Heute ist Dienstag, der 15.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel
Drucken

Krapfen / Berliner

Das Germgebäck ist nicht nur zur Faschingszeit ein Genuss.
Krapfen

Krapfen

Der Germteig-Klassiker nicht nur zur Faschingszeit.

Zutaten:

Germteig / Hefeteig
500 g glattes Mehl
1 Würfel frische Hefe / Germ
1 Prise Salz
250 ml lauwarme Milch
4 Dotter
40 g zerlassene Butter
40 g Zucker
1 P. Vanillin-Zucker
Saft einer 1/2 Zitrone
Schale einer unbehandelten Zitrone
125 ml Rum

Zum Füllen:
passierte Marillenmarmelade

Fett/Schmalz oder Sonnenblumenöl zum Ausbacken
Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung Krapfen:

Die Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Zuerst die Germ / Hefe in die lauwarme Milch bröseln, etwas Zucker hinzugeben, verquirlen und an einem warmen Ort stehen lassen.

In der Zwischenzeit Butter erwärmen. Für den Teig Mehl in eine Rührschüssel sieben und mit dem Hefe- / Germ-Gemisch gut verrühren. Die restlichen Zutaten (Eidotter, Salz, restlichen Zucker, Vanillin-Zucker, Zitronensaft, Zitronenabrieb und zerlassene Butter) dazugeben und mit dem Handmixer (Knethaken) zu einem Teig verkneten. Wenn der Teig schön glatt ist und sich vom Schüsselrand löst, den Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er doppelt so hoch ist (ca 1/2 Stunde). Um einen feinporigeren Teig zu erhalten, diesen kurz abschlagen, d.h. kneten, und nochmals ca 1/4 Stunde aufgehen lassen. 

Den Germteig gut durchkneten. In gleichmäßig große Stücke teilen, zu Kugeln formen ("schleifen") und nebeneinander auf ein leicht bemehltes Tuch legen. Leicht flach drücken. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 20 Min gehen lassen.

Das Fett in einer größeren Pfanne erhitzen. Tipp: Geben Sie den Stiel eines Holzlöffels in das Fett. Wenn leichte Bläschen aufsteigen, ist die Hitze des Fetts perfekt. 

Die Krapfen mit der oberen Seite zuerst in das heiße Fett legen und schwimmend ca 3 bis 4 Minuten zugedeckt backen. Wenn sie eine goldbraune Farbe angenommen haben, wenden und weitere 3 Minuten ohne Deckel fertig backen. Aufpassen, dass das Fett nicht überschwappt, damit der charakteristisch helle Rand erhalten bleibt. Den frisch gebackenen Krapfen mit einer Kelle aus dem Fett nehmen, auf eine Küchenrolle abtropfen und etwas auskühlen lassen.

Anschließend die Krapfen mit der fein passierten Marillenmarmelade füllen. Dazu die Marmelade in einen Spritzsack mit Krapfentülle geben und seitlich am weißen Rand des Krapfens vorsichtig einspritzen. Mit Staubzucker bestreuen!

Die Krapfen können nach Geschmack auch mit Erdbeermarmelade, Powidl, Vanille oder Nougat etc gefüllt werden. Auch können sie mit weißer Schokolade oder anderen Zutaten glasiert werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Ein Backtipp von Edith Spitzer.

Dieses Rezept teilen
Teilen
Bewertungen

Wie gefällt Ihnen dieses Rezept?
Bitte geben Sie uns Feedback!

Kuchen und Torten

Kürbiskuchen Dr Oetker
© Dr. Oetker
Saftiger Kürbiskuchen
Kürbistorte
© Johannes Puch
Kürbistorte
Osterkranzerl
© Corine Sicher
Osterkranzerl aus Germteig
STROH Spoon Bread
© Stroh Austria GmbH
Spoon Bread
Beeren Zebraroulade
© Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt
Beeren-Zebraroulade
Marillen-Golatsche_Kaffee
© Edith Spitzer, Wien
Marillen-Golatsche
Torta al limone dell Isola dei Pescatori
© Roberto Maggioni / www.illagomaggiore.com
Italienischer Zitronenkuchen
Kärntner Reindling
© STROH - The Spirit of Austria
Kärntner Reindling

Kuchen und Torten

Kranzkuchen
© STROH - The Spirit of Austria
Kranzkuchen mit Rum-Zwetschken
Russische Punschtorte_detail
© STROH - The Spirit of Austria
Russische Punschtorte
Apfelstrudel_detail
© STROH - The Spirit of Austria
Apfelstrudel mit Rum
Zimtschnecken mit Kaffeeguss
© Die Glücklichmacherei
Zimtschnecken
Buchcover "Wir backen vegan"
© Krenn Verlag
Zimtschnecken vegan
Erdbeer Muffins
© Andreas Riedmann / Krenn Verlag
Erdbeer Muffins
Kürbiskuchen
© Verlag Bloom's / Kerstin von Broich
Kürbisblechkuchen
Kärntner Zimtbuchteln
© Johannes Puch
Kärntner Zimtbuchteln
Verpoorten-Gugelhupftraum_l
© Verpoorten GmbH & Co KG
Eierlikör-Guglhupf
Eierlikörtorte
© Verpoorten GmbH & Co KG
Eierlikörtorte
Bleder Cremeschnitten
© Arnold Pöschl
Bleder Cremeschnitte
Walnusskipferln
© Arnold Pöschl
Walnusskipferln
Kürbisstrudel
© Brigitte Kaufmann, Villach
Kürbisstrudel auf Vanillerahm
Erdbeerkuchen
@ Edith Spitzer, Wien
Erdbeerkuchen
Heidelbeermuffin
Foto © Edith Spitzer, Wien | 55PLUS Medien GmbH
Heidelbeer-Muffin
Buchteln mit Vanillesauce
Foto © Edith Spitzer, Wien | www.55PLUS-magazin.net
Buchteln
Marillen-Kuchen
© Edith Spitzer, Wien
Marillen/Aprikosenkuchen
Heute ist Dienstag, der 15.07.2025 Mail Newsletter | Geschenk Gewinnspiel