Heute ist Donnerstag, der 17.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Langlaufen und Schneeschuhwandern im Bayerischen Wald

Ganz mit sich und im Einklang mit der stillen Winterlandschaft.

Bayerische Wald, Bayern - Winter Grünes Dach

Langlaufen und Schneeschuhwandern im Bayerischen Wald

Nur das leise Knirschen beim Schneeschuhwandern durchs tiefe Weiß, nur das gleichmäßige „Tsch-Tsch“ der Langlaufski beim Gleiten über einsame Loipen ist in der verschneiten Winterlandschaft zu vernehmen. Wer Weite und Natur liebt und eine Auszeit vom Stress sucht, der findet im Bayerischen Wald sein perfektes „Auftank-Refugium“. Sanfter Wintersport wie Langlaufen, Winterwandern oder Schneeschuhwandern fördert dazu Fitness und mentale Gesundheit.

Neureichenau, Bayern - Langlauf

Spurensicher: Langlaufen

Mit über 2.000 Loipenkilometern ist der Bayerische Wald Deutschlands größte Langlaufregion und zählt zu den schneesichersten Skilanglaufgebieten Mitteleuropas.

Hier eine Auswahl von Langlaufloipen für Naturfreunde:

Dreikönigsloipe in Mauth

Bayerischer Wald, DE -  Langlauf Anfang Oktober 2020 feierte der Nationalpark Bayerischer Wald seinen 50. Geburtstag. Der Freistaat schenkte dem Jubilar zu diesem runden Feiertag 630 Hektar des Mauther Forstes. Wer auf der 20 Kilometer langen Dreikönigsloipe, der „Königin unter den Loipen“, seine Langlaufspuren zieht, ist nicht nur einer der ersten in einem frisch getauften Stück des jetzt größten Wald-Nationalparks Deutschlands. Er darf sich darüber hinaus freuen, auf einer der wohl schönsten deutschen Loipen seine Runden zu ziehen.

Die Loipe startet in 820 Meter Höhe neben dem Badeweiher Mauth und erreicht ihren höchsten Punkt kurz nach dem Wendepunkt der 20-Kilometer-Schleife in 940 Meter Höhe. Mauth - malerisch zwischen dem Berg Lusen und den Höhen um Finsterau gelegen - ist ein wahres Schneeloch, das gute und sichere Schneeverhältnisse oft bereits Anfang Dezember bis Anfang April garantiert.

Adalbert Stifter auf der Spur

Neureichenau, Bayern - LanglaufenFreunde des kleinen, literarischen Grenzverkehrs werden an der überregionalen Adalbert-Stifter-Loipe Gefallen finden: Die 29 Kilometer lange Route verläuft auf einer ehemaligen Eisenbahnlinie von Waldkirchen nach Haidmühle. Da sie nur leichte Steigungen bzw. Gefälle hat, ist sie besonders bei Langlauf-Anfängern und Familien beliebt. Sie ist zudem noch Ausgangspunkt für weiteren Loipen im Dreiländereck und knüpft grenzüberschreitend an die Loipen in Tschechien an.

Die Loipe verdankt ihren Namen dem Schriftsteller Adalbert Stifter, der in dieser Region lebte. Immer wieder kam der in Böhmen geborene Dichter nach Lackenhäuser in die Gemeinde Neureichenau, um in der reinen Luft des Bayerischen Waldes und durch das gute Wasser Heilung und Inspiration zu finden. So entstanden Teile seiner berühmten Werke wie "Witiko", aber auch die Erzählungen wie der "Der Waldbrunnen" oder "Der fromme Spruch“.

Frisch gespurt: Der Loipenmanager verrät, wo der Lauf lang geht

Bayerischer Wald, OstbayernMit einem Blick immer auf dem Laufenden: Damit Wintersportler vor Beginn ihrer täglichen Langlaufrunde bereits wissen, in welchem Zustand ihre Lieblings-Loipe ist, sollten sie einen Blick auf den „Loipenmanager“ werfen. Diese für den Bayerischen Wald entwickelte App zeigt in Echtzeit, in welchem Zustand sich die Loipen befinden – abgestuft in top, mittel, schlecht oder geschlossen. Die Daten dafür werden nonstop weitergegeben – entweder manuell vom Loipenwart oder digital über das Loipenspurgerät – dann entsprechend mit dem Vermerk „frisch gespurt“. Der Loipenmanager ist außerdem auf der Website, sowie auf vielen weiteren Informationskanälen wie Bergfex nutzbar.

Ostbayern, DE - Winter

Winterwandern: Schritt für Schritt im Einklang mit der Natur

„Wandern ist das neue Yoga“. Statt permanentem „Immer schneller“ und pausenloser Reizüberflutung wächst das Bedürfnis nach Entschleunigung, Digital Detox, Nachhaltigkeit und bewusster Lebensweise. Wandern wirkt hier wie ein „Allheilmittel“: Es schafft den Ausgleich zu „Highspeed“ und zum Wahn unentwegter Selbstoptimierung - denn Wandern ist nicht nur Bewegung, sondern ist eine „Gegen-Bewegung“ im besten Sinne. Auch im Winter erfüllt Wandern den Wunsch nach aktiver „Rückbesinnung aufs Ich“ und gelingt im Bayerischen Wald auf vielfältige Weise.

So weit, so gut: Aussichtsreiche Winterwanderung auf den Brotjacklriegel

Bayerische Wald, DE - Winter FichtenKommt Kinder, wir gehen wandern! Jubelschreie hört man bei der Winterwanderung vom kleinen Ort Schöfweg auf den Brotjacklriegel (1011 Meter) sicherlich sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen. Spätestens, wenn diese nach der mittelschweren, eineinhalbstündigen Tour auf geräumten Wegen auch die letzten 127 Stufen auf den Aussichtsturm geschafft haben. Denn dann belohnt ein fantastischer Rundum-Ausblick kleine und große Wanderfreunde. Weit über das winterlich weiß-grüne Waldmeer bis zu den Alpen reicht der Blick.

Aufatmen und Weite genießen: Winterwanderung auf den Kamm des Kaitersberges

Rund zwei Stunden dauert die mittelschwere Winterwanderung von Arrach im Lamer Winkel zur Kötztinger Hütte auf dem Kamm des Kaitersberges. Ein Teilstück der Tour führt auf der gelb-weiß markierten Hauptrasse des Goldsteigs, Deutschlands längstem zertifizierten Qualitätswanderweg, bis zur Kötztinger Hütte. Immer wieder laden Aussichtspunkte ein, den weiten Ausblick über die Winterlandschaft von Lamer Winkel und Zellertal zu genießen.

Winterwandern: Schritt für Schritt im Einklang mit der Natur

Bayerischer Wald, DE -  Schneeschuhwandern am Siebensteinkopf„Wandern ist das neue Yoga“. Statt permanentem „Immer schneller“ und pausenloser Reizüberflutung wächst das Bedürfnis nach Entschleunigung, Digital Detox, Nachhaltigkeit und bewusster Lebensweise. Wandern wirkt hier wie ein „Allheilmittel“: Es schafft den Ausgleich zu „Highspeed“ und zum Wahn unentwegter Selbstoptimierung - denn Wandern ist nicht nur Bewegung, sondern ist eine „Gegen-Bewegung“ im besten Sinne. Auch im Winter erfüllt Wandern den Wunsch nach aktiver „Rückbesinnung aufs Ich“ und gelingt im Bayerischen Wald auf vielfältige Weise.

So weit, so gut: Aussichtsreiche Winterwanderung auf den Brotjacklriegel

Kommt Kinder, wir gehen wandern! Jubelschreie hört man bei der Winterwanderung vom kleinen Ort Schöfweg auf den Brotjacklriegel (1011 Meter) sicherlich sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen. Spätestens, wenn diese nach der mittelschweren, eineinhalbstündigen Tour auf geräumten Wegen auch die letzten 127 Stufen auf den Aussichtsturm geschafft haben. Denn dann belohnt ein fantastischer Rundum-Ausblick kleine und große Wanderfreunde. Weit über das winterlich weiß-grüne Waldmeer bis zu den Alpen reicht der Blick.

Aufatmen und Weite genießen: Winterwanderung auf den Kamm des Kaitersberges

Rund zwei Stunden dauert die mittelschwere Winterwanderung von Arrach im Lamer Winkel zur Kötztinger Hütte auf dem Kamm des Kaitersberges. Ein Teilstück der Tour führt auf der gelb-weiß markierten Hauptrasse des Goldsteigs, Deutschlands längstem zertifizierten Qualitätswanderweg, bis zur Kötztinger Hütte. Immer wieder laden Aussichtspunkte ein, den weiten Ausblick über die Winterlandschaft von Lamer Winkel und Zellertal zu genießen.

Übrigens: Beim Winterwandern durch den Bayerischen Wald lautet die Devise „Respektvoll“, für die sich die Ferienregion stark macht: Wanderer bleiben Natur und Tierwelt zuliebe auf den markierten Wegen.
 
Neureichenau, Bayern - Schneeschuhtour im Dreiländereck

Schneeschuhwandern: In Yeti-Fußspuren durch den Wald

Das Tolle am Schneeschuhwandern ist: Jeder kanns. Es erfordert keinerlei Vorkenntnisse, das Tempo gibt jeder selbst vor, die "Technik" ist etwas breitbeiniger als beim Wandern. Selbst die notwendige Ausrüstung haben die meisten eh im Schrank: feste Wanderschuhe oder -stiefel und Winterkleidung (bestenfalls Funktionskleidung). Schneeschuhe und Stöcke gibt´s beim Verleih vor Ort – wie zum Beispiel in St. Englmar.

Mit Schneeschuhen gehts auf die Käsplatte

Bayerischer Wald, Bayern -  Schneeschuhwandern am SiebensteinkopfGleich fünf Hausberge können Schneeschuhwanderer rund um den beliebten Ferienort St. Englmar im Bayerischen Wald erkunden. Empfehlenswert ist zum Beispiel die sechs Kilometer lange, leichte Tour zum Gipfel der Käsplatte. Beim Stapfen durch den Schnee genießen die Winterwanderer die herrliche Aussicht von der Käsplatte und belohnen sich mit Gleichnamiger im Berggasthof Hinterwies.

