Heute ist Montag, der 21.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Liechtenstein Museum, Wien: Oasen der Stille - Die großen Landschaftsgärten in Mitteleuropa

Das Liechtenstein Museum in Wien gelingt mit der Ausstellung "Oasen der Stille - Die großen Landschaftsgärten in Mitteleuropa" wieder eine Präsentation wunderbarer Gemälde und Gegenstände, die überaus sehenswert ist.

Liechtenstein Museum, Wien: Oasen der Stille

Die diesjährige Sonderausstellung des Liechtenstein Museums "Oasen der Stille - Die großen Landschaftsgärten in Mitteleuropa" präsentiert in über 200 Gemälden, Grafiken, Plänen, Karten, Fotos und Skulpturen. Vorläufer, Konzepte und Ausformungen dieser Gartenwelten nachgezeichnet. Bilder von Bellotto, Hackert, Rebell, Waldmüller, Alt oder Höger vermitteln dem Besucher ein umfassendes Bild dieses kulturhistorischen Themas, das eng mit der Philosophie und Geschichte der Zeit zwischen 1760 und 1850 verwoben ist.

Umgeben von einem schönen alten Park ist das Palais geradezu prädestiniert, die Entwicklung der Gärten vom streng geometrischen Barockgarten hin zum neuen englischen Stil der Bepflanzung mit Ölbildern, Skizzen, Karten, Plänen und Porzellan darzustellen.

Ausgehend vom Ende des 18. bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die meisten Adelsfamilien und schließlich auch das Kaiserhaus ihre Gärten aufzulockern, mit künstlichen Ruinen, Obelisken, Wasserfällen und Teichen, großen Glashäusern, Grotten und Bauernhäuschen zu schmücken, ganz im Sinne von Rousseau „Zurück zur Natur“. 

Die Ausstellung bedeutet auch ein Streifzug durch Gärten und Parks, die vielfach schon verschwunden sind. Namen wie Gallitzinberg und Predigtstuhl, Neuwaldegg, Schönau an der Triesting. Eisenstadt und Göllersdorf, der Prater bis Laxenburg, Eisgrub und Feldsberg an der tschechischen Grenze, werden als „Oasen der Stille“ vor Augen geführt.

Viele der Familien, wie vor allem diejenige der Fürsten Liechtenstein, bewirtschafteten äußerst erfolgreich die ausgedehnten Parkanlagen. Übrigens ist die Föhrenlandschaft bei Mödling mit der Ruine Liechtenstein auf Initiative des Fürsten entstanden, der die Föhrenkeimlinge in Ballen mit großem finanziellen Aufwand pflanzen und gießen ließ. 

Gartenliebhaber erfahren noch viel mehr bei Sonderführungen, Vorträgen, Exkursionen und Workshops im Garten. Musikfreunde kommen bei den Sonntagskonzerten auf ihre Rechnung - unter der Telefon-Nr. +43-1-319 57 67/252.

Die Ausstellung "Oasen der Stille - Die großen Landschaftsgärten in Mitteleuropa" ist von 6. Juni bis 18. November 2008, Freitag bis Dienstag von 10:00 bis 17:00 Uhr, geöffnet.

Liechtenstein Museum
A-1090 Wien, Fürstengasse 1
Telefon: +43-1-319 57 67-251
eMail: info@liechtensteinmuseum.at
www.liechtensteinmuseum.at

Ein Kulturtipp der 55PLUS-Kunstexpertin Helga Högl.

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Archiv Jul-Aug 2008

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck: Wilderer

Dem Alpenraum und dem noch immer aktuellen Thema „Wilderer“ ist die Sommerausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum gewidmet.
[mehr...]

Hoffest in Innsbruck, Tirol

"Majestät lässt bitten" - unter diesem Motto verwandelt das Hoffest Kaiser Maximilians I. die Innsbrucker Altstadt in eine prunkvolle Naturbühne.
[mehr...]

Schlossmuseum Linz, OÖ: Apropos Salzkammergut

Das Schlossmuseum Linz präsentiert die Salzkammergut-Sammlung des Baron Edgar von Spiegl.
[mehr...]

Wagner-Werk Museum PSK, Wien: Pariser Esprit und Wiener Moderne

Elegante Möbel der Fa. Portois & Fix in dem großen Kassensaal der Wiener Postsparkasse.
[mehr...]

Mühlviertler Schlossmuseum in Freistadt, OÖ: Allerlei Steine und Erddinge

"Allerlei Steine und Erddinge" können im Mühlviertler Schlossmuseum in Freistadt besichtigt werden.
[mehr...]

Sala Terrena des Schlosses Esterházy in Eisenstadt, Burgenland: Central Europe Revisited II

Bereits zum zweiten Mal präsentiert die Esterházy Privatstiftung in der Sala Terrena - der Säulenhalle des Schlosses Esterházy in Eisenstadt - unter dem Titel "Central Europe Revisited" zeitgenössische Kunst aus Mitteleuropa.
[mehr...]

Schlosspark Theresianum, Wien: Wien, wie es singt und lacht

Bereits zum 6. Mal wird im Schlosspark des Theresianums der Wiener Operettensommer gezeigt - 11. Juli bis 16. August 2008.
[mehr...]

Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz: Gold. Schatzkunst zwischen Bodensee und Chur

Die diesjährige Sonderausstellung des Vorarlberger Landesmuseums befasst sich mit der mittelalterlichen Goldschmiedekunst zwischen Bodensee und Chur.
[mehr...]

Laxenburger Kultursommer, NÖ: Viel Lärm um Nix"

Bei den Laxenburger Komödienspiele wird heuer das Stück "Viel Lärm um Nix" frei nach Shakespeare von Susanne F. Wolf aufgeführt - 5. Juli bis 31. August 2008.
[mehr...]

Shakespeare auf der Rosenburg: Der Kaufmann von Venedig

Anlässlich des diesjährigen Shakespeare-Festivals auf der Rosenburg wird "Der Kaufmann von Venedig" gegeben - 5. Juli bis 10. August 2008
[mehr...]

Festspiele Gutenstein, NÖ: Tutanchamun - Das Musical

Vor dem Schloss Gutenstein wird die Welturaufführung "Tutanchamun - Das Musical" gespielt - 3. Juli bis 10. August 2008.
[mehr...]

OpenAir-Festival Stockerau, NÖ: Ein Käfig voller Narren (La Cage aux Folles)

Anlässlich der Festspiele in Stockerau bringt Intendant Alfons Haider "Ein Käfig voller Narren" - 8. Juli bis 16. August 2008.
[mehr...]

Archiv Jul-Aug 2008

Opernair Gars/Kamp, NÖ: Aida

In der stimmungsvollen Burgruine von Gars/Kamp startet eine spektakuläre Neuinszenierung von Guiseppe Verdis Aida - 18. Juli bis 10. August 2008.
[mehr...]

Römersteinbruch St. Margarthen, Burgenland: La Traviata

Kultur im Römersteinbruch St. Margarethen - 9. Juli bis 14. August 2008.
[mehr...]

Seefestspiele Mörbisch, Burgenland: Im Weißen Rössl

Auf der Seebühne in Mörbisch können Sie heuer "Im Weißen Rössl" sehen - 10. Juli bis 24. August 2008.
[mehr...]

Wiener Lustspieltheater vor dem Riesenrad: Der Geizkrag`n

Das Wiener Lustspieltheater gastiert im Prater vor dem Riesenrad mit dem Stück "Der Geizkrag`n" - 23. Juli bis 7. September 2008.
[mehr...]

Oberglas Bärnbach, Steiermark: 20 Jahre Glas-Produktion

Anlässlich der Ausstellung "20 Jahre Glas-Produktion" kann auch das größte Weizenbierglas der Welt besichtigt werden.
[mehr...]

Festival "Die große Tafel der Ungarn" in Budapest, Ungarn

Kulinarische Streifzüge von der Landnahme bis zu unseren Tagen.
[mehr...]

Millstätter See, Kärnten: Dinner for 2

Romantik pur beim "Dinner for 2 im Millstätter See" in Kärnten.
[mehr...]

Technisches Museum, Wien: Klimafreundlich mobil - Ideen für den Verkehr der Zukunft

Bis 19. Oktober 2008 steht das Technische Museum in Wien ganz im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität.
[mehr...]

Heeresgeschichtliches Museum, Wien: Einmarsch `38

Mit zahlreichen Objekten und Fotos werden die Ereignisse des März 1938 dokumentiert - die Sonderausstellung ist bis 9. November 2008 geöffnet.
[mehr...]

18. Classic Openair Solothurn, Schweiz: 1. bis 12. Juli 2008

Zum Glück beginnt das Classic Openair erst zwei Tage nach Ende der EM - Sie können nach den Aufregungen der Fußball-EM in Ruhe die Oper genießen.
[mehr...]

Schloss Halbturn, Burgenland: Weibs-Bilder - Frauenträume und Lebensziele

"WeibsBilder" stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Ausstellung im Barockschloss Halbturn in Burgenland.
[mehr...]

Dorfmuseum Mönchhof, Burgenland

Willkommen im Dorfmuseum Mönchhof. Das Museum zeigt das Leben in vergangener Zeit.
[mehr...]

Salzburg Museum: Die Spängler - eine Salzburger Bürgerfamilie

Die Geschichte des Familienunternehmens des Bankhauses Spängler in Salzburg präsentiert sich in "Salzburg persönlich" im Salzburg Museum.
[mehr...]

Heute ist Montag, der 21.04.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel