Heute ist Donnerstag, der 12.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Leistenbruch-Operation

Jährlich werden rund eine viertel Million Leistenbruch-OPs durchgeführt, jeder vierte Mann ist betroffen.

© www.tv-wartezimmer.de / Leistenbruch-OP_GIlbert / Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Leistenbruch-Operation

Jährlich werden etwa 250.000 Patienten in Deutschland an einem Leistenbruch operiert, damit zählt die Leistenbruch-OP zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen. Während es nur etwa drei Prozent der Frauen trifft, hat etwa jeder vierte Mann mal einen Leistenbruch in seinem Leben. Und Leistenbrüche müssen ernst genommen werden – sie heilen nicht von selbst! Der neue TV-Wartezimmer-Patientenfilm „Leistenbruch-Operation (nach Gilbert)“ informiert über dieses offene Verfahren, bei der ein 3D-Kunststoffnetz in die Bruchlücke eingesetzt wird.
 
© www.tv-wartezimmer.de / Leistenbruch-OP / Zum Vergrößern auf das Bild klickenSchwachstelle Leistenregion: Brüche sollten ernst genommen werden, sie heilen nicht von selbst! Denn in der Bruchlücke können Darmschlingen eingeklemmt werden – mit lebensbedrohlichen Folgen. Es gibt verschiedene Verfahren von Leistenbruch-Operationen. „Bei der Leistenbruch-Operation nach Gilbert erfolgt ein wenige Zentimeter großer Hautschnitt in der Leistenregion, dann wird der Bruchsack freigelegt und in den Bauchraum zurückverlagert!“, erklärt Markus Spamer, Gründer und Geschäftsführer von TV-Wartezimmer. Anschließend wird ein dreidimensionales Kunststoffnetz in die Bruchlücke eingesetzt und fixiert, dieses stabilisiert die Bauchwand von beiden Seiten und verschließt die Bruchlücke. Der Eingriff unter Vollnarkose erfordert keinen oder nur einen kurzen Krankenhausaufenthalt.
 
Übrigens treten Leistenbrüche nicht nur bei Erwachsenen auf: Etwa drei Prozent der Neugeborenen kommen mit einer Leistenhernie zur Welt und mit bis zu 25 Prozent liegt der Anteil bei Frühgeburten sogar noch viel höher.

Quelle:
www.tv-wartezimmer.de

Ein Gesundheitstipp von 55PLUS-magazin.net.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Erkrankungen

pexels shkrabaanthony 5214962
© Foto von Antoni Shkraba Studio by pexels
PSA-Wert genau betrachtet: Alles Wichtige hier erfahren
Pressefoto PM Rücken
© C_Production / stock.adobe.com
Winterblues und Rückenstress
Schnupfen
© 55PLUS Medien GmbH, Wien
Erkältung vermeiden - So beugen Sie vor
jd mason unsplash_detail
© Foto von JD Mason auf Unsplash
Hilfsmittel bei Demenz
pills 384846
© Bild von Steve Buissinne auf pixabay
Das E-Rezept aus der Sicht der Senioren.
hand 3699825_detail
© Bild von Siggy Nowak auf Pixabay
Pflege von Angehörigen
Symbolbild Bauchschmerzen
© shutterstock_Ton_Photographer 4289
Reizdarmsyndrom

Erkrankungen

Schimmelpilz by ESp
© Edith Spitzer, Wien
Wann sind Schimmelpilze gefährlich?
Prof. Hademar Bankhofer mit Fingerübungen
© Prof. Hademar Bankhofer
Übungen gegen Rheuma
Wolfpassing, NÖ - Parbus_Bienen
© Edith Spitzer, Wien
Mythen rund um Wespe und Hornisse
Blasenentzündung
© Forum Trinkwasser e.V./Adobe Stock
Blasenentzündung im Alter: Ursache und Vorbeugung
Computer-Schnellsehtest
© MSchnitzler
Fehlsichtigkeit
Prim. Dr. Vinzenz Auersperg_detail
© Klinikum Steyr und Klinikum Kirchdorf
Kniegelenksarthrose im Alter
Wolfgang Hofmann_detail
© Rene Wallentin für Verein Initiative Venengesundheit / Wolfgang Hofmann
Venenerkrankungen
Bandscheibenvorfall
© BillionPhotos.com / AGR
Akuter Bandscheibenvorfall
Bad Tölz, Bayern - Bewegung in der Natur
© Tourist Information Bad Tölz
Nachsorgekonzept mammaLIFE in Bad Tölz, Bayern
Mosquito_Pixabay
© Pixabay
Tropenkrankheiten
Ohrschmerzen
© www.55PLUS-magazin.net / Edith Spitzer, Wien
Ohrenschmerzen beim Kind
Prim. Dr. Michael Dunzinger_detail
© gespag
Prostatakrebs
Bauchschmerzen
© 55PLUS Medien GmbH, Wien / Edith Spitzer
Magenbrennen
Heute ist Donnerstag, der 12.06.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel