


Kulturelle Höhepunkte in St. Gilgen am Wolfgangsee, Österreich
In dem 1655 erbauten „Wetzl- oder Einsiedlerhäusl“ sieht man die Darstellung rund um die Klöppelspitze, deren Herstellung ein wichtiger Wirtschaftszweig für St. Gilgen bedeutete. Arbeitsgeräte, Beispiele der schönsten Spitzen, eine historische Erläuterung über den Handel mit Spitzen gibt uns interessante Hinweise.
Im anschließenden Raum sind Originalgläser der St. Gilgner Glashütte, die von 1701 bis 1820 in Betrieb war, ausgestellt. So auch die berühmten „Wolfgangiflaschln“ für die Pilger vom Falkenstein und St. Wolfgang. Vom Biologen und Nobelpreisträger Dr. Karl von Frisch (der bekannte Bienenforscher) befindet sich im Museum eine 4700 Stück umfassende Tiersammlung.
Das Salzkammergut galt als erstrangiges Sommerfrischegebiet, das berühmte Persönlichkeiten als Gäste begrüßen konnte. Demgemäß entwickelte sich eine eigene Mode, die der Festtracht der ansässigen Bäuerinnen nachempfunden wurde. Das „Salon-Dirndl“ und der „Salon-Trachtenanzug“ wurden hier erfunden und hielten sich in gewisser Weise als „elegante Freizeit-Kleidung“ bis heute.
Das Museum, das mit dem österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet wurde, ist bis 30. September, Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Heimathaus
A-5340 St. Gilgen, Pichlerplatz 6
Telefon: +43-(0)6227-26 42 oder +43-(0)6227-23 48
Ein Kulturtipp der 55PLUS-Kunstexpertin Helga Högl.
![]() |
![]() |
![]() |









