspendeausweis? Den Organspendeausweis geben verschiedene Organisationen aus, zum Beispiel die Deutsche Stiftung Organtransplantation. Den Ausweis bieten auch Ärzte, Krankenhäuser, es gibt ihn aber auch als Download im Internet, z.B. auf NetDoktor.de unter http://www.netdoktor.de/Service/Downloads/Organspendeausweis-d24.pdf
![]() |
![]() |
![]() |
Ein verkanntes Komfort-Plus für mehr Rückengesundheit










Mit diesen Tipps sollten Sie am besten noch heute beginnen.
Wellness-Wochenende in Dortmund
Entspannung und Entdeckungen in der Ruhrmetropole.
Rückenfreundlich reisen
Ab in den Urlaub? Am besten schmerzfrei!
Kontaktlinsen und Hörgeräte im Sommer
Richtige Pflege von unsichtbaren Helfern.
Lebensqualität: Wellness für Körper und Geist
Mehr Ruhephasen in den Alltag integrieren.
So erleichtern sich Senioren ihren AlltagErleichterung im Alltag kommt nahezu jedem Senioren gelegen. Erfahren Sie bei uns, welche Artikel Sie im Alltag unterstützen.
Warum ausreichend Schlaf so wichtig ist
Wohlfühlpapst Professor Hademar Bankhofer klärt auf und gibt Tipps.
Selbstbewusst lieben
Liebe im höheren Lebensalter.
Damit aus einer Mücke kein Elefant wird
Insektenstiche richtig behandeln. Tipps von Marlene Haufe, Gesundheitsexpertin beim unabhängigen Vergleichsportal für Apothekenprodukte apomio.de.
Gesund, fit und vital in den Frühling
Professor Hademar Bankhofer gibt Tipps, wie man gesund, fit und vital in die Frühjahrssaison geht.
» Alle Einträge der Kategorie Lebensfreude »