Kultur & Kaiserbäder auf Usedom, Deutschland
Die Insel der Kaiserbäder verbindet Tradition mit Moderne.


Der Charme der restaurierten, alten Gebäude wie die Villa Oechsler, in der heute eine exklusive Boutique beherbergt ist, oder das Grandhotel Ahlbecker Hof, ein traditioneller Jahrhundertwendebau, bewahren die Geschichte und lassen erahnen, wie die Insel zur k.u.k.-Zeit gewesen war - eine Hochblüte der Reichen und Schönen.
Video: Feininger Rad Tour auf Usedom Bäderarchitektur 

Jeder, der etwas auf sich hielt, hatte ein Sommerfrischehaus auf der Insel. Die Villen der Familien so bekannter Namen wie Vanderbilt oder Guggenheim zeichnen die berühmte Bäderarchitektur aus, die durch ihre Schlichtheit, aber im Detail sehr aufwändige Strukturen aufmerksam macht. Natürlich besuchten auch Kaiser Wilhelm II oder Kaiser Franz Joseph mit Kaiserin Sisi von Österreich oder der russische Zar Nikolaus II. Usedom und genossen das maritime Flair, die gesunde Luft und die Prachtbauten.


Zu Zeit der DDR wurden viele der Häuser vereinnahmt oder auch dem Verfall preisgegeben. Nach der Wende wurden viele Vlllen wieder von den einstigen Eignern bzw. ihren Nachfolgern gekauft und renoviert, so dass sie heute in ihrer ursprünglichen Architektur erstrahlen.
Europa Promenade 

Um die Architektur aus der Gründerzeit besser studieren zu können, empfiehlt sich ein Spaziergang auf der 12,5 km langen Europa Promenade, die die drei Kaiserbäder
Ahlbeck,
Heringsdorf und
Bansin verbindet und bis zur polnische Stadt Swinemünde reicht.


Von der Promenade hat man einen herrlichen Blick auf die Ostsee und die markanten Seebrücken, wobei die Ahlbeck'sche als die älteste Deutschlands gilt. Die 1898 erbaute hölzerne Seebrücke mit seinen vier Türmchen auf dem Gaststättengebäude bekam ihr heutiges Aussehen jedoch erst in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts.
Kultur 

Neben der Bäderarchitektur ist auch das
kulturelle Angebot in den Seebädern sehr interessant. So ist die
Villa Irmgard, dem Maxim Gorki-Museum, erwähnenswert. In der Villa war der russische Schriftsteller des Öfteren zu Gast und hat sich hier zu einigen seiner Werke inspirieren lassen. Gleichzeitig wird in der Villa auch die Geschichte Heringsdorf mit anschaulichen Bilddokumentationen erzählt. Auch werden regelmäßig Konzerte und Lesungen in dem alten Gebäude abgehalten.
Tradition 

Ein "Wahrzeichen" der Insel findet sich überall am 70 Meter breiten Sandstrand - der Strandkorb. Auf Usedom zu sein und kein einziges Mal in einem Strandkorb den Sonnenuntergang erlebt zu haben, der war nicht auf Usedom! In der ältesten Strandkorbmanufaktur aus dem Jahre 1925 werden die Strandkörbe übrigens noch von Hand geflochten. Auf der Promenade in Heringsdorf steht der größte Strandkorb der Welt, der sogar einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde schaffte.
Video: Usedom Wellness Tipps 
Usedom ist ein Kleinod in der Reihe der Ostseeperlen und auf alle Fälle eine Entdeckung wert. Für alle, die neben einem Strandurlaub auch das gesunde Klima, Kultur, Kulinarik und Sport genießen wollen.
Nähere Informationen:
www.germany.travel www.usedom.de Ein Reisetipp von
Edith Spitzer.
Video: Restaurant Stellwerk in Heringsdorf Lesen Sie auch: