Heute ist Sonntag, der 23.03.2025 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Laktoseintoleranz: Symptome, Diagnose und Therapie
Laktoseintoleranz: Symptome, Diagnose und Therapie
Laktoseintoleranz ist nichts Neues: Bereits Ende des 19. Jahrhunderts fiel den Ärzten auf, dass Menschen Verdauungsprobleme bekamen, wenn sie Milch tranken. Allerdings wurde die Ursache dafür erst später entdeckt.
Etwa drei Viertel der Weltbevölkerung soll mittlerweile Laktose nicht mehr vollständig abbauen können, in Österreich sollen ein Viertel der Erwachsenen von der Laktoseintoleranz betroffen sein. Die meisten davon, wissen wahrscheinlich noch gar nichts davon. Denn sehr oft werden die Verdauungsstörungen einfach ignoriert oder als nichts Besonderes wahrgenommen. Die Symptome sind Übelkeit, Bauschmerzen, Blähungen, Durchfall oder aber auch Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Erschöpfung und Gliederschmerzen. Die Beschwerden sind ganz verschieden und treten je nach der gegessenen Laktosemenge unterschiedlich stark auf. Die meisten Betroffenen können pro Tag eine bestimmte Menge an Milchzucker ohne Probleme verzehren, eine völlige Milchzuckerunverträglichkeit kommt vor, ist aber relativ selten.
Diagnose: Unterschiedliche Wege
Eine laktosefreie Diät ist zuerst eine gute Möglichkeit, um heraus zu finden, wie der eigene Körper auf Laktose reagiert. Diese Diät dauert zwei Wochen und sollte in Abstimmung mit einem Arzt durchgeführt werden. Eine medizinische Alternative ist ein Gentest. Dafür brauchen Sie nur eine Blutprobe oder Speichelprobe abgeben. Ein sekundärer Laktasemangel kann durch einem Atemtest festgestellt werden. Dieser ist ein wenig aufwendiger und dauert meist ein paar Stunden.
Therapie: Bewusster mit Nahrung umgehen
Je nach der Schwere der Laktoseunverträglichkeit, gibt es unterschiedliche Therapieformen. Oft reicht es schon aus, auf laktosefreie oder laktosearme Ernährung zu achten. Beschwerden können aber auch durch Laktase-Präparate gelindert werden. Eine komplette Milchzuckeraufspaltung durch Medikamente ist noch nicht möglich. Daher kann mit den Präparten nur die Symptome abgeschwächt werden. Hilfreich ist eine individuelle Ernährungsberatung, die gerade in der ersten Zeit hilft, die Ernährungsgewohnheiten umzustellen.
Ein Gesundheitstipp von Mag. Anita Arneitz.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Das E-Rezept aus der Sicht der Senioren.










Einfach schnell und unkompliziert.
Der Kompressions-BH: Effektive Unterstützung nach Brustoperationen
Ein Kompressions-BH hilft nach Brustoperationen bei der Heilung und unterstützt Ihren Körper bei diesem regenerativen Prozess und der Genesung optimal.
Pflege von Angehörigen
Tipps und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Pflege von Angehörigen.
Gallensteine, die stille Krankheit, die Millionen betrifft
Klein aber schmerzhaft und lästig. Gallensteine können Schmerzen im Oberbauch und im Bereich der Bauchspeicheldrüse verursachen
Allergien: Beschwerdefrei durch den Sommer
Allergien vorbeugen, Sommer genießen!
Alles über die Vorteile der 24 Stunden Pflege: Ein umfassender Leitfaden
Tipps für eine 24 Stunden Pflege.
Eisenmangel im Alter
Wie entsteht Eisenmangel im Alter und welche Optionen gibt es.
Welttag des Hörens am 3. März 
Auf die Ohren hören und Schwerhörigkeit rechtzeitig erkennen.
Reizdarmsyndrom
Wege zur Diagnose und wie man am besten damit umgeht.
Grauer Star - Wenn die Sehkraft langsam schwindet
Grauer Star. Wie erkenne ich die Krankheit? Was sind die Symptome? Kann ich Grauen Star behandeln? Grauer Star und ihre verschiedenen Optionen.
» Alle Einträge der Kategorie Erkrankungen »