Heute ist Mittwoch, der 16.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Lichttherapie im Winter

Schluss mit Niedergeschlagenheit, Verstimmungen, Erkältungen. Sonnenstunden und gezielte Lichttherapie helfen über die Wintermonate.

Licht: Kraftspender für unseren Alltag


Müdigkeit, Stress, schlechte Laune – der Körper muss vor allem in den Wintermonaten mit zahlreichen Gemütsveränderungen umgehen. Die Tageslichtstunden werden weniger und die Lust etwas zu unternehmen, schwindet zunehmend. Statistisch gesehen leiden mehr als 200.000 Menschen in Österreich an einer regelmäßigen in der dunkleren Jahreszeit wiederkehrenden Herbst-Winter-Depression.

© Wolfgang Hoi / Gerda Sichrowsky / Zum Vergrößern auf das Bild klicken„Gefühle, Denken und Verhalten sowie die körperlichen Funktionen bis hin zum Stoffwechsel sind betroffen. Die Fähigkeit zum Erleben von Freude erlischt, das Denken wird kreisend, grüblerisch“, sagt die Psychotherapeutin Gerda Sichrowsky. Der Lichtmangel hat aber nicht nur Auswirkungen auf unsere Psyche, sondern beeinflusst auch maßgeblich unser Hormonsystem. Wird es dunkler, erhält unser Organismus über das Auge und die Zirbeldrüse ein Signal, das Schlafhormon Melatonin zu produzieren. Der Mensch beginnt müde zu werden, und normalerweise in einen schlummernden Zustand zu verfallen. Die Helligkeit hingegen bewirkt die Ausschüttung von Kortisol, welches die Stoffwechselvorgängen im Körper aktiviert und energiereiche Verbindungen zur Verfügung stellt.

Licht und seine Wirkung

© Helga Cvitkovich-Steiner, privat / Mag. Helga Cvitkovich-Steiner / Zum Vergrößern auf das Bild klickenDurch die Verbundenheit von Geist und Körper wirkt sich eine angeschlagene Psyche auch auf unser Immunsystem aus. Erkältungskrankheiten und Magenverstimmungen sind nur einige der Quälgeister, die zusätzlich Energie rauben. Licht bedeutet aber noch mehr für unseren Organismus. „Das fettlösliche Vitamin D nimmt unter den Vitaminen eine Sonderstellung ein, da es vom Menschen selbst durch Sonnenbestrahlung (UVB-Licht) gebildet werden kann", beschreibt Helga Cvitkovich-Steiner von der Ernährungswissenschaftlichen Unternehmensberatung Esspertise den Zusammenhang.

Das durch Licht gebildete Vitamin ist wesentlich für die Regulierung des Calcium-Spiegels im Blut, aber auch für den Knochenaufbau. An einem durchschnittlichen Tag im Frühjahr hat das Sonnenlicht hat eine Belichtungsstärke von ungefähr 2.000 Lux, ein Sommertag um ein vielfaches mehr. Schalten wir ein Licht immer Zimmer ein, erhalten wir eine Stärke zwischen 300 bis 800 Lux. Gibt es nun zu wenig Licht, entsteht ein Melatonin-Überschuss, der Glückshormonspiegel sinkt und eine Niedergeschlagenheit mitsamt einer unliebsamen Antriebsschwäche ist die Folge. Depressive Symptome häufen sich bis hin zum Verlust des Interesses an Partnerschaft, Liebe, Sex und Familie.

