
Heute ist Donnerstag, der 21.01.2021 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Langlaufen und Schneeschuhwandern im Bayerischen Wald

Langlaufen und Schneeschuhwandern im Bayerischen Wald
Nur das leise Knirschen beim Schneeschuhwandern durchs tiefe Weiß, nur das gleichmäßige „Tsch-Tsch“ der Langlaufski beim Gleiten über einsame Loipen ist in der verschneiten Winterlandschaft zu vernehmen. Wer Weite und Natur liebt und eine Auszeit vom Stress sucht, der findet im Bayerischen Wald sein perfektes „Auftank-Refugium“. Sanfter Wintersport wie Langlaufen, Winterwandern oder Schneeschuhwandern fördert dazu Fitness und mentale Gesundheit.Spurensicher: Langlaufen
Mit über 2.000 Loipenkilometern ist der Bayerische Wald Deutschlands größte Langlaufregion und zählt zu den schneesichersten Skilanglaufgebieten Mitteleuropas.
Hier eine Auswahl von Langlaufloipen für Naturfreunde:
Dreikönigsloipe in Mauth

Die Loipe startet in 820 Meter Höhe neben dem Badeweiher Mauth und erreicht ihren höchsten Punkt kurz nach dem Wendepunkt der 20-Kilometer-Schleife in 940 Meter Höhe. Mauth - malerisch zwischen dem Berg Lusen und den Höhen um Finsterau gelegen - ist ein wahres Schneeloch, das gute und sichere Schneeverhältnisse oft bereits Anfang Dezember bis Anfang April garantiert.
Adalbert Stifter auf der Spur

Die Loipe verdankt ihren Namen dem Schriftsteller Adalbert Stifter, der in dieser Region lebte. Immer wieder kam der in Böhmen geborene Dichter nach Lackenhäuser in die Gemeinde Neureichenau, um in der reinen Luft des Bayerischen Waldes und durch das gute Wasser Heilung und Inspiration zu finden. So entstanden Teile seiner berühmten Werke wie "Witiko", aber auch die Erzählungen wie der "Der Waldbrunnen" oder "Der fromme Spruch“.
Frisch gespurt: Der Loipenmanager verrät, wo der Lauf lang geht

Winterwandern: Schritt für Schritt im Einklang mit der Natur
„Wandern ist das neue Yoga“. Statt permanentem „Immer schneller“ und pausenloser Reizüberflutung wächst das Bedürfnis nach Entschleunigung, Digital Detox, Nachhaltigkeit und bewusster Lebensweise. Wandern wirkt hier wie ein „Allheilmittel“: Es schafft den Ausgleich zu „Highspeed“ und zum Wahn unentwegter Selbstoptimierung - denn Wandern ist nicht nur Bewegung, sondern ist eine „Gegen-Bewegung“ im besten Sinne. Auch im Winter erfüllt Wandern den Wunsch nach aktiver „Rückbesinnung aufs Ich“ und gelingt im Bayerischen Wald auf vielfältige Weise.
So weit, so gut: Aussichtsreiche Winterwanderung auf den Brotjacklriegel

Aufatmen und Weite genießen: Winterwanderung auf den Kamm des Kaitersberges
Rund zwei Stunden dauert die mittelschwere Winterwanderung von Arrach im Lamer Winkel zur Kötztinger Hütte auf dem Kamm des Kaitersberges. Ein Teilstück der Tour führt auf der gelb-weiß markierten Hauptrasse des Goldsteigs, Deutschlands längstem zertifizierten Qualitätswanderweg, bis zur Kötztinger Hütte. Immer wieder laden Aussichtspunkte ein, den weiten Ausblick über die Winterlandschaft von Lamer Winkel und Zellertal zu genießen.
Winterwandern: Schritt für Schritt im Einklang mit der Natur
So weit, so gut: Aussichtsreiche Winterwanderung auf den Brotjacklriegel
Kommt Kinder, wir gehen wandern! Jubelschreie hört man bei der Winterwanderung vom kleinen Ort Schöfweg auf den Brotjacklriegel (1011 Meter) sicherlich sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen. Spätestens, wenn diese nach der mittelschweren, eineinhalbstündigen Tour auf geräumten Wegen auch die letzten 127 Stufen auf den Aussichtsturm geschafft haben. Denn dann belohnt ein fantastischer Rundum-Ausblick kleine und große Wanderfreunde. Weit über das winterlich weiß-grüne Waldmeer bis zu den Alpen reicht der Blick.
Aufatmen und Weite genießen: Winterwanderung auf den Kamm des Kaitersberges
Rund zwei Stunden dauert die mittelschwere Winterwanderung von Arrach im Lamer Winkel zur Kötztinger Hütte auf dem Kamm des Kaitersberges. Ein Teilstück der Tour führt auf der gelb-weiß markierten Hauptrasse des Goldsteigs, Deutschlands längstem zertifizierten Qualitätswanderweg, bis zur Kötztinger Hütte. Immer wieder laden Aussichtspunkte ein, den weiten Ausblick über die Winterlandschaft von Lamer Winkel und Zellertal zu genießen.
Übrigens: Beim Winterwandern durch den Bayerischen Wald lautet die Devise „Respektvoll“, für die sich die Ferienregion stark macht: Wanderer bleiben Natur und Tierwelt zuliebe auf den markierten Wegen.

Schneeschuhwandern: In Yeti-Fußspuren durch den Wald
Das Tolle am Schneeschuhwandern ist: Jeder kanns. Es erfordert keinerlei Vorkenntnisse, das Tempo gibt jeder selbst vor, die "Technik" ist etwas breitbeiniger als beim Wandern. Selbst die notwendige Ausrüstung haben die meisten eh im Schrank: feste Wanderschuhe oder -stiefel und Winterkleidung (bestenfalls Funktionskleidung). Schneeschuhe und Stöcke gibt´s beim Verleih vor Ort – wie zum Beispiel in St. Englmar.
Mit Schneeschuhen gehts auf die Käsplatte
Schneeschuhwandern im DSV nordic aktiv Zentrum

Weitere Informationen:
www.bayerische-wald.de
Ein Wintersporttipp des 55PLUS-magazin.net.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Adventzauber in Thüringen










Wir begleiten die Christbaumkugel von ihrer Entstehung in Lauscha über Weimar, Erfurt bis in die Wartburg und Eisenach.
Adventzauber am Bodensee
Weihnachtliches Flair rund um den Bodensee.
Historischer Weihnachtsmarkt am Rathausplatz in Hamburg
Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt vor der impossanten Kulisse des historischen Hamburger Rathauses.
Santa Pauli, Weihnachtsmarkt auf der Reeperbahn in Hamburg
Frivoles Weihnachtsvergnügen auf dem Kiez.
Weihnachtsmarkt und Uferlichter im Ahrtal
Advent im Ahrtal.
Berchtesgadener Advent, Deutschland
Wo das Christkind angeschossen wird und der Baumschmuck vom Holzschnitzer kommt.
Thüringer Weihnachtsmärkte
Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in Thüringen, Deutschland.
Weihnacht in Weimar, Deutschland
In der Stadt Goethes und Schillers wird die Weimarer Weihnacht begangen.
Dresdner Striezelmarkt, Deutschland
Einer der ältesten deutschen Weihnachtsmärkte ist der Dresdner Striezelmarkt aus dem 15. Jahrhundert.
Adventzeit in Karlsruhe
Kunst-Installationen, Kreativ-Workshops und Gourmetevents - Weihnachtszeit in Karlsruhe.
» Alle Einträge der Kategorie Deutschland »