Kulinarik auf der Insel Rab, Kroatien
In ganz Kroatien findet man Spezialitäten wie Peka oder
Čripnja wie es auf Istrisch heißt oder Pljukanci. Doch die
Insel Rab ist bekannt für seine Fischgerichte. Meeresgetier mit Insel eigenem Olivenöl bilden die Grundlage der mediterranen Küche des Eilands. Der Boden eignet sich hervorragend für den ökologischen Fruchtanbau - so werden Oliven, Feigen oder Trauben ohne Pestizidunterstützung angebaut. Auch Honig und Heilkräuter werden nach den Prinzipien des biologischen Nachhaltigkeit verarbeitet.
Video: Kulinarisches Rab Der süße Exportartikel ist sicher die
Raber Torte, die nach einem Jahrhunderte altem Rezept hergestellt wird.
Bäckerei & Konditorei Vilma Brna
HR-Rab, Banjol 162


Zum Besuch des Papstes Alexander III. anlässlich der Einweihung des Elisabeth-Domes in Rab im 13. Jahrhundert wurde die
Raber Torte kreiert. Die Bäckerei & Konditorei Vilma in Banjol produziert die Raber Torte nach dem noch vorhandenen Originalrezept. Der Hauptbestandteil der Torte sind Mandeln, denn zu dieser Zeit gab es überwiegend Mandelbäume auf der Insel Rab.


Die geriebene Schale einer Orange, Zitrone, Zucker, etwas Salz, Pinienkerne, Ei (Eiweiß, Eigelb getrennt), ein Schuß Marascino - das ist das Geheimnis der
Raber Torte. Der Mürbteig wird ganz dünn ausgerollt und in einer Schneckenform ausgeschnitten. Auf dem Teig wird die Mandelmasse aufgetragen. Kleine Mürbteigstreifen werden auf der Seite im Schleifensystem angebracht. Dann wird das Gebäck mit hoher Temperatur gebacken. Doch je länger die Torte steht, desto schmackhafter wird sie.
Traditionell muss bei einer Hochzeit die zukünftige Braut den Schwiegereltern eine
Raber Torte bringen. Nur wenn die Torte den Geschmack der zukünftigen Schwiegermutter entspricht, darf sie das Haus betreten.
Nährere Informationen:
www.rabskatorta.hr Natura rab
HR-51280 Rab, Barbat 677
Bereits in der dritten Generation beschäftigt sich die Familie Kaštelan mit der natürlichen Landwirtschaft, so haben sich auch der 23jährige Matija und der 17jährige Pavao der Umsetzung der ökologischen Grundsätze im Anbau und bei der Imkerei verpflichtet.


Auf 4.000 m
2 finden sich Kräuter wie Salbei, Kamille, Lavendel, Rosmarin etc, die Futter für die 110 Bienenstöcke liefern. Produkte wie Honig, Honigwein, Honigschnaps oder "Medica", ein aus aromatischen Honig, sieben Heilpflanzen und Schnaps hergestelltes Getränk, werden nach strengen Richtlinien erzeugt und auch zertifiziert in den EU-Raum geliefert. Das Herzstück "das Raber Gold" der Honigerzeugung ist Salbeihonig. Salbeihonig ist sehr heilend bei Erkrankungen der Atemwege und wird genau so wie die anderen Produkte von
Natura rab rein biologisch hergestellt und mit den lokalen Naturvorkommen verarbeitet.
Für die Gewinnung des Waldhonigs werden die Bienenstöcke im Sommer nach Gorski Kotar auf das Festland gebracht. Der Honig aus dem Kvarner Gebirge schmeckt sehr intensiv, ebenso jener aus Heilpflanzen des Kvarner Gebietes.
Neben den Honigprodukten werden von
Natura Rab auch Kräutertees hergestellt. Auch Oliven und Olivenöl von der Insel Rab finden sich in im Sortiment.
Nähere Informationen:
www.natura-rab.hr Winzer Franjo Jureša
HR-51280 Rab, Barbar 421
Bis zum Anfang des vorigen Jahrhunderts waren die Hänge der Insel Rab mit Weinreben bedeckt. Mit Einzug des Kommunismus wurden die Weingärten entfernt und erst in den letzten Jahren wurde die Tradition von einigen Winzern wieder begonnen.


An den Hängen des Pudarice-Kanals hat
Franjo Jureša seine Weingärten, die bereits seit Generationen in Familienbesitz sind. Ideale klimatische Bedingungen lassen die Trauben auf dem Sonnenhang bestens gedeihen. Auf rund zwei Hektar entsteht neben den rund 10.000 Weinstöcken ein Weinkeller, in dem schon jetzt die Produktion stattfindet. Die Gärung beginnt im Stahltank, dann wird der Wein in das Holzfass umgefüllt und bei gleichbleibender Temperatur zur Lagerung im Keller aufgestellt.


Franjo spezialisiert sich auf einige wenige Traubensorten wie Plavac mali (dem Zinnpfandl ähnlich), Slavina, eine Sorte, die viel Feuchtigkeit benötigt und wenig Tannine aufweist, sowie Merlot und Malvasia. Auch Prošek wird von Franjo erzeugt - hier bleiben die Trauben drei bis vier Wochen länger auf dem Weinstock bis sie etwas angetrocknet sind. Also ähnlich wie eine Spätlese. Ein herrliches Tröpfchen! Franjo`s Weine werden direkt ab Keller verkauft.
Villa & Gourmet-Restaurant Barbat
HR-51280 Rab, Barbat 366


In den 50er Jahren des letzten Jahrhundert erbaut, wurde das Hotel-Restaurant in den letzten Jahren renoviert, ohne jedoch die Grundstruktur des Hauses zu verändern. So finden sich die ursprünglichen Bauelemente und Steinwände harmonisch in dem Gebäude wieder. Auch fließt eine alte Olivenpresse aus Holz in die Architektur der Terrasse ein.


Von der Terrasse hat der Gast einen herrlichen Blick auf das Meer. Und mit dem Meeresgetier ist man auf "Du und Du", denn im überdachten Teil der Terrasse befindet sich ein großes Aquarium, wo man die Tiere beobachten kann.
2013 wurde das Restaurant mit dem Titel "Gourmet in Kvarner" ausgezeichnet. Von der hervorragenden Küche konnten wir uns überzeugen:


Als Vorspeise kredenzte uns der Küchenchef
Tintenfischsalat & Seeteufel-Carpaccio. Wahrlich ein Einstieg in die Welt der Meerestiere, die eines kulinarischen Künstlers würdig war.
Nach einem Rezept der Großmutter wurde uns die Hauptspeise
Goldbrasse nach Art des Hauses serviert. Goldbrasse in Kombination mit Mangold und Tomatenkartoffeln war ein besonderes Geschmackserlebnis und einfach bestens.


Das Dessert
Scharfes Vanilleeis mit Trüffel-, Kürbiskern- und Olivenöl, Salz, Pfeffer und Kaffee gab einen würdigen Abschluss dieses erlesenen Menüs.
Nähere Informationen:
www.hotel-barbat.com Ein Reise- & Kulinariktipp von
Edith Spitzer.
Lesen Sie auch:
Es liegt etwas versteckt, nordwestlich von der Altstadt zu Fuß in ca. 15 Minuten erreichbar. Den Weg geradeaus über den Hügel, vorbei an den Tennisplätzen und dem Hotel Imperial, links halten, den Hügel runter in Richtung Marina.