Therapie mit Licht

Die Depression in der kalten Jahreszeit ist jedoch saisonal bedingt und kann mit der Anwendung einer Lichttherapie eingedämmt werden. Bei dieser Therapie kommt eine Lampe zur Abwendung, die in ihrer Intensität einem Frühlingstag nachempfunden ist. Möglichst am Morgen und täglich durchgeführt, verlängert die „Lichtdusche“ die helle Tageszeit und verhilft dem Körper so in Schwung zu kommen. Im Zuge einer solchen Einheit kann etwas gegessen, gelesen, geschrieben, also ganz normale Tätigkeiten vollzogen werden. Hinsichtlich der Beleuchtungsdauer gilt es, auf das eigene Gespür zu achten. Von 20 Minuten bis hin zu zwei Stunden, zeigt sich eine Verbesserung der Lebendigkeit und Vitalität ist die richtige Dosis gefunden. Eine Nutzung vor dem schlafen gehen raten Experten jedoch nicht an, da der Schlafrhythmus ansonsten aus dem Gleichgewicht kommt. Die natürliche Alternative: Wanderungen in höheren Lagen oder ein Ausflug an das Meer. Damit wird nicht nur die Lustlosigkeit bekämpft, die Sonnenminuten sind auch Balsam für das eigene Gemüt.

Weitere Informationen:
http://www.philips.at/c-m-pe/lichttherapie

Ein Gesundheitsbeitrag von Mag. Anita Arneitz.

Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Lebensfreude

pexels karolina grabowska 5714347
© Foto von Photo By: Kaboompics.com/www.pexels.com/de-de
Abnehmen im Alter: Diese Probleme stehen im Weg
Schlafbeeinträchtigung
© Von Nattakorn - stock.adobe.co
Restless Legs, Schlafapnoe & Co
bedroom 5664221
© Bild von Peter Weideman auf Pixabay
Gesund schlafen im nachhaltigen Schlafzimmer
Schlafende Frau
© Cuncon_pixabay
Intelligente Matratzen
Klinikum Wels-Grieskirchen, OÖ - Demenzstation
© Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann
So bleiben Sie geistig fit und vital

Lebensfreude

Lukas Meindlhumer - Schwimmtraining
© Lukas Meindlhumer privat
Schwimmen
hands 4051469
© Bild von congerdesign auf Pixabay
Individuelle Seniorenbetreuung zu Hause: Vorteil pur!
pexels shvetsa 5257495_detail
© Foto von Anna Shvets by pexels
Selbstliebe und Unabhängigkeit
esther ann unsplash
Foto von Esther Ann auf Unsplash
Partnersuche ab 50
Smartphones
© Foto von camilo jimenez auf Unsplash
Digitale Balance: Medienauszeit in der Realität
esther ann unsplash
Foto von Esther Ann auf Unsplash
Die goldenen Jahre
ergoflix - eRollstuhl
© ergoflix Group GmbH
Unterwegs sein mit E-Rollstuhl
55PLUS: Strand
Foto: © Edith Spitzer, Wien
Rückenfreundlich reisen
Kontaktlinsen
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Kontaktlinsen und Hörgeräte im Sommer
Hademar Bankhofer - Schlafbedürfnis
© Prof. Hademar Bankhofer
Warum ausreichend Schlaf so wichtig ist
mosquito 3743404 1920
© Bild von Егор Камелев auf Pixabay
Damit aus einer Mücke kein Elefant wird
Hademar Bankhofer mit Akupressurpunkt
© Professor Hademar Bankhofer
Gesund, fit und vital in den Frühling
Schoko-Tafeln Deutschland-Quiz
© Foto Edith Spitzer, Wien 2018
Gehirntraining für Senioren - Tipps
Tulpen im Garten
© Edith Spitzer, Wien
Fit durch die Gartensaison
Dr. Jens Altmann
© Bodenseeklinik
Wichtiger UV-Schutz
Dr. Thomas Wildt
© MedCommunications Dr. W. Schuhmayer GmbH / Ludwig Wildt
Wechseljahre
Almtal, OÖ - Baumwipfeln
© www.55PLUS-magazin.net | Edith Spitzer, Wien
Waldness® - Erlebnis Wald
Waldness, OÖ - Almtal
© MTV Almtal / Foto Diensthuber
WALDNESS®.Winterwald erstmals in Europa im Almtal
Mikroskopische Endodontie
© www.csepregiphotography.hu
Keine Angst vor der Wurzelbehandlung
Akt seitlich
© Iris Jucies
Weibliche Lust
Hund mit weißen Pfoten
Foto © Edith Spitzer, Wien
Hat mein Kind Flöhe?
Heute ist Mittwoch, der 16.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel