Heute ist Sonntag, der 20.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Natürliche Schmerzbehandlung bei Rheumatoider Arthritis

Kuren mit Radon und Wärme hemmen Schmerzen und Entzündungen.

© Gasteiner Heilstollen / Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Natürliche Schmerzbehandlung bei Rheumatoider Arthritis

Mehr als eine halbe Millionen Menschen im deutschsprachigen Raum leiden unter Rheumatoider Arthritis. Die rheumatische, entzündliche Erkrankung der Gelenke schlägt sich vor allem an Fingern und Füßen nieder, verursacht dort geschwollene Gelenke und starke Schmerzen. Gelenke versteifen und verformen sich im späteren Verlauf. Die auch als chronische Polyarthritis bekannte Erkrankung entsteht durch eine fehlgeleitete Immunabwehr bei der sich das Immunsystem gegen körpereigene Zellen richtet und Entzündungen auslöst. Oftmals verläuft Rheumatoide Arthritis in immer häufigen auftretenden Schüben. Medikamente halten die Krankheit in Schach, haben aber auch starke Nebenwirkungen. Eine natürliche Schmerzlinderung können Patienten im Rahmen einer Kur mit Radon und Wärme erlangen.

© Gasteiner Heilstollen / Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Erläuterungen am Modell / Zum Vergrößern auf das Bild klickenWährend einer zweiwöchigen Kur beispielsweise fahren Arthritis-Patienten acht Mal in einen warmen Radonstollen ein und lassen das natürliche Heilklima etwa eine Stunde lang auf sich wirken. Das aus dem Gestein austretende Edelgas Radon vermindert einerseits die Aktivität von Entzündungszellen und andererseits die Produktion von Schmerzbotenstoffen. Viele Patienten berichten nach einer Kur über eine deutliche Schmerzlinderung, die bis zu 9 Monate anhält und können oft ganz auf Medikamente verzichten.

„Gerade für Arthritis-Betroffene spielt die Senkung der Medikamenten-Dosis eine wesentliche Rolle, da die Einnahme s© Gasteiner Heilstollen / Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Einfahrt / Zum Vergrößern auf das Bild klickenogenannter nichtsteroidaler Antirheumatika häufig schwere Nebenwirkungen wie Blutungen im Magen-Darm-Trakt, Nierenschädigungen oder Gefäßerkrankungen nach sich zieht,“ erklärt Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl, Radon-Experte und wissenschaftlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen. „Weniger Schmerzen und weniger Nebenwirkungen bedeuten für Betroffene eine Verbesserung der Lebensqualität in zweifacher Hinsicht.“ Neueste Untersuchungen lassen sogar darauf schließen, dass die Radonwärmetherapie nicht nur eine rein symptomatische Schmerztherapie ist, sondern über den Zytokin-Stoffwechsel eine Stabilisierung bei Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis anstoßen kann. „Viele Patienten berichten zudem über eine deutliche Verbesserung der Gelenkbeschwerden hinsichtlich funktioneller Einschränkungen“, betont Dr. Hölzl.

© Gasteiner Heilstollen / Gastein Heilstollen, Salzburg / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDie Radonwärmetherapie eignet sich vor allem zur Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, des Bewegungsapparates, der Atemwege und der Haut. Das im Berginneren vorherrschende Klima setzt sich aus einer natürlichen Radonkonzentration, Temperaturen über 37 Grad sowie einer Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 100 Prozent zusammen. Unter diesen Bedingungen steigt die Körperkerntemperatur, nimmt der Organismus Radon besser auf und profitiert noch stärker von seiner Heilkraft. Krankenkassen übernehmen oft etwa 90 Prozent der Therapiekosten. Ansonsten kostet eine Einfahrt beispielweise im Gasteiner Heilstollen etwa 60 Euro.

Weitere Informationen:
www.gasteiner-heilstollen.com

Ein Gesundheitstipp von 55PLUS-magazin.net.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Bewegungs- und Stützapparat

Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Radonwärmetherapie
© Gasteiner Heilstollen
Heilstollen in Bad Gastein
Flip Flops
© pixabay com / tookapic
Fersensporn
Pressefoto PM TdR_stock
© Adobe Stock/offsuperphoto
Kopf hoch, Nacken frei
Pressefoto PM Rücken
© C_Production / stock.adobe.com
Winterblues und Rückenstress
Prof. Hademar Bankhofer mit Fingerübungen
© Prof. Hademar Bankhofer
Übungen gegen Rheuma
Rückenschmerzen_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Mysterium Rückenschmerz
Spätherbstblätter
© Edith Spitzer, Wien
Vorsicht Sturzgefahr

Bewegungs- und Stützapparat

Verspannung
© Aktion Gesunder Rücken eV
Rückenbeschwerden lindern
AGR - Rückenschmerzen
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V. / Dauphin
Rückengesund im Büro
Prim. Dr. Vinzenz Auersperg_detail
© Klinikum Steyr und Klinikum Kirchdorf
Kniegelenksarthrose im Alter
Rückenbeschwerden_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Rückenbeschwerden durch modische Accessoires
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen: Behandlungen im Detail
Reisen - Flugzeug
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Kein Urlaub für den Rücken?
Schulterbereich vorne
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Autoimmunerkrankung und Muskelschmerzen
Bandscheibenvorfall
© BillionPhotos.com / AGR
Akuter Bandscheibenvorfall
Gelenksdeformitäten
© Österreichische Rheumaliga
Rheuma: Keine Frage des Alters
Dr Martin Gruber, Orthopäde
© mza Medizinzentrum Alserstraße
Problemfall Meniskus
Gasteiner Heilstollen, Salzburg - Einfahrt
© Gasteiner Heilstollen
Radon wirkt auf das Immunsystem
Verspannung_Rücken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Vermeiden Sie Rückenschmerzen im Büro: Die 5 besten Tipps
Verspannung Schulter
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Steifer Nacken und Nackenschmerzen: Ursache und Behandlung
Hüftgelenk
© Dr. Arthur Schultz
Oberschenkelhalsbruch
Dr. Thomas Schwingenschlögl
© Dr. Thomas Schwingenschlögl
Gicht im Griff
Massage Nacken
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
iPad-Schulter
Heute ist Sonntag, der 20.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel