Heute ist Samstag, der 30.09.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Ohrenschmerzen beim Kind
Ohrenschmerzen beim Kind

Symptome einer Mittelohrentzündung bei Kindern
Die Symptome einer Mittelohrentzündung sind je nach Alter des Kindes sehr unterschiedlich und benötigen eine genaue Beobachtung. Da Kinder die Beschwerden oft nicht ausreichend erklären können, sollten Sie sich anhand folgender Symptome orientieren.Grundsätzliche Symptome einer Mittelohrentzündung bei Kindern:
- Völlegefühl im Ohr
- stechende und pulsierende Schmerzen, besonders nachts
- hohes Fieber
- starke Kopfschmerzen
- Flüssigkeit sammelt sich im Ohr und verursacht Hörstörungen
- eitriges Sekret läuft aus dem Ohr
- unruhiger Schlaf
- starke Weinerlichkeit
- das Kind greift sich ständig ans Ohr
- Babys verweigern die Nahrung
- Bauchschmerzen
- hohes Fieber
Ohrenschmerzen bei Kindern behandeln
Der Arzt kann eine Mittelohrentzündung erkennen, indem er das Trommelfell des Kindes auf Schwellungen und Rötungen untersucht. Gegebenenfalls ist auch ein kleines Loch zu sehen, aus dem Eiter austritt. Als medikamentöse Behandlung eignen sich bei einer Mittelohrentzündung bei Kindern zunächst abschwellende Nasentropfen, die eine bessere Belüftung des Mittelohrs ermöglichen. Bei schweren Entzündungen verschreibt der Arzt ein Antibiotikum.Meist reichen aber auch einfache Hausmittel, um die unangenehmen Symptome der Mittelohrentzündung bis zur natürlichen Heilung zu lindern. Ein Zwiebelwickel und die Bestrahlung mit Rotlicht helfen gegen die akuten Ohrenschmerzen. Ansonsten sollten bei den Kindern vor allem Ruhe und Wärme auf dem Tagesplan stehen. Warme, stärkende Suppen und ein leckerer Tee mit Honig stärken das Immunsystem und heben die Laune der Enkel.
Kinder richtig schützen: Ohrenschmerzen vorbeugen
Meist sind Mittelohrentzündungen bei Kindern nicht zu verhindern und gehören in diesem Alter einfach dazu. Sobald die Kleinen in die Kita oder den Kindergarten kommen, häufen sich die Infekte. Diese heilen fast immer problemlos aus. Langes Stillen im ersten Lebensjahr stärkt ein Kind nachhaltig gegen häufige Mittelohrentzündungen und stärkt das Immunsystem. Nach dem Schwimmen in den kühleren Monaten und im Winter sollten Kinder immer eine Mütze tragen. So wird das Ohr nicht zusätzlich durch die kalte Zugluft geschwächt.Weitere Risikofaktoren, die die Bildung einer Mittelohrentzündung bei Kindern begünstigen:
- häufiger Kontakt mit anderen Kindern (zum Beispiel in der Kita oder im Kindergarten)
- Mittelohrentzündungen bei anderen Familienmitgliedern
- rauchende Familienmitglieder
- häufiger Gebrauch von Schnullern
- gestörter Abfluss vom Mittelohr in den hinteren Rachenraum
Ein Gesundheitstipp von 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Warum Online-Apotheken in Zukunft an Bedeutung gewinnen könnten










Bereits seit 1999 gibt es Versandapotheken.
Cholesterin senken ohne Tabletten
In Äpfeln enthaltene Pektine haben die Fähigkeit, Blutfettwerte dauerhaft um bis zu ein Viertel zu reduzieren.
Wann sind Schimmelpilze gefährlich?
Was ist zu beachten, wenn Lebensmittel schimmelig werden.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Wenn das Immunsystem durcheinander ist.
Ohren im Pandemiestress
Maskentragen, Online-Meetings, veränderte Geräuschpegel und Arbeitsweisen haben teils überraschende Auswirkungen auf unser Gehör.
Übungen gegen Rheuma
Kochen, Backen, Kneten: Rezepte gegen Rheuma - Professor Hademar Bankhofer gibt Tipps.
Der Mund-Nasen-Schutz sorgt vermehrt für trockene Augen 
Die Augen werden diesen Winter aufgrund der Zusatzbelastung durch das Maskentragen besonders gefordert.
Mythen rund um Wespe und Hornisse
Ursache für bei vielen Menschen vorherrschende Panik sind die zahlreichen Mythen, die sich rund um diese Insekten ranken.
Weltnichtrauchertag am 31. Mai
Fast eine halbe Million Lungenkrebs-Tote in Europa.
Blasenentzündung im Alter: Ursache und Vorbeugung
Warum bekommen Menschen im steigenden Alter vermehrt Blasenentzündung? Und wie können Sie Harnwegsinfekten vorbeugen? Wir klären auf.
» Alle Einträge der Kategorie Erkrankungen »