Heute ist Dienstag, der 05.12.2023 |
Newsletter |
Gewinnspiel



Kanonenbahn an der Mosel

Herbstwanderungen an der Mosel, Rheinland-Pfalz
Beeindruckende Ausblicke auf die eisenbahnhistorischen Zeitzeugnisse bekommen Wanderer entlang der Mosel zu sehen. Zum Beispiel auf der Moselsteig-Etappe von Reil nach Zell und auf dem 8,5 Kilometer langen Rundwanderweg „Kanonenbahn“ zwischen Bullay und Reil. Informationstafeln vermitteln die ursprüngliche militärstrategische Funktion der Kanonenbahn, die ökonomisch-kulturelle Bedeutung für die Moselregion und die Moselbahn als sogenanntes Saufbähnchen, weil sie viele Winzerorte verbindet. Der fantastische Panoramablick von der Marienburg oder vom Prinzenkopf-Aussichtsturm, einem der markantesten Punkte an der Mosel, lässt die Eisenbahnlandschaft wie ein Märklin-Spielzeugland erscheinen.Hängeviadukt aus 1880
Auf ihrem Weg von Koblenz nach Trier fahren die Züge der Deutschen Bahn gleich an mehreren historischen Stationen der Eisenbahnarchitektur an der Mosel vorbei: durch den 4205 Meter langen Kaiser-Wilhelm-Tunnel bei Cochem, über die Doppelbrücke bei Bullay und das 1880 fertiggestellte Hangviadukt, das mit seinen 92 Segmentbögen auf einer Gesamtlänge von 786 Metern das längste in Deutschland ist. Ursprünglich diente diese Strecke durch das Moseltal von Berlin nach Metz militärischen Zwecken und wurde deshalb auch Kanonenbahn genannt. Mit ihr sollten Soldaten und Kriegsgerät so schnell wie möglich an die Grenze zu Frankreich transportiert werden können.
Anfang November, im goldenen Moselherbst, wird das „Moselsteig Wanderevent Wünschelrouten“ gefeiert. Mit kundigen Winzern, Naturerlebnisbegleitern sowie Kultur- und Weinbotschaftern geht es 2020 vom 6. bis 8. November auf zehn exklusive Wandertouren mit Weinproben und lokalen Köstlichkeiten. Dazu gehören auch Touren rund um die Marienburg und den Prinzenkopf.
Weitere Informationen:
www.rlp-tourismus.com/de
Ein Wander- & Eisenbahntipp des 55PLUS-magazin.
Lesen Sie auch:
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentare | ||
Kommentar schreiben |
Bröckelnde Berge










Wie verändern sich Hochtouren durch den Klimawandel?
Gewitter am Berg
Was tun, wenn man von Blitz und Donner am Berg überrascht wird? Der Österr. Alpenverein gibt Tipps zur Risikominimierung.
Sportliche Aktivitäten in Portorož-Piran, Slowenien
Ein Eldorado für Sportbegeisterte.
Zapfenstreich im Zirbental
Rund um den Hochzeiger im Pitztal findet die Zirbe ideale Bedingungen.
Der Kaiserwinkl: Wild und zahm
Die Landschaft rund um Kaiserwinkl hat für alle etwas zu bieten.
5 neue Slow Trails in Kärnten: Naturgenuss mit Seepanorama
Leichte Wanderungen zwischen Bergen und Seen im sonnigen Süden Österreichs.
Sommerurlaub in den Bergen belebt Körper, Geist und Seele
Die ideale Höhenlage für einen Bergurlaub beträgt über 1000 Höhenmeter.
Sicher Bergwandern in den Alpen
Perfekt vorbereitet in den Bergsommer - Der Österreichische Alpenverein gibt Sicherheits-Empfehlungen.
Themenwanderungen rund um die Zugspitze
In der Zugspitz Arena Bayern-Tirol werden besondere Themenwanderungen bei Tag und Nacht angeboten.
Vorsicht beim Bergwandern - Absturzgefahr auf Altschneefeldern
Tipps vom Österreichischen Alpenverein, mit denen Bergwanderer Altschneefelder sicher überqueren können.
» Alle Einträge der Kategorie Wandern und Nordic Walking »