Schneeschuhwandern im DSV nordic aktiv Zentrum

Neureichenau, Bayern - WinterstimmungHinaus in die frische Luft und die Schönheit des Winters genießen: Durch tiefen Schnee stapfen und die Natur beobachten, die auch in der kalten Jahreszeit so einiges zu bieten hat. Auf insgesamt 33 Kilometern können Schneeschuhwanderer im DSV Nordic Aktiv Zentrum Oberer Bayerischer Wald/Böhmischer Wald in Furth im Wald ihre Spuren im tiefen Weiß hinterlassen. Fünf panoramareiche Schneeschuhtrails stehen dazu zur Wahl: Sie sind zwischen vier und elf Kilometern lang und bieten auch Möglichkeit, unterwegs gemütlich einzukehren und sich bei Bedarf aufzuwärmen.

Weitere Informationen:
www.bayerische-wald.de

Ein Wintersporttipp des 55PLUS-magazin.net.
 
Diesen Artikel teilen
Teilen
Ihr Kommentar

Was meinen Sie zu diesem Artikel?
Schreiben Sie einen Kommtentar!

Winter

Garmisch-Partenkirchen, Bayern - Skifahrer in Action
© Garmisch-Partenkirchen Tourismus GmbH
Winterzauber in Garmisch-Partenkirchen
Tallinn, Estland - Vorweihnachtszeit
© Elisabeth Hewson, Wien
Tallinn, Estland
Bosco Gurin, Schweiz - Winter
© Schweiz Tourismus / Roland Gerth
Die schönsten Winterdörfer der Schweiz
Trentino, I - Altopiano delle Pale
© Enrico Pallaver Photography
Winterabenteuer im Trentino, Italien
Skitourengehen im Winter
© Österreichische Bundesforste / Uwe Grinzinger
Sicherheit bei Skitouren
Nahetal, Rheinland-Pfalz - Rentiere
© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
Unterwegs mit den Helfern des Weihnachtsmannes
Kitzbüheler Alpen, Tirol - Winterwunderland
© Kitzbüheler Alpen / Erwin Haiden
Weitwandern im Schnee der Kitzbüheler Alpen

Winter

Eisfischen im Melchsee, Schweiz
Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH
Eisgenüsse in der Schweiz
Donovaly, Slowakei - Snowboarder
ƒ visitbratislava.com und slovakia.travel
Unentdecktes Wintersportparadies Slowakei
Madonna di Campiglio, Italien - Dolomiti di Brenta
© Trentino Marketing / Paolo Bisti Luconi
Pistenzauber beim Trentino Ski Sunrise
Alta Badia, Südtirol - Skiworldcup
© Freddy Planinschek
Skifahren im Herzen der Dolomiten
Montafon, Vorarlberg - Skifahren
© Silvretta Montafon / Andi Frank
Wintersportgenuss im Montafon
Jungfrau Region, CH - Schilthorn
© Jungfrau Region By-line:swiss-image.ch/Jost von Allmen/ Schilthornbahn AG
Bergerlebnis pur auf dem Schilthorn in der Jungfrau Region
St. Gallen, CH - Drei Weieren am Freudenberg
© www.mySwitzerland.com
Winterwunderland St. Gallen, Schweiz
Rigi, Schweiz - Schneeschuhwanderung
Schweiz Tourismus, swiss-image.ch/Beat Mueller
Kulinarische Schneeschuh-Tour auf die Rigi, Schweiz
Kössen, Tirol - Ballon Berge
© Flora Jädicke, Regensburg
Mit dem Heißluftballon über die Alpen
Ausblick über die Bergwelt
© Flora Jädicke, Regensburg
Iglu-Bauen auf der Zugspitze, Deutschland
Schlittel mit den Schweizer Alpen
Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH
Snow and Fun in der Schweiz
Oberstdorf, Allgäu - Wintersporterlebnisse
© Tourismus Oberstdorf / Eren Karaman
Winterhighlights in Oberstdorf, Allgäu
Interlaken, CH - Winterkajak Brienzersee
© Interlaken Tourismus
Zauberhaftes Winterlaken
Weissensee, Kärnten
© Elisabeth Hewson, Wien
Einzigartiges Eiswunder: Der Weißensee
Bergwelten Oberaudorf, Bayern - Rodelbahn Bruennstein
© Tourist-Information Oberaudorf / Yvonne Tremble
Winterliches Vergnügen in den Bergwelten Oberaudorf
Andermatt, Schweiz - Gemsstock
© Switzerland Tourism / Silvano Zeiter
Wintervergnügen in der Schweiz
Grindelwald First, Schweiz
Jungfrau Region Tourismus AG
Winter Reise Ideen - Schweiz
Weihnachtsmarkt Kempten Rathausplatz
© Dominik Berchtold
Weihnachtsmarkt Kempten
Tölzer Land, Oberbayern - Winterwandern
© oberbayern.de / Peter von Felbert
Winterwandern durchs Tölzer Land, Bayern
Heute ist Donnerstag, der 17.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel