
Österreichische Nationalbibliothek, Wien - Ausstellung Maria Theresia
Die Ausstellung "Maria Theresia. Habsburgs mächtigste Frau" eröffnet den Reigen der Ausstellung rund um den 300. Geburtstag der Herrscherin.
Österreichische Nationalbibliothek, Wien
Ausstellung Maria Theresia. Habsburgs mächtigste Frau
Am 13. Mai dieses Jahres jährt sich Maria Theresias Geburtstag zum 300. Mal. Obwohl die Erzherzogin von Österreich und Königin von Böhmen und Ungarn nie zur Kaiserin gewählt oder gar gekrönt wurde, kennt sie dennoch jeder als Kaiserin Maria Theresia.

Maria Theresia ist eine der bedeutendsten und populärsten Herrscherpersönlichkeiten der Habsburgerdynastie und bis heute die einzige Frau an der Regierungsspitze des Landes. Der deutsche Kaiser Friedrich soll gesagt haben, "endlich haben die Habsburger einen Mann an der Spitze und jetzt ist dies eine Frau". Sie gilt als „Landesmutter“, die den Zusammenhalt der Völker garantierte, und wurde zu einer Symbolfigur österreichischer Geschichte – ein Mythos, der bis heute nachwirkt.
Die Ausstellung „Maria Theresia“ im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek präsentiert Habsburgs mächtigste Frau in 16 thematischen Stationen. Über 160 Bilder, Druckwerke und Handschriften stellen sie in ihren unterschiedlichsten Facetten dar. Ihre politischen Erfolge und Reformen kommen dabei ebenso zur Sprache wie ihre Krisen und Kriege, ihre Rolle als strenggläubige Katholikin, Ehefrau, Mutter und Sängerin.

Darüber hinaus dokumentiert die Schau auch den Mythos Maria Theresia, der sich nach ihrem Tod 1780 in zahlreichen Denkmälern, Theaterstücken und Filmen zeigt. Einige der Ausstellungsobjekte sind erstmals öffentlich zu sehen, so auch das prachtvolle Erbhuldigungswerk, das nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Aktion umfassend restauriert werden konnte.

Die Ausstellung "
Maria Theresia. Habsburgs mächtigste Frau" ist von
17. Februar bis 5. Juni 2017 im Prunksaal der
Österreichischen Nationalbibliothek, 1010 Wien, Josefsplatz 1, zu sehen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag bis 21:00 Uhr.
Anreise:
Map Start Map Ende Ein Ausstellungs- & Kulturtipp von
Edith Spitzer.
KarteDiesen Artikel teilen
Ihr Kommentar
Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!