Heute ist Mittwoch, der 09.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Naturschauspiel Lummensprung auf Helgoland

Der Sprung ins Leben.

© Kurverwaltung Helgoland / Helgoland, DE - Trottellummen / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Naturschauspiel Lummensprung auf Helgoland

Es ist die Zeit der Vogelbeobachter. Mit Teleobjektiv bewaffnet beobachten sie die Küken der Trottellummen, die dieser Tage den Sprung ins Leben wagen. Es wird gelockt, gestoßen und geschubst, denn Mitte Juni soll der Lummensprung stattfinden – Lummen sind genug da und Zuschauer auch. Mit großer Flatter hoch oben auf windumtostem Helgoländer Fels, springen sie zu Tausenden in die kalten Fluten.

© www.nordseetourismus.de / Rebecca Störmer / Zum Vergrößern auf das Bild klicken„Nicht nur um die Lummen springen zu sehen sollte man nach Helgoland. Sicher ist dies ein außergewöhnliches Naturschauspiel, aber am Helgoländer Lummenfelsen brüten und leben viel mehr Vögel – Basstölpel, Eissturmvögel, Tordalke. Es gibt hier so viel zu sehen, die Vielfalt ist groß und einmalig in Deutschland.“ berichtet Rebecca Störmer, Biologin und Leiterin der Helgoläder Station des Vereins Jordsand.

Schief steht der Sandstein der Helgoländer Felsen in der Nordsee, auf den schmalen Simsen drängen sich tausende um tausende Vögel. Die tatsächlichen Stars und am Vogelfelsen sind die Basstölpel mit ihrem weißem Federkleid und gelblichem Kopf, wachsamen Augen hinter der schwarzen Maske. Sie sitzen auf ihren Nestern, in denen sie auch Plastikmüll verbaut haben, manche stehen auch direkt am Klippenrandweg.

Die Lummen sind eher unscheinbare, unspektakuläre Vögel mit schwarz-weißem Federkleid, eher plump und groß wie eine Ente. Ab März, April treffen sie von der See wieder auf Helgoland ein und besiedeln die angestammten Brutplätze, in der Regel bleibt eine Lumme ihrem Geburtsort – und meist auch ihrem Partner – treu. Die Lummen hocken dicht gedrängt auf dem Sims – eine Fläche von zehn mal zehn Zentimetern reicht den Vögeln. „Es wird nur ein Ei bebrütet, das auf dem nackten Fels liegt“, erklärt Rebecca Störmer. Im Jahr 2016 waren gute 2800 Brutpaare auf Helgoland, im Jahr zuvor wurden rund 3380 Brutpaare gezählt. (Quelle: Institut für Vogelforschung, „Vogelwarte Helgoland“)

© Rebecca Störmer / Helgoland, DE - Beringte Junglumme / Zum Vergrößern auf das Bild klickenEinige Trottellummen-Küken watscheln noch unentschlossen hin und her. Die Sprungzeit zieht sich durch den gesamten Juni. Dabei spielen aber auch Witterungsbedingungen eine Rolle: Ist es im Frühjahr beispielsweise während dem Start der Brutphase noch zu kalt oder während der Sprungzeit im Juni an vielen Tagen zu stürmisch, kann es zu Verschiebungen kommen. Grundsätzlich springen die Jungtiere dann in der Dämmerung und der beginnenden Nacht, dadurch sind sie vor ihren Feinden, den Großmöwen, relativ geschützt. "Die besten Chancen auf gute Beobachtungen hat man an ruhigen, windstillen Tagen“, sagt Rebecca Störmer.

Unten schwappt die See in mächtigen Wogen und darauf sitzen Seevögel; Möwen auf der Suche nach einem schnellen Happen und Lummeneltern auf der Suche nach ihren Jungen. „Sie rufen das Küken solange, bis es springt. Die Eltern und das Küken erkennen sich am Ruf. Durch diese individuelle Stimme können sich die Lummen auf dem Wasser auch wiederfinden“, sagt Rebecca Störmer. Daunen und Fett polstern den Aufprall ab.

Es dämmert längst und lange. Wer stundenlang in die Felsen starrt, mag irgendwann alles Mögliche sehen. Aber junge Lummen, die sich ins Meer stürzen … dann endlich doch: Immer wieder wagte sich den Abend über ein Junges vor und nun steht es auf einem Vorsprung; und es fällt, hilflos mit den Flügelchen rudernd, in einem kurzen Bogen hinab. Und dann noch eins, und noch eins. „Sofort nach dem Sprung schwimmt die junge Lumme mit einem Elternvogel in die Überwinterungsgebiete - das kann die Deutsche Bucht sein oder, was häufiger der Fall ist, in die Gewässer vor der norwegischen Küste“, erklärt Rebecca Störmer. Begnadete Flieger sind sie gewiss nicht, dafür sind sie hervorragend an das Leben auf See angepasst: sie können sehr gut schwimmen und tauchen. Und sie fliegen nur, wenn es absolut notwendig ist.

