Heute ist Sonntag, der 26.01.2025 | Newsletter | Gewinnspiel
Männer ab 40 haben Aufholbedarf in Sachen Zahnpflege
Männer ab 40 haben Aufholbedarf in Sachen Zahnpflege
September ist Monat der Mundgesundheit – Anlass genug, um den ÖsterreicherInnen rund um ihre Mundhygiene-Gewohnheiten auf den Zahn zu fühlen. Alarmierend: Vor allem Männer ab 40 Jahren haben deutlichen Aufholbedarf in Sachen Zähneputzen und Mundhygiene. Das zeigt eine aktuelle Umfrage* von marketagent zum Thema Mundhygiene 40+, die von CP GABA als österreichweite Initiative in Auftrag gegeben wurde.Männer sind echte Mundpflege-Muffel
Männer legen weniger Wert auf eine regelmäßige Zahnpflege als Frauen: 31 Prozent der männlichen Befragten putzt sich nur einmal täglich und mehr als 6 Prozent sogar noch seltener die Zähne! Unter den Frauen ist der Anteil nur etwa halb so groß (18,4 Prozent). Dafür putzen doppelt so viele Frauen wie Männer dreimal täglich (8,2 zu 4,5 %). Der Empfehlung von Zahnärzten – zweimal täglich Zähneputzen – folgen immerhin rund 6 von 10 Männern (58 Prozent) und mehr als 7 von 10 Frauen (72 Prozent).
Appell: Männer verwendet öfter Zahnseide!
Zahnpasta gehört für die Mehrheit der Befragten (85 Prozent) fest zur Mundhygiene dazu. Zahnseide benutzen nur rund ein Drittel, während fast jede zweite Frau dazu greift. Dementsprechend haben Männer deutlichen Nachholbedarf. Kaum verbreitet bei der Generation 40plus sind Interdentalbürsten (12 Prozent) und Zungenschaber (7 Prozent).
So geht Mundhygiene richtig
Durch die Initiative „Monat der Mundgesundheit“ sollen ÖsterreicherInnen motiviert werden, mehr auf die korrekte Zahnpflege und Mundhygiene zu achten. Die Umfrage zeigt, dass sich 83 Prozent der ÖsterreicherInnen zwischen 40 und 75 Jahren wünschen, ihre eigenen Zähne möglichst lange erhalten zu können. „Ich empfehle allen zum Erhalt und zur Förderung der Mundgesundheit: Putzen Sie sich zweimal täglich die Zähne mit fluoridhaltiger Zahnpasta und benutzen Sie zumindest abends Zahnseide oder besser Interdentalbürsten zur Reinigung der Zahnzwischenräume. Die regelmäßige Zahnzwischenraumreinigung ist wichtig, um bakterielle Plaque zu entfernen und so Zahnfleischerkrankungen und Karies vorzubeugen. Planen Sie weiters eine regelmäßige Kontrolle, professionelle Zahnreinigung und parodontale Grunduntersuchung mindestens einmal jährlich fix ein“, so Univ.-Prof. Dr. Hady Haririan, PhD, MSc, Leiter der Abteilung für Parodontologie an der Zahnklinik der Sigmund Freud PrivatUniversität und Generalsekretär der ÖGP (Österreichische Gesellschaft für Parodontologie).
*Zur Umfrage
CP GABA hat mit dem renommierten Meinungsforschungsinstitut marketagent eine Umfrage zum Thema „Mundhygiene 40plus“ durchgeführt. Nach einem systematischen Zufallsverfahren wurden 500 ÖsterreicherInnen im Alter zwischen 40 und 75 Jahren befragt. Die Erhebung wurde vom 21. bis 24. August 2020 durchgeführt. Die Umfrage wurde mithilfe einer Online-Befragung durchgeführt.
Ein Mundhygienebeitrag des 55PLUS-magazin.net.
Lesen Sie auch:
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
3 Tipps für gesunde Zähne
Damit der Schokoladengenuss für die Zähne ohne Folgen bleibt, gibt Zahnarzt Sebastian Rudolph, Experte für Zahnerhalt, drei wichtige Zahnpflegetipps.
Tipps für gesunde Zähne im UrlaubSechs Tipps vom Zahnarzt um unnötige Schmerzen und Notfalltermine auf Reisen zu vermeiden.
Gesunde Zähne - gesunder KörperProf. Hademar Bankhofer räumt mit veralteten Behauptungen auf.
Zahnpflegetipps für die Generation 40+Vier von fünf ÖsterreicherInnen ab 40 haben Zahnprobleme.
Zahnpflege mit steigendem Alter immer wichtigerUmfrage Mundhygiene 40plus im Monat der Mundhygiene.
Akupunktur beim ZahnarztDie Angst vor dem Zahnarzt durch Akupunktur verringern.
Zahngesundheit im AlterGute und schöne Zähne bis ins hohe Alter zu haben, ist vielen Menschen wichtig. Neben dem optischen Eindruck fällt auch das Lachen leichter.
Zahngesundheit im Alter - Teil IIAuweh! Wenn der Zahn plötzlich Probleme macht.
Zahngesundheit im Alter - Teil IIIWissenswertes über Ernährung und Zahnersatz.
Attraktiv im AlterKörperpflege und Gesundheit gehören einfach zusammen.
» Alle Einträge der Kategorie Zähne »