Heute ist Sonntag, der 01.10.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Optimaler Sitzlift - Was beim Kauf alles zu beachten ist

Optimaler Sitzlift - Was beim Kauf alles zu beachten ist
Die Selbstständigkeit und das Gefühl von Freiheit, welches durch die Mobilität und Energie eines jungen Menschen möglich ist, schwindet für die meisten im Lauf des Lebens. Die meisten Menschen wünschen sich diese Mobilität und Selbstständigkeit auch für das hohe Alter, damit sie noch möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen und ein selbstbestimmtes Leben führen können.Schwierigkeiten im höheren Alter
Es kann bei älteren Menschen jedoch schnell zu gesundheitlichen Problemen kommen, wodurch das Wohnen im eigenen Zuhause im ersten Moment nicht mehr möglich scheint. Die Treppe scheint unüberwindbar, die Selbstständigkeit sinkt und die Lebensenergie wird schwächer. Gleichzeitig wollen die Betroffenen nicht aus dem eigenen Zuhause ausziehen und es kommt zu familiären Schwierigkeiten und der sozialen Isolation.
Es gibt mittlerweile eine breite Auswahl an Alltagshelfern, um ältere Menschen zu unterstützen und ihre Einschränkungen auszugleichen. Wenn die Betroffenen z.B. Probleme haben, Treppen zu steigen, kann der Einsatz eines Sitzliftes die Mobilität zurückgewinnen.
Was ist ein Sitzlift?
Ein Sitzlift ist ein Hilfsmittel, mit dem Menschen mit eingeschränkter Mobilität selbstständig Treppen steigen können. Die Installation ist einfach und kann ohne nennenswerte Eingriffe in die Bausubstanz des Hauses oder der Wohnung selbst erfolgen. Wenn Sie einen Treppenlift kaufen möchten, können Sie staatliche Zuschüsse erhalten.

Aufbau
Die wichtigsten Bestandteile dieses Alltagshelfers sind:
- Führungsschienen
- Motor und Gelenke
- Sitzfläche
- Bedienfeld

Worauf beim Kauf zu achten ist
Wenn die Entscheidung, einen Sitzlift zu kaufen, gefallen ist, gibt es einige Punkte, die zu beachten sind. Zuerst sollte festgelegt werden, wie viele Stockwerke der Sitzlift verbinden soll. Denn bei den meisten Treppen wird bei mehr als einem Etagenwechsel ein Sitzlift für kurvige Treppen notwendig. Dieser unterscheidet sich im Grunde nur in der Form der Führungsschienen. Auch bei nur einem Etagenwechsel wird diese Liftform nötig, wenn die Treppe nicht gerade verläuft.
Um dem Betroffenen einen möglichst angenehmen und schonenden Ein- und Ausstieg zu ermöglichen, sollte sich der Sitz bei diesen Momenten um 45 - 90 Grad drehen können, sodass der Benutzer mit dem Rücken zur Treppe sitzt. So kann er ein und aussteigen, ohne die Gefahr zu verspüren, die Treppe hinunterzufallen.
Die Sitzfläche sollte breit, bequem und bei Möglichkeit auch klappbar sein, damit die Treppe auch ohne Sitzlift verwendet werden kann. Besonders bei schmalen Treppen ist diese Funktion essenziell, damit eventuelle Besucher, Pflegekräfte oder Familienmitglieder die Treppe normal nutzen können.
Die Bedienung soll einfach und intuitiv sein. Im Idealfall reicht ein Knopfdruck, um innerhalb kürzester Zeit selbstständig die Treppe hinaufzufahren. Eine nützliche Zusatzausrüstung ist eine Fernbedienung, damit der Sitzlift aus einem anderen Stockwerk gerufen oder im Fall von Gästen in eine andere Etage geführt werden kann.
Finanzierung von Treppenliften
Nicht immer ist das Erwerben eines Sitzliftes aus finanzieller Sicht ohne staatliche Hilfe möglich. Es gibt jedoch eine Reihe an Möglichkeiten, sich diese Anschaffung bezuschussen zu lassen.
Krankenkasse
Ein finanzieller Zuschuss zum Kauf eines Sitzlifts kann von der Krankenkasse/Pflegekasse bereits ab dem Pflegegrad 1 gewährt werden. Ob die Krankenkasse zuständig ist, hängt dabei von vielen unterschiedlichen Kriterien ab. So kann es jedoch grundsätzlich sein, dass der Treppenlift von der Krankenkasse bezuschusst wird.
Rentenversicherung
Wenn bereits ein Rentenanspruch erhoben wurde, ist ein Antrag auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und ein Zuschuss zum Treppenlift vor dem Eigenheim möglich.
Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Unabhängig von Alter und Mobilität fördert die KfW den Erwerb eines Sitzlifts zurzeit mit einem Finanzzuschuss von maximal EUR 6.250,- pro Wohneinheit. Dieses Angebot richtet sich an Eigentümer, Eigentümergemeinschaften und Mieter (bei Zustimmung des Vermieters). Auch eine Kombination mit anderen KfW-Förderprodukten ist dabei möglich.
Zusätzliche regionale Förderprogramme
Diese lokalen Programme variieren je nach Bundesland. Auskunft über die Möglichkeiten der Finanzierung von Treppenliften geben hier meist die zuständigen Verbraucherzentralen.
Fazit
Bei dem Kauf eines Sitzliftes sind viele Kriterien zu beachten und die Lebenssituation und Verfassung des Betroffenen ist bei der Wahl zwischen den verschiedenen Varianten entscheidend. Wer sich den Erwerb nicht leisten kann, sollte für die Finanzierung von Treppenliften auf die Förderprogramme und Zuschüsse verschiedenster Institutionen zurückgreifen können.
Ein 55PLUS-Tipp.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Gesundheits-Tipps für die fünf beliebtesten Urlaubsländer










Tipps von den Gesundheitsexperten von ApoLife.
70 Jahre Heilstollen in Bad Gastein
Vom "Wunderstollen" zum etablierten Therapiezentrum.
Fersensporn
Die schmerzhaften Folgen von blanken Füßen, Flip-Flops & High-Heels.
Gesund durch innere Ruhe
Wohlfühlpapst Prof. Hademar Bankhofer rät jedem für heilsame innere Ruhe allein die Natur genießen.
Augen fit durch den Winter
Überheizung und geringe Luftfeuchtigkeit führen im Winter zu trockenen Augen.
Dehydration bei Hitze
Unterschätzte Gefahr im Alter, denn älteren Menschen fehlt der Durst.
Kurorte in der Slowakei
Die Heilbäder und Kurorte in der Slowakei gelten als Geheimtipps.
Kneippen daheim
Der Frischekick für`s Immunsystem - Gesundes Bayern gibt Tipps.
Herbstliche Kur-Bäder in Bad Steben, Bayern
Der Herbst ist ideal für eine Auszeit für Körper und Seele.
Shiatsu als Ausgleich zum Beruf
Shiatsu wird immer mehr als Ausgleich zum stressigen Job eingesetzt.
» Alle Einträge der Kategorie Vorbeugung »