Tipps:

Bis zum 31. August bietet der Verein Jordsand e.V. Führungen am Lummenfelsen an. Diese finden täglich um 17:00 Uhr statt. Karten können in der Hummerbude von Jordsand e.V. erworben werden (täglich außer Montag 09:30-12:00 und 13:00-16:00 Uhr).

Erlebnispaket "Lummensprung"

3 Tage Erlebnis-Paket im Juni 2018, 19.06.-22.06.2018
Programm (Programmänderungen vorbehalten)!
  • Begrüßungs-Sherry
  • Vortrag: Einführung in das Thema Lummensprung
  • Naturkundliche Führung auf der Düne
  • Lummensprung am Felsen
  • Führung durch den Fanggarten der Vogelwarte
  • Weitere Fachvorträge (Seevögel, Fischerei etc.)
  • ein Besuch im "mare frisicum spa helgoland"
  • ein Museumsbesuch
Preis pro Person: 49,00 €
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldungen und individuelle Übernachtungsanfragen:
Helgoland Touristik
E-Mail: info@helgoland.de

Nähere Informationen:
www.nordseetourismus.de

Ein Reise- & Naturtipp von 55PLUS-magazin.net.
 
 
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Deutschland

Hessen, DE - Edertalsperre
© Edith Spitzer, Wien
Edertalsperre in Hessen
Pellworm, DE - St. Stalvator Kirche und Reethaus
© Lookphotos/Sabine Lubenow
Deutsche Inseln: Eine Welt für sich
Burg, Spreewald - Idylle
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Spreewald im Nordosten Deutschlands
Lübben, Spreewald - verkehrsreiche Fliesse
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Spreewald erleben
Husum, Nordsee - Krokusblüte
© Gary Asmussen
Aufblühen an der Nordsee
Warnemünder Wintervergnügen_Eisfasching
© Joachim Kloock / TZRW
Warnemünder Wintervergnügen
Wyk, Föhr - Feuerwerk Hafenfest
© Föhr Tourismus GmbH / Folker Winkelmann
Föhr on Fire - Hafenfest auf der deutschen Nordseeinsel

Deutschland

Stralsund, DE - Hafentage
© Hansestadt Stralsund / Pressestelle
Hafentage in Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern
Ostereier am Strand von Föhr
© Föhr Tourismus GmbH/Levke Sönksen
Ostern in der Friesischen Karibik
Konstanz, Bodensee - Terrasse vom Konzil
© MTK / Chris Danneffel
Bodenseefisch-Wochen
Lausitzer Seenland, DE - Senftenberger See
© Edith Spitzer, Wien
Lausitzer Seenland in Brandenburg
Heringsdorf, Usedom - Sonnenaufgang
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Mecklenburg-Vorpommerns heilende Gewässer
Sylt, Nordsee - Rotes Kliff Kampen
© Sylt Marketing GmbH / Michael Reidinger
Sylter Herbstmomente
Sylt, Nordsee - Rotes Kliff Kampen
© Sylt Marketing GmbH / Michael Reidinger
Sommer auf Sylt in der Nordsee
Prignitz, Brandenburg - Andree Kienast
© Tourismusverband Prignitz / Kati Borg
Mit dem Kanu auf alten Wasserwegen der Kyritzer Seenkette
Thumsee, Bayern - Feuerwerk
© Berchtesgadener Land Tourismus GmbH
Sommernächte in Bad Reichenhall
Lüneburger Heide, DE - Pietzmoor
© TMN / Francesco Carovillano
Natururlaub in Niedersachsen
Rügen, DE - Biosphärenreservat Granitz_
© TMV / Krauss
Die Granitz auf Rügen
Mainau - Blütenpracht
© Internationale Bodensee Tourismus GmbH
Ostern in der Bodenseeregion
Schongau, Bayern - Lechfloss
© Tourist-Information Schongau
Lech-Erlebnis-Sommer im Pfaffenwinkel, Bayern
Sylt, DE - Quermarkenfeuer Kampen_c_Nann_Nauke_Jaschinski_Sylt_Marketin
© Nann-Nauke Jaschinski | Sylt Marketing
Kultursommer auf Sylt
Rostock-Warnemünde, DE - Luftaufnahme
© Hansestadt Rostock / Fotoagentur Nordlicht
Hansestadt Rostock und Seebad Warnemünde, Deutschland
Ahlbeck, Usedom - Stadt
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Usedom im Winter erkunden
Heute ist Mittwoch, der 09.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel