Heute ist Donnerstag, der 12.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Marillen/Aprikosen - die Früchte des Sommers

Eine besonders schmackhafte Frucht, die auch noch gesund ist.
© Donau Niederösterreich / Othmar Bramberger / Marillenblüte in der Wachau

Marillen - die Früchte des Sommers

Die Marille, auch Aprikose genannt, stammt ursprünglich aus Nordost-China, nahe der russischen Grenze. Die bereits 3.000 bis 2.000 v. Chr. in China bekannte Frucht gelangte aber erst 70 v. Chr. durch die Römer über Mittel- und Vorderasien, Armenien und Syrien in die Mittelmeerländer Türkei, Italien, Spanien und Frankreich.

55PLUS Marillen / Zum Vergrößern auf das Bild klickenIn der Türkei liegt heute noch das größte Anbaugebiet der Marille, auch Italien und Spanien gehören zu den großen Exporteuren der köstlichen Frucht.

Gütesiegel für Wachauer Marillen / Zum Vergrößern auf das Bild klickenNeben dem Schweizerischen Kanton Wallis und der Südtiroler Region Vinschgau ist die Wachau eine der größeren Anbaugebiete. Im Donauraum ist der Marillenanbau bereits Mitte des 1. Jahrhundert dokumentiert. Seit dieser Zeit wird das Obst in der Wachau kultiviert. Vor über fünf Jahren hat die Europäische Union der Wachauer Marille eine "Geschützte Ursprungsbezeichnung" ausgestellt.

Die Ernte dieser herrlichen, süß-säuerlichen Frucht wird jedes Jahr mit dem Fest "Alles Marille" in Krems eingeleitet, bei dem die Früchte und ihre Erzeugnisse vorgestellt werden. 2024 findet das Event von 4. bis 21. Juli, jeweils von Donnerstag bis Sonntag, statt. Die saftige Frucht sollte am besten gleich nach dem Einkauf gegessen bzw. verwendet oder ein paar Tage kühl gestellt werden.

55PLUS Marillen im Korb / Zum Vergrößern auf das Bild klickenMit ihrem unvergleichlichen Geschmack hat die Marille einen nicht unangenehmen Nebeneffekt: eine Vielzahl an Inhaltsstoffen mit hohem gesundheitlichen Wert. Die Frucht hat von allen Obstarten am meisten Provitamin A (Betakarotin), das die Haare kräftigt, die Nägel stärkt und für eine gesunde Haut sorgt. Außerdem enthält es die Vitamine B1, B2, C und einige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Calcium, Phosphor und Eisen, die wiederum bei Müdigkeit und Konzentrationsschwäche helfen.

55PLUS Marillenbaum / Zum Vergrößern auf das Bild klickenUnd natürlich eignet sich die Marille besonders für die Verwendung in der Küche:

Ein Ernährungstipp von Edith Spitzer.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Gesunde Ernährung

Gesunde Ernährung

Osterstrauß
© Edith Spitzer, Wien
Wissenswertes über Osterbräuche
Gesundheit - Gesunde Ernährung: Sommersalat
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Genießen trotz Verzicht
Rückenschmerzen_detail
© Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Mysterium Rückenschmerz
Hademar Bankhofer - Blattsalat
© Prof Hademar Bankhofer
Topfit mit Blattsalaten
Paprika
© Hademar Bankhofer
Paprika regen den Stoffwechsel an
Herzkirschen
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Naturarznei vom Baum - Kirschen
TV-Wartezimmer_Kryolipolyse_2
© www.tv-wartezimmer.de
Fettreduktion dank Kälte
Schiffsrestaurant Spoon, Budapest - Joghurt-Mousse mit Früchten
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Hitzetipps - Lieber öfter wenig als selten viel essen
Sommergemüse
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Hitzetipps - Lieber vollwertig als einseitig essen
Dr. Georg Lexer
© Georg Lexer, privat
Wenn Essen krank macht
Proßegger Silvana_detail
Foto © der krammer
"Befreite" Ernährung
Heute ist Donnerstag, der 12.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel